Zum Hauptinhalt springen

Mittelstand lässt sich von wachsendem Konjunkturoptimismus nicht anstecken

Standort DeutschlandDer Ölpreisverfall und der günstige Euro sorgen derzeit für Konjunkturoptimismus, zahlreiche Ökonomen haben ihre Wachstumsprognosen für Deutschland angehoben. Die aktuellen Ergebnisse des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers deuten jedoch darauf hin, dass hier Enttäuschungspotenzial schlummert. Denn zumindest den Mittelstand, das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, lassen die Konjunkturhoffnungen kalt.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 266

Mindestlohn hilft Millionen Menschen

MindestlohnDie Einkommen von fast vier Millionen Menschen in Deutschland sind seit der Einführung des Mindestlohns sprunghaft gestiegen. Darauf verwies die Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), Michaela Rosenberger, gegenüber der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland".

Weiterlesen

  • Aufrufe: 237

Arbeitsmarkt: Kaum Jobs für schwerbehinderte Menschen

Arbeitsmarkt für Behinderte"Die Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen verfestigt sich zusehends auf einem hohen Niveau. Diese Entwicklung beobachten wir mit großer Sorge, denn eine Trendwende ist nicht in Sicht. Dabei wäre ein Umsteuern durchaus möglich", sagt SoVD-Präsident Adolf Bauer anlässlich der heutigen Veröffentlichung der Arbeitslosenzahlen. "Die Betroffenen sind meistens ausgezeichnet qualifiziert", so Bauer.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 230

Arbeitgeber für Lockerung der ärztlichen Schweigepflicht

Schweigepflicht der Ärzte lockenrVor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um den Copiloten der Germanwings-Maschine befürworten die Arbeitgeberverbände eine Lockerung der ärztlichen Schweigepflicht in bestimmten Fällen. "Wenn Arbeitnehmer, die in sicherheitsrelevanten Bereichen arbeiten, psychische Probleme haben, sollte eine unabhängige staatliche Stelle davon erfahren", sagte Thomas Prinz, Arbeitsrechtsexperte der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, dem Tagesspiegel.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 320