Zum Hauptinhalt springen

Arbeitgeber-Chef weist griechische Korruptionsvorwürfe zurück

Aus den NachrichtenArbeitgeberpräsident Ingo Kramer hat Korruptionsvorwürfe gegen deutsche Unternehmen in Griechenland zurückgewiesen. "Zur Korruption gehören generell immer zwei: einer, der gibt, und einer, der nimmt", sagte Kramer der in Düsseldorf erscheinenden Rheinischen Post. "Keiner gibt gerne freiwillig. Das tut er nur, wenn ein anderer etwas fordert", betonte der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA).

Weiterlesen

  • Aufrufe: 290

Mindestlohn wirkt sich negativ auf Unternehmen und Beschäftigte aus

Mindestlohn wird drei Monate altDer Mindestlohn wirkt sich zunehmend negativ auf Unternehmen und Beschäftigte aus. "Die Berichte über Entlassungen, Personaloptimierung, Preissteigerungen und Umgehungsversuche belegen den teilweise enormen Anpassungsdruck, unter dem die Unternehmen stehen", schreiben die beiden Ökonomen Prof. Dr. Andreas Knabe und Professor Dr. Ronnie Schöb, in einer Zwischenbilanz, die im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) erstellt wurde.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 270

RWE: Krisen-Treffen zu Braunkohle-Aus

BraunkohleIm Kampf gegen das Braunkohle-Aus will Nordrhein-Westfalen nun Korrekturen an der von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) geplanten Klima-Abgabe durchsetzen. "Es kann nicht sein, dass allein Braunkohle die Einsparungen an Kohlendioxid aufbringen muss. Auch die anderen Energieträger müssen ihren Klimabeitrag leisten", sagte NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) der Rheinischen Post.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 255

Deutsch-Niederländische Wirtschaft warnt vor Pkw-Maut

Pkw-MautDie Deutsch-Niederländische Handelskammer (DNHK) lehnt eine Pkw-Maut für Ausländer ab und warnt vor wirtschaftlichen Schäden für grenznahe deutschen Kommunen. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" bezeichnete DNHK-Geschäftsführer Günter Gülker das Vorhaben der Großen Koalition als "hanebüchen".

Weiterlesen

  • Aufrufe: 242