Wahre Größe Offenburger Medizintechnikforscher vermisst die Hände von Johann Sebastian Bach: Die Virtuosität des Komponisten als Musiker könnte in Teilen auch auf dessen ungewöhnlich große Handspanne zurückzuführen sein.

- Aufrufe: 77
Gefahrstoffunfälle stellen Feuerwehr und Rettungsdienst immer vor große Herausforderungen. Mit dem größten Binnenhafen Europas ist Duisburg eine Drehscheibe im internationalen Transport von Gefahrgütern. Um bei einem Gefahrgutunfall schnell und effektiv helfen und damit die Gefahr für die Bevölkerung eingrenzen zu können, sind ständige Übungen der Spezialkräfte der Feuerwehr notwendig. Eine solche Übung findet am kommenden Samstagvormittag, 20. Oktober, in Rheinhausen und Umgebung statt.
Die Feuerwehr Duisburg verfügt nicht nur über eine hochmoderne Sondereinheit für Gefahrgutunfälle, sondern auch über spezielle Messfahrzeuge. Diese Messfahrzeuge werden am Samstag mehrere Punkte in Rheinhausen und der näheren Umgebung anfahren und dort unterschiedliche Messaufgaben abarbeiten. Zusätzlich werden Messfahrten zur Schadstoffmessung durchgeführt.
Zeitgleich wird die Messleitung, ein Teil des Feuerwehr-Führungsstabs, auf der Feuer- und Rettungswache 1 in Dienst gehen und die Übung koordinieren.
Um in einem Alarmfall schnell und effektiv reagieren zu können, werden durch die Feuerwehr sogenannte Taktik-Standards genutzt. Um diese weiter zu optimieren und den Einsatzkräften die Möglichkeit zu geben, die Handhabung der verschiedenen Messgeräte zu üben, werden solche Übungen in regelmäßigen Abständen durchgeführt.
Neben Kräften der Berufsfeuerwehr werden die Sondereinheiten Messen und Fernmeldedienst der Freiwilligen Feuerwehr an dieser Übung teilnehmen.
Plettenberg (ots) - Mehrere Anrufer meldeten heute gegen 11:30 Uhr der Feuer- und Rettungsleitstelle des Märkischen Kreises in Lüdenscheid eine starke Rauchentwicklung aus einem Waldgebiet oberhalb der Dorfstraße in Holthausen. Aufgrund der immer noch bestehenden Waldbrandgefahr durch die langanhaltende Trockenheit, noch gestern kam es in Bochum zu einem größeren Waldbrand bei der u.a. zur Brandbekämpfung ein Hubschrauber eingesetzt wurde, wurden die Einheiten Feuerwache sowie Führungsdienst, Holthausen, Oestertal und aus Eiringhausen mit dem Einsatzstichwort "Waldbrand" alarmiert. Bereits auf der Anfahrt konnte eine größere Rauchentwicklung im oberen Teil des Dorfes ausgemacht werden. In der Dorfstraße im sogenannten "Dohlennest" konnten hinter einem großen Feld gelegen Flammen und Rauch aus einer Kleingartenparzelle festgestellt werden. Hier hatte der Eigentümer des Grundstücks ein großes nicht genehmigtes Gartenfeuer entzündet. Die u.a. verwendeten nicht natürlichen Brennstoffe sorgten für eine dunkle Rauchentwicklung. Somit konnte der Einsatzleiter der Feuerwehr sehr schnell Entwarnung geben. Der Kleingärtner wurde von der Polizei aufgefordert, unverzüglich den Brand abzulöschen. Nach kurzer Zeit rückten die alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehr wieder in ihre Standorte ein.
Bochum (ots) - In der Nacht auf den heutigen 16. Oktober kam es in einer Wohnung an der Haydnstraße in Wanne zu einem brutalen Raubüberfall.
Gegen 3 Uhr wurde ein dort lebender Mann (58), der krankheitsbedingt auf einen Rollator angewiesen ist, auf zwei Einbrecher aufmerksam, die zuvor in seine Wohnung eingedrungen waren.
Die Kriminellen brachten den 58-Jährigen zu Boden, fesselten ihn an den Rollator und verbanden seinen Mund.
Nachdem die Einbrecher, die Handschuhe trugen und maskiert waren, Bargeld und Schmuck entwendet hatten, ließen sie den hilflosen Wanner zurück und flüchteten aus den Räumlichkeiten.
Erst gegen 9 Uhr wurde das über Luftnot und Schmerzen klagende Opfer von seinen Angehörigen in der Diele gefunden.
Eine Rettungswagenbesatzung brachte den Mann in ein örtliches Krankenhaus, wo er stationär verblieb.
Das ermittelnde Bochumer Kriminalkommissariat 13 bittet unter den Rufnummern 0234 / 909-4135 sowie 0234 / 909-4441 (Kriminalwache Bochum) dringend um Zeugenhinweise.