Zum Hauptinhalt springen

Regional

Mittelstand fordert Senkung der Stromsteuer

Angesichts steigender Strompreise fordert der Mittelstand in Nordrhein-Westfalen die Bundesregierung auf, den staatlichen Anteil an den Stromkosten zu senken. NRW-Landesgeschäftsführer Herbert Schulte vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft warnt vor Konjunkturrisiken für das Industrieland NRW:
 
„Die steigenden Strompreise werden zu einem existenziellen Problem für unsere Wirtschaft. Wir fordern die Bundesregierung daher auf, die Stromsteuer auf das EU-Mindestniveau zu senken, um etwas Druck vom Kessel zu nehmen. Zudem schließen wir uns der Forderung der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) an und schlagen vor, einen Teil der EEG-Umlage in den Bundeshaushalt zu integrieren. Der Strompreis ist ein politisches Vehikel. Steuern und Abgaben machen inzwischen über 57 Prozent des Preises aus. Die Bundesregierung hat es also in der Hand, fiskalisch zu reagieren und unseren Betrieben Luft zu verschaffen. Für NRW mit seiner starken Industrie bedeuten steigende Strom- und Energiepreise schlechtere Wettbewerbspositionen und wachsende Konjunkturrisiken.“

Über den BVMW           

Der BVMW spricht im Rahmen seiner Verbändeallianz als "Stimme des Mittelstands" für 32 Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände mit mehr als 650.000 Unternehmen deutschlandweit, die rund 11 Mio. Arbeitnehmer beschäftigen. Über 300 Geschäftsstellen im In- und Ausland setzen sich für die im Verband organisierten Unternehmerinnen und Unternehmer ein. Schwerpunkte der Verbandsarbeit sind die Bildung von Netzwerken, die Organisation von Veranstaltungen und die politische Interessenvertretung. Zusammen mit seinen über 40 angeschlossenen Fach- und Branchenverbänden ist der BVMW die größte freiwillig organisierte Kraft des deutschen Mittelstands. In NRW ist der BVMW mit 40 Kreisgeschäftsstellen in den Regionen präsent.

BVMW - Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands e.V.
Eingetragen in das Vereinsregister Berlin-Charlottenburg Nr. 19361 Nz • Präsident: Prof. Dr. h.c. Mario Ohoven • Vizepräsidenten: Willie Grothe, Dr. Hans-Michael Pott• Vorstand: Dr. Helmut Baur, Jens Bormann, Dr. Jochen Leonhardt und Arthur Zimmermann Bundesgeschäftsführung: Prof. Dr. h.c. Markus Jerger 

  • Aufrufe: 21

Stadt Bochum Infos:Vortrag in der Stadtbücherei zu Pasteur Jean-Frédéric Oberlin

Prof. Dr. Christoph Krampe referiert am Dienstag, 16. Oktober, über Pasteur Jean-Frédéric Oberlin und die deutsch-französischen Beziehungen sowie Bochums Rolle dabei. Der Vortrag beginnt um 19 Uhr in der Zentralbücherei im Bildungs- und Verwaltungszentrum, Gustav-Heinemann-Platz 2-6. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft Bochum-Ruhr statt.

 

Das Oberlinhaus liegt in der Straße „Deutsches Reich“ in Bochum Werne. Heute ist es eine Tagespflegestätte, die nach dem elsässischen evangelischen Pfarrer Johann Friedrich Oberlin (1740-1826) benannt ist. Oberlin hat aus christlicher Nächstenliebe sehr wichtige Beiträge zur Kinderpädagogik geleistet und die wirtschaftliche Situation armer Bevölkerungsteile wesentlich verbessert. Der Vortrag wird auf Leben und Werk dieses bedeutsamen Seelsorgers, Pädagogen und Sozialreformers eingehen. Der Referent setzt sich dafür ein, dass vor Ort eine deutsch-französische Gedenktafel an „Johann Friedrich Oberlin, Le pasteur des Lumières“ erinnert.

  • Aufrufe: 25

Stadt Duisburg Infos:VHS: Programmieren mit Excel - Einführung in Visual Basic for Applications

Ein wesentlich effizienteres Arbeiten mit Excel ist durch die Automation von Abläufen möglich. Anhand praktischer und leicht verständlicher Beispiele vermittelt ein einwöchiger Volkshochschulkurs ab Montag, 22. Oktober, jeweils von 9.30 bis 16.30 Uhr in der VHS im Stadtfenster auf der Steinschen Gasse 26, die Grundlagen der Programmierung mit Visual Basic for Applications. Ziel des Kurses ist es, eigene automatische Abläufe in Excel zu programmieren und so Excel Anwendungen in VBA zu erstellen. Voraussetzungen zur Teilnahme sind fundierte Kenntnisse in der Bedienung der Tabellenkalkulation.

 

Die Teilnahmegebühr für die 40 Unterrichtsstunden beträgt 200 Euro; darin enthalten sind die Kursunterlagen.

 

Eine schriftliche oder Online-Anmeldung ist erforderlich.

 

Informationen unter (0203) 283-2063 oder -3058 oder unter www.vhs-duisburg.de.

 

  • Aufrufe: 20

Stadt Duisburg Infos:VHS: Kreative Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop

An vier Dienstagabenden ab dem 30. Oktober, jeweils von 18.30 bis 21.45 Uhr, lernen Einsteiger in der VHS in Hamborn auf der Parallelstraße 7 die grundlegenden Techniken und Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung kennen. Mit dem Profi-Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop können Fotos importiert, optimiert, verändert, für den Druck vorbereitet und archiviert werden. Die Teilnehmenden lernen das Arbeiten mit Ebenen und Alpha-Kanälen, sie erstellen Fotomontagen und Bildausschnitte, nehmen Objektivkorrekturen vor, schärfen, retuschieren und kolorieren Ihre Bilder, richten Helligkeit und Kontrast ein, korrigieren rote Augen und lernen den Zusammenhang zwischen Auflösung und Bildgröße kennen. Vorausgesetzt werden PC-Grundlagenkenntnisse.

 

Das Entgelt beträgt 80 Euro.

 

Eine schriftliche oder Online-Anmeldung ist erforderlich.

 

Informationen unter (0203) 283-2063 oder -3058 oder unter www.vhs-duisburg.de.

  • Aufrufe: 18