Stadt Bochum Infos:2. Stadtteilkonferenz WLAB: Positive Resonanz auf Entwicklung im Quartier


Das Interesse an der Stadterneuerung im Projekt-Gebiet WLAB (Werne-Langendreer-Alter Bahnhof) ist weiterhin groß. Rund 150 interessierte Bürgerinnen und Bürger kamen zur zweiten Stadtteilkonferenz am Dienstag, 18. September, in die Langendreerer Lutherkirche, um sich über die durchgeführten Projekte seit Start der Stadterneuerung zu informieren. Außerdem gab das Stadtteilmanagement einen Ausblick auf anstehende Projekte, verbunden mit der Einladung, sich aktiv zu beteiligen.
Nach der Eröffnung durch Bezirksbürgermeisterin Andrea Busche und Planungsamtsleiter Eckart Kröck erfolgte ein Rückblick auf gut ein Jahr Stadterneuerung. „Wir sind angekommen“, sagte Helga Beckmann vom Stadtteilmanagement stellvertretend für die weiteren Teammitglieder Sabra Khatal, Christoph Schedler und Karsten Höser.
Stadtteilfonds, Hof- und Fassadenprogramm und die die „sechs Augen und sechs Hände“ der Quartiershausmeister sind inzwischen bekannte und durch die Menschen vor Ort gern in Anspruch genommene Angebote der Stadterneuerung.
Gebaut wurde auch schon im WLAB-Gebiet. Der erneuerte Spielplatz an der Heinrich-Gustav-Straße und der Bolzplatz Auf den Holln wurden im Sommer eröffnet und sind seitdem die „Stars“ unter den Spielplätzen im Quartier.
Und es geht weiter. Größere Projekte haben ihre Förderung durch EU, Bund und Land erhalten oder in Aussicht und wollen realisiert werden: die Schulhöfe der Willy-Brandt-Gesamtschule, der Werner Markt, der Ümminger See und nicht zuletzt der Nachbar der Lutherkirche, der Volkspark Langendreer. Auch hier gilt natürlich der partizipative Grundsatz der Stadterneuerung: keine Planung ohne Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung.
Das Stadtteilmanagement ist im Büro am Werner Hellweg 499 erreichbar unter der Telefonnummer 0234 / 29 70 55 50 oder per E-Mail: