Zum Hauptinhalt springen

Treppenlift anschaffen: Worauf sollte man beim Kauf achten?

Treppenlift Symbolbild
Treppenlift Symbolbild
Pin It
Treppenlift Symbolbild
Treppenlift Symbolbild

Die Stadt Bochum bietet eine gute Infrastruktur, sowohl in urbanen als auch in ländlichen Gegenden. Doch wie in vielen anderen Städten kann es auch hier für ältere Menschen oder Personen mit eingeschränkter Mobilität eine Herausforderung sein, Treppen im eigenen Zuhause zu überwinden. Ein Treppenlift kann eine wertvolle Hilfe sein, um die Selbstständigkeit und Sicherheit in den eigenen vier Wänden zu gewährleisten. Doch bevor man sich für den Kauf eines Treppenlifts entscheidet, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten.

 

Was vor dem Kauf klären?

Bevor ein Treppenlift angeschafft wird, sollte zunächst die Zuständigkeit geklärt werden. In einem eigenen Haus ist die Entscheidung meist einfacher, da hier keine externen Genehmigungen erforderlich sind. In einer Eigentumswohnung sollte die Eigentümergemeinschaft informiert werden, wenn der Treppenlift im gemeinsamen Hausflur installiert wird. Die Eigentümergemeinschaft kann den Bau jedoch nicht ablehnen, wenn die Person eine Behinderung nachweisen kann und die Kosten selbst übernimmt.

 

In einer Mietwohnung sieht die Situation anders aus. Hier ist die Genehmigung des Vermieters unerlässlich. Es ist ratsam, frühzeitig das Gespräch zu suchen und die Notwendigkeit des Treppenlifts darzulegen. In vielen Fällen sind Vermieter bereit, Anpassungen zu erlauben, insbesondere wenn dadurch die langfristige Vermietbarkeit der Wohnung verbessert wird. Wichtig ist, die Zustimmung schriftlich festzuhalten und sich über eventuelle Bedingungen, wie den Rückbau bei Auszug, zu informieren.

 

Tipps:

  • Prüfen Sie in Mehrfamilienhäusern unbedingt, ob auch andere Bewohner Interesse an einem Treppenlift haben. Bei gemeinschaftlicher Nutzung wird der Einbau schließlich für alle Beteiligten günstiger.
  • Ein mobiler Treppenlift ist eine gute Alternative ohne Installation, er kann auch temporär genutzt werden.

 

Welche Art Treppenlift soll es sein?

Es gibt verschiedene Arten von Treppenliften, die je nach baulichen Gegebenheiten und individuellen Bedürfnissen in Betracht gezogen werden können:

 

Sitzlifte

Diese Art von Treppenlift ist die gängigste und eignet sich besonders für Personen, die Treppen aufgrund von Gehbehinderungen nicht mehr sicher bewältigen können. Der Nutzer nimmt auf einem Sitz Platz, der entlang einer Schiene die Treppe hinauf- und hinunterfährt. Sitzlifte sind platzsparend und relativ einfach zu installieren.

 

Plattformlifte

Plattformlifte sind ideal für Rollstuhlfahrer. Sie verfügen über eine Plattform, auf die der Rollstuhl gefahren wird. Diese Lifte benötigen mehr Platz als Sitzlifte und sind meist teurer.

 

Hublifte

Hublifte sind speziell für kurze Höhenunterschiede konzipiert, zum Beispiel für den Zugang zur Haustür oder innerhalb eines Hauses mit wenigen Stufen. Sie sind robust und bieten eine gute Alternative zu Rampen, wenn der Platz begrenzt ist.

 

Mobile Lifte

Mobile Lifte sind flexibel einsetzbare Lösungen, die nicht fest installiert werden müssen. Sie eignen sich besonders für temporäre Anwendungen oder wenn eine feste Installation nicht möglich oder gewünscht ist. Diese Lifte können bei Bedarf an verschiedenen Orten genutzt werden und sind eine kostengünstige Alternative zu fest installierten Liften.

 

Homelifte

Homelifte, auch als Senkrechtlifte bekannt, sind kleine Aufzüge, die über mehrere Stockwerke hinweg installiert werden können. Sie bieten eine komfortable und stilvolle Lösung, sind jedoch mit höheren Kosten und baulichen Veränderungen verbunden.

 

Mobilitätsgrad berücksichtigen

Der Mobilitätsgrad des Nutzers spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahl des passenden Treppenlifts. Für Personen, die noch selbstständig gehen können, sind Sitzlifte eine praktische Lösung. Rollstuhlfahrer hingegen benötigen einen Plattformlift. Es ist immer ratsam, den aktuellen und angenommenen zukünftigen Gesundheitszustand zu berücksichtigen, um eine langfristig passende Lösung zu finden.

 

Treppenlift gebraucht oder neu kaufen?

Die Entscheidung, ob ein neuer oder gebrauchter Treppenlift angeschafft werden soll, hängt von mehreren Faktoren ab. Ein neuer Treppenlift bietet den Vorteil der Garantie und der Möglichkeit, das Gerät genau nach den eigenen Bedürfnissen und der Treppensituation anpassen zu lassen. Allerdings sind die Anschaffungskosten höher.

Ein gebrauchter Treppenlift ist kostengünstiger und kann eine gute Alternative darstellen, besonders wenn das Budget begrenzt ist. Viele Anbieter bieten auch für gebrauchte Lifte eine Garantie und Installationsservice an, was zusätzliche Sicherheit bietet.

 

Fazit

Die Anschaffung eines Treppenlifts in Bochum erfordert sorgfältige Überlegungen und Planungen. Vor allem baurechtliche Aspekte sind vorab zu klären. Ob man sich für einen neuen oder gebrauchten Treppenlift entscheidet, hängt von den persönlichen Vorlieben und dem verfügbaren Budget ab. Mit der richtigen Vorbereitung und Beratung kann ein Treppenlift eine erhebliche Verbesserung der Lebensqualität und Selbstständigkeit in jedem Alter bieten.