Zum Hauptinhalt springen

Chemische Industrie ist wichtiger Innovationstreiber für die deutsche Wirtschaft

Die Chemische Industrie in Deutschland ist einer der zentralen Lieferanten
von Innovationen für die gesamte deutsche Wirtschaft. Das belegt eine neue
Studie des ZEW Mannheim und des Fraunhofer-Instituts für System- und
Innovationsforschung für den Verband der Chemischen Industrie (VCI).
Datengrundlage sind Informationen aus der weltweiten Patentstatistik-
Datenbank PATSTAT.

„Unsere Studie zeigt: Die deutsche Chemieindustrie ist mit Abstand der
wichtigste Lieferant von Materialinnovationen und versorgt beispielsweise
die Nahrungsmittel-, Pharma-, Halbleiter- und Umwelttechnikindustrie.
Außerdem zahlen die Patente, die aus der chemischen Forschung stammen, in
außerordentlichem Maße auf die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen
ein“, ordnet Dr. Christian Rammer, Studienautor und stellvertretender
Leiter des ZEW-Forschungsbereichs „Innovationsökonomik und
Unternehmensdynamik“, die Ergebnisse ein.

Große Bedeutung für deutsches Innovationssystem

Die Chemieindustrie investierte im Jahr 2022 rund 5,5 Milliarden Euro in
Forschung und Entwicklung (FuE). Das macht sie mit großem Abstand zum
forschungsstärksten Wirtschaftszweig innerhalb der deutschen
Materialtechnologie-Branchen, wozu Chemikalien, Metalle, Kunststoffe,
Textil, Holz, Papier sowie Baustoffe zählen. Die Chemie stellt allein rund
60 Prozent der gesamten FuE-Ausgaben von insgesamt 9,4 Milliarden Euro in
diesem Bereich.

„Die hohe FuE-Leistung der deutschen Chemieindustrie bedeutet für ihre
Kundenbranchen, dass ein starker Partner für chemie-basierte Innovationen
vor Ort verfügbar ist. Die umfangreichen FuE-Ergebnisse der deutschen
Chemieindustrie bieten einen wichtigen Technologie-Pool, aus dem sich
andere Branchen bedienen können. Zu diesen Kundenbranchen zählen der
Automobilbau, die Elektroindustrie und die Gesundheitswirtschaft“, sagt
Ulrike Zimmer, Bereichsleiterin Wissenschaft, Technik und Umwelt im VCI.
„Von einer forschungsstarken heimischen Chemieindustrie, die an den
weltweiten Entwicklungen im Bereich der Materialtechnologien partizipiert,
profitiert die gesamte deutsche Wirtschaft.“

UN-Nachhaltigkeitsziele ohne Chemie nicht erreichbar

Nicht nur für die nachgelagerten Branchen sind die Innovationen aus der
Chemischen Industrie grundlegend. Die Patente, die aus der FuE der
deutschen Chemieindustrie stammen, zahlen auch auf viele Sustainable
Development Goals (SDG) ein, die sich die Vereinten Nationen 2015 gesetzt
haben.

Der Anteil der Chemie-Patente an allen Patentanmeldungen zu einem SDG-Ziel
verdeutlicht den Beitrag der Chemie zur Entwicklung von technologischen
Lösungen. Er zeigt, wie relevant die Chemie für Fortschritte im jeweiligen
Zielbereich ist. Dabei ist natürlich zu berücksichtigten, dass die
gesellschaftlichen Herausforderungen, die hinter den SDG-Zielen stehen,
nicht nur über neue Technologien angegangen werden können. Gleichwohl
stellen technologische Lösungen einen zentralen Baustein für die
Erreichung der SDG-Ziele dar.

„Vergleicht man den Beitrag der Chemie zu allen Patenten, die für die
Erreichung von Nachhaltigkeitszielen relevant sind, so nimmt die Chemie in
vier SDGs klar den ersten Platz als Technologielieferantin ein“, erklärt
Rammer. Dies sind die Ziele „sauberes Wasser und Sanitär-Einrichtungen“
mit 59 Prozent aller Patente, gefolgt von „Gesundheit und Wohlergeben“
(48) sowie „Klimaschutz“ (42) und „kein Hunger“ (39).

„Diese Zahlen unterstreichen eindrucksvoll, wie zentral chemisches Wissen
ist, um neue technologische Lösungen zu den großen gesellschaftlichen
Herausforderungen zu entwickeln“, erläutert Zimmer.

  • Aufrufe: 3

Einfuhrumsatzsteuer: Ein unverzichtbarer Aspekt des internationalen Handels

Einfuhrumsatzsteuer Symbolbild unsplash
Einfuhrumsatzsteuer Symbolbild unsplash

In unserer globalisierten Welt, in der der internationale Handel alltäglich und nahezu unvermeidbar ist, sollten Unternehmer unbedingt ein umfassendes Verständnis für die Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) haben. Die Einfuhrumsatzsteuer ist eine spezielle Steuer, die bei der Einfuhr von Waren aus einem Nicht-EU-Land in die Europäische Union (EU) erhoben wird.

Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eine Umsatzsteuer, die auf den Warenwert, die Zollabgaben und alle Nebenleistungen wie Transportkosten bis zum Bestimmungsort erhoben wird.

