Zum Hauptinhalt springen

Vermischtes

Ein bedrohter Lebensraum unter der Lupe

26. Frankfurter Sonderkolloquium thematisiert Meere und Ozeane unter
wissenschaftlichen Aspekten

„Meere und Ozeane – geschätzt, genutzt und bedroht“ lautet der Titel des
26. Frankfurter Sonderkolloquiums, das am 26. Januar 2017 in Frankfurt am
Main stattfindet. Vier Wissenschaftler werden darstellen, welche Gefahren
unseren Meeren drohen und wie sich diesen begegnen lässt.

Intakte Meere sind eine wichtige Lebensgrundlage für den Menschen. Da
dieser Lebensraum jedoch inzwischen immer mehr durch Ausbeutung und
Verschmutzung bedroht ist, hat das Bundesministerium für Bildung und
Forschung 2016/2017 das Wissenschaftsjahr „Meere und Ozeane“ ausgerufen.
Aus diesem Grund widmet sich auch das Frankfurter Sonderkolloquium in
diesem Jahr dem Thema „Meere und Ozeane“.

Neben Studien zu Mikroplastik im Meer geht es unter anderem darum, wie ein
Monitoring chemischer Schadstoffe auf hoher See erfolgen kann, welche
neuen Schadstoffe in Fisch vorkommen und wie sich aus Meerwasser solare
Brennstoffe und Trinkwasser gewinnen lassen.

Das Frankfurter Sonderkolloquium wird jährlich gemeinsam von der DECHEMA,
der DBG, dem DVS, der GDCh, dem VDI-BV Frankfurt, dem Physikalischen
Verein Frankfurt und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
veranstaltet. Da es in diesem Jahr federführend von der Gesellschaft
Deutscher Chemiker (GDCh) organisiert wurde, spielen insbesondere
chemische Aspekte bei der Veranstaltung eine wichtige Rolle. Zugleich
bildet das Kolloquium den Auftakt zu verschiedenen Veranstaltungen des
GDCh-Jubiläumsjahres.

Das 26. Frankfurter Sonderkolloquium findet am 26. Januar 2017 von 14 bis
18 Uhr im DECHEMA-Haus, Theodor-Heuss-Allee 25, Frankfurt am Main, statt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Vollständiges Programm und Anmeldung unter      :
http://dechema.de/Kolloquium_Meere+und+Ozeane_2017.html.

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit rund 31.000
Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften
weltweit. Sie fördert die wissenschaftliche Arbeit, Forschung und Lehre
sowie den Austausch und die Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnis.
2016 feiert die Gesellschaft ihr Jubiläum: Vor 150 Jahren gründete August
Wilhelm von Hofmann in Berlin mit der Deutschen Chemischen Gesellschaft
die erste Vorgängerorganisation der GDCh.

  • Aufrufe: 128

Berufsbildung „live“: Informieren und mitmachen

Das BIBB auf der Bildungsmesse „didacta 2017“ in Stuttgart
Umfassende Informationen zu aktuellen Themen der beruflichen Bildung sowie
laufenden Forschungs- und Entwicklungsarbeiten präsentiert das
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) an seinem Messestand auf der
„didacta“ vom 14. bis 18. Februar 2017 in Stuttgart. Expertinnen und
Experten des BIBB stehen in Halle 6 am Stand D42 Rede und Antwort. Geboten
werden vielfältige Informationen, unter anderem zu den Themen
Internationalisierung der beruflichen Bildung, Förderung des
Berufsbildungspersonals und Fachkräftesicherung sowie zum
Berufsorientierungsprogramm der Bundesregierung.

Als Ansprechpartner/-innen stehen unter anderem Fachleute aus
verschiedenen Programmen, Initiativen und Projekten im BIBB zur Verfügung:

• BOP und BOF – das Berufsorientierungsprogramm und das
Berufsorientierungsprogramm für Flüchtlinge
• Förderprogramm JOBSTARTER plus
• Initiative Bildungsketten
• GOVET – Zentralstelle der Bundesregierung für internationale
Bildungskooperation
• iMOVE – Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
(BMBF) zur Internationalisierung deutscher Aus- und
Weiterbildungsdienstleistungen
• Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für
Berufsbildung (NA beim BIBB)

Interviews, Podiumsdiskussionen und Workshops mit BIBB-Fachleuten bietet
ferner das benachbarte Forum „Berufliche Bildung“ (Halle 6, Stand D32),
das vom Didacta-Verband und vom Verband der Bildungsmedien veranstaltet
wird.

Bei einer Veranstaltung zum Thema „Industrie 4.0 – Qualifizierung in der
dualen Ausbildung“ bietet das BIBB zusammen mit dem Bildungsanbieter festo
am 15. Februar neben Projektberichten von Experten des baden-
württembergischen Kultusministeriums und des BIBB die Möglichkeit, ein
gewerbliches Berufsschulzentrum zu besichtigen. Dabei steht die Umsetzung
von Qualifizierung für Industrie 4.0 in der technischen Ausbildung im
Mittelpunkt. Weitere Informationen und Anmeldung unter <www.festo-
didactic.com/didacta>

Am Messe-Samstag (18. Februar) können Besucherinnen und Besucher auf dem
Forum „Berufliche Bildung“ den Erlebnis-Parcours „try five! – Fünf Sinne
für Deine Zukunft“ erleben und absolvieren. Mit dem Schwerpunkt
Berufsorientierung können insbesondere junge Leute hier ihre Talente
entdecken und herausfinden, welche Berufe zu ihnen passen.

