Mittelstand fordert Senkung der Stromsteuer
„Die steigenden Strompreise werden zu einem existenziellen Problem für unsere Wirtschaft. Wir fordern die Bundesregierung daher auf, die Stromsteuer auf das EU-Mindestniveau zu senken, um etwas Druck vom Kessel zu nehmen. Zudem schließen wir uns der Forderung der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) an und schlagen vor, einen Teil der EEG-Umlage in den Bundeshaushalt zu integrieren. Der Strompreis ist ein politisches Vehikel. Steuern und Abgaben machen inzwischen über 57 Prozent des Preises aus. Die Bundesregierung hat es also in der Hand, fiskalisch zu reagieren und unseren Betrieben Luft zu verschaffen. Für NRW mit seiner starken Industrie bedeuten steigende Strom- und Energiepreise schlechtere Wettbewerbspositionen und wachsende Konjunkturrisiken.“
Über den BVMW
Der BVMW spricht im Rahmen seiner Verbändeallianz als "Stimme des Mittelstands" für 32 Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände mit mehr als 650.000 Unternehmen deutschlandweit, die rund 11 Mio. Arbeitnehmer beschäftigen. Über 300 Geschäftsstellen im In- und Ausland setzen sich für die im Verband organisierten Unternehmerinnen und Unternehmer ein. Schwerpunkte der Verbandsarbeit sind die Bildung von Netzwerken, die Organisation von Veranstaltungen und die politische Interessenvertretung. Zusammen mit seinen über 40 angeschlossenen Fach- und Branchenverbänden ist der BVMW die größte freiwillig organisierte Kraft des deutschen Mittelstands. In NRW ist der BVMW mit 40 Kreisgeschäftsstellen in den Regionen präsent.
BVMW - Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands e.V.
Eingetragen in das Vereinsregister Berlin-Charlottenburg Nr. 19361 Nz • Präsident: Prof. Dr. h.c. Mario Ohoven • Vizepräsidenten: Willie Grothe, Dr. Hans-Michael Pott• Vorstand: Dr. Helmut Baur, Jens Bormann, Dr. Jochen Leonhardt und Arthur Zimmermann Bundesgeschäftsführung: Prof. Dr. h.c. Markus Jerger
- Aufrufe: 21