Zum Hauptinhalt springen

Regional

Stadt Bochum Infos:Musikschule Bochum präsentiert inklusives Tanz-Theaterstück im Musikforum

Inklusives Theater
Inklusives Theater

Die Musikschule Bochum veranstaltet am Donnerstag, 11. Oktober, um 20 Uhr im kleinen Saal des Anneliese Brost Musikforums Ruhr, Marienplatz 1, das inklusive Tanz-Theaterstück „Ich bin ein Prinz – Normalität 3 bis 5“. Es beschäftigt sich mit den Fragen: Verrücktheit – was ist das eigentlich? Und was ist Normalität? Wie viele Verrücktheiten und Normalitäten gibt es und wie unterschiedlich sind die? Der Eintritt ist frei.

 

Die inklusive Musik-Tanz-Theater-Produktion macht sich auf eine Entdeckungsreise mit Bewegung, Sprache und Musik. Sie sucht nach Normalitäten und ebenso nach dem Verwirrten, dem Sinnlosen und dem Wahnsinn. Dabei wird auch an den Vorurteilen gerüttelt, die den Personen gegenüber bestehen, denen oft irgendeine Art von Verrücktsein zugeschrieben wird. Wer die vermeintlich Verrückten und die angeblich Normalen sind, das wird nach diesem Musiktanztheaterstück nicht mehr eindeutig sein. Die Regie hat Jakob Fedler, bei der Musik und dem Schauspiel sind Gunda Gottschalk, Ute Völker, Dorothea Brandt und Wolfgang Suchner beteiligt. Bei Tanz und Schauspiel sind Kenji Takagi, Kirsten Edelhagen, Leoba Ullrichs und Leo Nitas involviert. Claudia Schmidt und Björn Krüger leiten die Band an. Die Bühne wird von Sabine Kreiter und Michael Stock verantwortet, die Gesamtorganisation hat Ute Völker.

  • Aufrufe: 78

Stadt Bochum Infos: Abstieg in die Unterwelt Abwechslungsreiche Führung auf dem Gelände der Jahrhunderthalle Bochum

Westpark - 20-09-20112  Foto Stadt Bochum, Lutz Leitmann
Westpark - 20-09-20112 Foto Stadt Bochum, Lutz Leitmann

Einblicke in die Jahrhunderthalle „unter Tage“ bietet die Führung „Unterwelt plus Westpark“ am Sonntag, 14. Oktober, von 14:30 bis etwa 16 Uhr. Die Versorgungsschächte unter der Erde waren früher Teil eines weit verzweigten Systems, das externe Produktionsstätten in ganz Bochum miteinander verband. Ergänzend dazu wird „über Tage“ der Westpark gezeigt, der im Rahmen der IBA Emscherpark 1999 eröffnet wurde und ein gelungenes Beispiel einer Brachflächenneunutzung darstellt. Treffpunkt ist am Besucherzentrum im PumpenHaus. Die Karten kosten 11 Euro pro Person.

 

Tickets sind erhältlich in der Bochum Touristinfo, Huestraße 9, 44787 Bochum, unter www.bochum-tourismus.de sowie telefonisch unter 0234 963020.

  • Aufrufe: 83

Stadt Duisburg Infos: Das Jugendamt feiert das 40ste Jubiläum des Pflegekinderdienstes

Jubiläum des Pflegekinderdienstes
Jubiläum des Pflegekinderdienstes

Mit einer gemeinsamen Feier im Großzirkus Traber auf dem Fuchsplatz in Neumühl bedankte sich das Jugendamt am vergangenen Samstag für die gute Zusammenarbeit und den geleisteten Einsatz bei den Duisburger Pflegefamilien.

Geboten wurde eine traditionelle Zirkusvorstellung mit tollen Attraktionen für klein und groß. In der ungezwungenen Atmosphäre konnten sich die Erwachsenen über das Alltagsleben austauschen.

 

Der Beigeordnete für Familie, Bildung und Kultur, Arbeit und Soziales, Thomas Krützberg, schätzt die Arbeit und das große Engagement der Pflegefamilien sehr: „Als ehemaliger Jugendamtsleiter weiß ich, mit wieviel Herzblut unsere Pflegefamilien  die Arbeit des Jugendamtes zum Wohle der Pflegekinder unterstützen. Das  ist nicht selbstverständlich und deshalb freue ich mich persönlich ganz besonders über dieses Jubiläum.“

 

Jugendamtsleiter Hinrich Köpcke eröffnete die Feier mit dem Grußwort: „Gerade den Kleinsten und Schwächsten in der Krise Schutz und Geborgenheit zu bieten und darüber hinaus möglicherweise eine ganz neue Lebensperspektive, verdient  allerhöchsten  Respekt.“

 

Seit 1978 unterstützt der Pflegekinderdienst des Duisburger Jugendamtes Pflegefamilien bei ihrer Aufgabe, Kindern, die nicht in ihrer eigenen Familie leben können, ein Zuhause zu geben. Derzeit gibt es über 200 Pflegefamilien in Duisburg, die insgesamt 250 Kinder betreuen. Die emotionalen und fachlichen Anforderungen an Pflegeeltern sind enorm. Sie pflegen Kontakt mit den Eltern des Kindes, müssen mit Krisen umgehen und leben als öffentliche Familie, denn das Jugendamt ist immer präsent.

 

  • Aufrufe: 83

Stadt Duisburg Infos:Neue Brandmeister beenden erfolgreich die Ausbildung

Brandmeister und Ausbilder (Feuerwehr Duisburg/ Aljoscha Zils)
Brandmeister und Ausbilder (Feuerwehr Duisburg/ Aljoscha Zils)

21 Brandmeister beendeten am Mittwoch, 26. September, nach 18 Monaten erfolgreich ihre Ausbildung an der Feuerwehrschule Duisburg.

In diesem Lehrgang wurden, neben den 17 Anwärtern der Feuerwehr Duisburg, vier Mitarbeiter anderer Feuerwehren ausgebildet. So freut sich die Feuerwehr Kamp-Lintfort über einen und die Feuerwehr Dinslaken über drei neue Brandmeister in ihrer Mitte.

Amtsleiter Oliver Tittmann sowie sein Stellvertreter Christian Umbach und Schulleiter Michael Görtzen gratulierten den neuen Brandmeistern zur bestandenen Prüfung und übergaben ihnen die Urkunden.

„Die Kolleginnen und Kollegen haben in ihrer Ausbildung die Grundlagen des Handwerks Feuerwehr erlernt. Sie haben viel gesehen und erlebt. Nun beginnt der zweite Teil des Feuerwehrlebens. Der Dienst auf den Wachen. Nur die Kombination aus einer guten Ausbildung als Fundament und der Erfahrung im täglichen Einsatzdienst macht gute Feuerwehrleute aus“, so Oliver Tittmann während der Feierstunde auf der Feuer- und Rettungswache 5 in Homberg, auf der sich auch die Feuerwehrschule befindet.

 

 

  • Aufrufe: 80