Weitere Informationen zum Programm des Forums „Berufliche Bildung“ unter
<www.messe-stuttgart.de/didacta/besucher/rahmenprogramm/berufliche-
bildung-qualifizierung/foren/
>

Das BIBB-Team freut sich auf Ihren Besuch in Stuttgart!
BIBB-Messestand (Halle 6, Stand D42)
Forum „Berufliche Bildung“ (Halle 6, Stand D32)

  • Aufrufe: 107

„Global Game Jam“: Nonstop Computerspiele-Workshop vom 20.-22. Januar an der h_da

Der Studiengang Animation & Game der Hochschule Darmstadt (h_da) und die
Hessische Film- und Medienakademie veranstalten von Freitag, 20. Januar,
bis Sonntag, 22. Januar, erneut den „Global Game Jam“ an der h_da. Zwei
Tage nonstop treffen sich an der digitalen Spieleentwicklung Interessierte
am Mediencampus der h_da in Dieburg, entwerfen Spiele-Ideen, Konzepte und
auch schon erste Games. Der Kreativ-Workshop richtet sich ausdrücklich
auch an junge Menschen, die sich für ein Game-Studium am Fachbereich Media
der h_da interessieren.

Die Ergebnisse des 48-Stunden-Workshops werden im Rahmen eines
„MediaMonday“-Spezials am Montag, 23. Januar, ab 17.45 Uhr im Campuskino
auf dem Mediencampus der h_da in Dieburg präsentiert.

Eröffnet wird der Global Game Jam am Freitag, 20. Januar, um 15 Uhr mit
einer Keynote zum Thema Gamedesign von Computerspiele-Urgestein Teut
Weidemann. Er blickt zurück auf 25 Jahre in der Computerspielherstellung
und spricht über Gamedesign und Gameproduktion. Ort: Gebäude F 14, Raum
08.

Um 17 Uhr beginnt dann der Global Game Jam in den Laboren des Studiengangs
Animation & Game (Gebäude F 17) mit der Bekanntgabe des Themas 2017.
Teilnehmen können interessierte Kreative ab 18 Jahren, Hard- und Software
sowie der Netzzugang werden im Rahmen der Möglichkeiten der h_da-Labore
zur Verfügung gestellt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Was?
Global Game Jam an der Hochschule Darmstadt (h_da)

Wann?
Eröffnung: Freitag, 20. Januar, 15h mit Keynote von Teut Weidemann
(Gebäude F 14, Raum 08)

Workshop: Freitag, 20. Januar, 17 Uhr, bis Sonntag, 22. Januar, 17 Uhr

Wo?
Hochschule Darmstadt (h_da)
Mediencampus der h_da in Dieburg
Gebäude F 17
Max Planck-Straße 2
64807 Dieburg

Die am Global Game Jam teilnehmenden Teams präsentieren ihre Ergebnisse am
Montag, 23. Januar, ab 17.45 Uhr im Rahmen eines MediaMonday-Spezials.
Ort: Hochschule Darmstadt, Mediencampus der h_da in Dieburg, Campuskino
(Gebäude F 15, Raum 15/003).

Weitere Informationen finden Sie unter
https://ag.mediencampus.h-da.de/events/

  • Aufrufe: 103

Arnold Heidsieck Scholarships 2017 für Semester in den USA ausgeschrieben

Die Arnold Heidsieck-Stipendien ermöglichen ein- bis zweisemestrige
Studienaufenthalte an einer Universität in den USA. Bis 31. März 2017
können sich Bachelor-Studierende der Geisteswissenschaften an deutschen
Universitäten mit Schwerpunkt auf deutscher Kultur, Sprache, Geschichte,
Musik oder Kunst bewerben. Auch für den Herbst 2017 werden mehrere
Stipendien vergeben als Zuschüsse zu den Aufenthaltskosten von monatlich
bis zu $ 550 und Reiseaufwendungen bis zu $ 1.100.

Das Stipendium zielt auf das Studienerlebnis und den Erfahrungsgewinn, den
amerikanische Universitäten bieten. „Der Studienaufenthalt in den USA
ermöglicht Einblicke in eine andere Wissenschaftskultur. Die praktische
Anwendung der englischen Sprache sowie inhaltliche Impulse aus besuchten
Lehrveranstaltungen und eigenen Recherchen bereichern die akademische
Ausbildung der Stipendiaten. Mit den Arnold Heidsieck Scholarships
unterstützt die ZEIT-Stiftung die Verbundenheit mit den USA und
unterstreicht die Bedeutung der internationalen Erfahrungen. Die
geisteswissenschaftliche Verbindung zwischen Deutschland, dem Heimatland
von Arnold Heidsieck, und den USA ist uns wichtig“, so Anna Hofmann,
verantwortliche Programmleiterin der ZEIT-Stiftung.
Arnold Heidsieck (1937-2009), Philosoph und Germanist, war Professor an
der University of Southern California in Los Angeles. Geboren in Leipzig
und aufgewachsen in Breslau, studierte er Theologie in Tübingen und
promovierte in Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Er
forschte zum intellektuellen Umfeld Franz Kafkas und widmete sich der
deutschen Nachkriegsliteratur sowie der Frage nach der Darstellung des
Holocaust.

Die ZEIT-Stiftung ermöglicht die Arnold Heidsieck Scholarships aus dem
Arnold Heidsieck Scholarship Fund, den die American Friends of Bucerius
verwaltet.

Bewerbungsschluss für das Stipendium ist der 31. März 2017. Nähere
Informationen über die Arnold Heidsieck Scholarships unter www.zeit-
stiftung.de/heidsieck

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die ZEIT-Stiftung, Frauke Hamann,
Bereichsleiterin Kommunikation, Tel. 040 41336871, E-Mail: hamann@zeit-
stiftung.de

  • Aufrufe: 86