Zum Hauptinhalt springen

Gehle: „Seit fast zwei Jahrzehnten rufen wir nun nach mehr Studienplätzen“

ÄKWL-Vorstand fordert 6000 neue Medizin-Studienplätze. In den Krankenhäusern und Praxen herrscht ein eklatanter Mangel an ärztlichen Fachkräften, der aus Sicht der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) immer stärker die Patientenversorgung gefährdet. Gründe dafür sieht die Kammer jedoch nicht vorrangig in zu langwierigen Gleichwertigkeitsprüfungen von ausländischen Medizin-Abschlüssen oder zu schwierigen Fachsprachen- und Kenntnisprüfungen, für die die Kammer zuständig ist. Aktuelle Berichterstattungen hatten diese Themen aufgegriffen.

 

Vielmehr fordert der Vorstand der ÄKWL erneut, die seit der Wiedervereinigung gestrichenen ca. 6000 Studienplätze für Humanmedizin umgehend wieder einzurichten. Zum damaligen Zeitpunkt habe es in Deutschland 15.000 Studienplätze für Medizin gegeben, jetzt seien es noch knapp 10.000. „An Bewerberinnen und Bewerbern mangele es nicht“, so ÄKWL-Präsident Dr. Hans-Albert Gehle: „Potentielle Nachwuchskräfte stehen genug in den Startlöchern.“

Gehle weiter: „Seit fast zwei Jahrzehnten rufen wir nun nach mehr Studienplätzen. Die Lage ist ernster denn je.“ Sowohl im Bereich der Niederlassung als auch in den Krankenhäusern fehlten Ärztinnen und Ärzte in der Patientenversorgung, was auch negative Auswirkungen auf die ärztliche Weiterbildung zum Haus- oder Facharzt habe. Entsprechende Arztsitze könnten nicht nachbesetzt werden, so Gehle.

Es dürfe auch nicht weiterhin sein, dass Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland abgeworben werden, um die Versorgung von Patientinnen und Patienten hierzulande aufrecht erhalten zu können. Diese würden dann natürlich in ihren Herkunftsländern fehlen, wobei manche Länder sich bereits gegen dieses Ausbluten durch den `brain drain` wehrten. Zumal auch die Anerkennung der ausländischen Abschlüsse insbesondere aus Nicht-EU-Staaten durch die Bezirksregierung eine gewisse Zeit der Prüfung in Anspruch nehme. Auch deshalb blieben Arztsitze oder Arztstellen weiter unbesetzt.

Gegen den Vorwurf, die ÄKWL hemme den Zugang von ausländischen Ärztinnen und Ärzten durch zu hohe Hürden bei den vorgeschriebenen Fachsprachen- oder Kenntnisprüfungen, wehrt sich der Kammerpräsident und verweist auf die Statistik: Termine für Kenntnisprüfungen sind im Regelfall innerhalb von sechs Wochen, in Einzelfällen auf Wunsch auch innerhalb von drei Wochen möglich. In den zurückliegenden Jahren hat jeder zweite Prüfling die Kenntnisprüfung auf Anhieb im ersten Versuch geschafft. Für die andere Hälfte ist ein weiterer, gegebenenfalls auch ein dritter Versuch notwendig, um die von Rechts wegen geforderten Kenntnisse und Fähigkeiten, die zur Ausübung des ärztlichen Berufs erforderlich sind, unter Beweis zu stellen. 2024 haben lediglich sechs Prüfungskandidatinnen und -kandidaten dieses Prüfungsziel in Nordrhein-Westfalen nicht erreicht.

„Für 95 Prozent der Ärztinnen und Ärzte mit einem in einem Drittstaat erworbenen Examen stellt sich also nach einem der möglichen Prüfungsversuche der Erfolg ein“, so Gehle abschließend.

  • Aufrufe: 71

Das mobile Schlaflabor in der Hausarztpraxis?

Feldstudie im Projekt »SchlafCheck« erprobt digitale Schlafanamnese
Schlafprobleme können langfristig zu ernsthaften Gesundheitsproblemen
führen. Dennoch bleiben sie oft unbehandelt. Das Projekt »SchlafCheck«
beschäftigte sich rund zwei Jahre lang mit der Frage, wie die
schlafmedizinische Versorgung über die hausärztliche Vorsorge verbessert
werden könnte. Mit rund 60 ProbandInnen und fünf Hausarztpraxen in und um
Oldenburg wurde der Einsatz eines mobilen Schlafmonitoringsystems erprobt.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 58

Vor Gefäßkiller schützen: Schon den Cholesterin-Wert kontrolliert?

Kleiner Schritt mit großer Wirkung gegen Herzinfarkt und Schlaganfall:
Herzstiftung rät zur Kontrolle der Cholesterinwerte beim Vorsorge-Check-up
und zu mehr Fokus auf Effekte von Rauchstopp und regelmäßiger Bewegung

Ein hoher Cholesterinspiegel zählt zu den größten Risikofaktoren für Herz-
Kreislauf-Erkrankungen. Als „stiller Gefäßkiller“ schädigt hohes
Cholesterin – wie Bluthochdruck und Diabetes mellitus – über die Dauer die
Gefäße ohne merkliche Beschwerden für die Betroffenen, bis es im Zuge von
Gefäßverkalkungen (Arteriosklerose) zu Herzinfarkt, Schlaganfall oder gar
Tod kommt.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 168