Die Einfuhrumsatzsteuer dient dazu, den einheimischen Markt vor Wettbewerbsverzerrungen zu schützen, die durch günstigere ausländische Produkte entstehen könnten. Sie gewährleistet, dass importierte Waren genauso besteuert werden wie Produkte, die innerhalb der EU produziert und verkauft werden.

Berechnung der Einfuhrumsatzsteuer

Die Berechnung der Einfuhrumsatzsteuer ist ein kritischer Punkt, der oft zu Missverständnissen führen kann. Im Wesentlichen wird die Steuer auf Basis des Zollwertes der eingeführten Waren berechnet, hinzu kommen die tatsächlichen Fracht- und Versicherungskosten bis zu jenem Ort, an dem die Waren in die EU eingeführt werden. Der für die Einfuhr berechnete Wert entspricht dabei dem Nettowarenwert plus eventuelle Zölle.

Importiert man beispielsweise Waren im Wert von 10.000 Euro und hierzu kommen 500 Euro an Zöllen sowie 200 Euro an Fracht- und Versicherungskosten hinzu, so beläuft sich der Gesamtwert, auf den die Einfuhrumsatzsteuer erhoben wird, auf 10.700 Euro. Bei einem Einfuhrumsatzsteuersatz von 19 Prozent, summiert sich die Steuer auf 2.033 Euro.

Darum lohnt sich ein Steuerberater

Es wird klar, dass die Einfuhrumsatzsteuer zwar prinzipiell einfach gestaltet ist, die Praxis jedoch oft komplexer ausfällt. Die Bedeutung eines kompetenten Steuerberaters kann in diesem Kontext nicht hoch genug eingeschätzt werden. Ein Steuerberater kann helfen, potenzielle Fallstricke zu erkennen und zu vermeiden und so unter Umständen erhebliche Kosten einsparen.

Zudem bleibt anzumerken, dass die Einfuhrumsatzsteuer als Vorsteuer im Rahmen der Umsatzsteuervoranmeldung in Abzug gebracht werden kann. Ein Steuerberater weiß genau, wie diese Rückerstattung zu handhaben ist, und sorgt dafür, dass diese Gelder nicht verloren gehen. Ferner ist der Wechselkurs ein bedeutsamer Faktor, der sich auf die Berechnung der Steuer auswirkt. Auch hier verfügt ein Steuerberater über das nötige Wissen, um den tagesaktuellen Wechselkurs korrekt zu berücksichtigen.

Rechtliche Rahmenbedingungen und Änderungen

Ein weiterer wesentlicher Punkt ist das ständige Wechselspiel der rechtlichen Rahmenbedingungen und Änderungen, die von staatlicher Seite eingeführt werden können. So war es beispielsweise auch bei der Mehrwertsteuer für Gastronomiebetriebe.

Steuerberater sind nicht nur bestens mit dem bestehenden Steuerrecht vertraut, sondern auch stets über die neuesten gesetzlichen Änderungen informiert. Dies ist für Unternehmen von größtem Vorteil, da man so nicht eigenständig Zeit und Ressourcen aufwenden muss, um sich über die stets veränderlichen Regeln auf dem Laufenden zu halten.

Eine der umfassendsten Änderungen in jüngerer Vergangenheit betrifft den EU-Reformplan zur Vereinheitlichung der Mehrwertsteuer. Mit diesem Plan, der teilweise bereits umgesetzt ist, sollen Betrugsbekämpfung und Wettbewerbsgleichheit im europäischen Binnenmarkt gefördert werden. Ein Steuerberater kennt die Details dieser Reform und kann Eigentümer und Geschäftsführer dementsprechend beraten.

Bei Missachtung drohen Konsequenzen

Eine korrekte Handhabung der Einfuhrumsatzsteuer ist ein Muss: Wenn ein mittelständisches Unternehmen es bei Importen versäumt, die Einfuhrumsatzsteuer korrekt zu berechnen und abzuführen, kann das später zu Problemen führen.

Das Finanzamt entdeckt solche Fehler bei seiner routinemäßigen Überprüfung, was zu nachträglichen Steuernachforderungen und zusätzlichen Sanktionen führt. Solche Fälle kommen häufig vor. Ein engagierter Steuerberater hätte diesen unangenehmen und kostspieligen Vorfall leicht verhindern können.

Fazit

Die Einfuhrumsatzsteuer ist ein integraler Bestandteil des internationalen Handels und erfordert ein tiefes Verständnis der steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Komplexität der Berechnung und die potenziellen rechtlichen Fallstricke erfordern eine fundierte Beratung, wie sie nur ein erfahrener Steuerberater bieten kann.

Für Unternehmen, die sich im Importgeschäft bewegen, ist die Investition in eine kompetente steuerliche Beratung eine Vorsichtsmaßnahme, die langfristig immense Vorteile bringt und gesetzliche Risiken minimiert. Letztendlich wird klar, dass qualifizierte Steuerberatung nicht nur ein Kostenfaktor, sondern vor allem eine wertvolle Investition in die Zukunft des Unternehmens ist.

 

 

  • Aufrufe: 7

RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Containerumschlag steigt auf breiter Basis

Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für
Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und
Logistik (ISL) ist nach der aktuellen Schnellschätzung im August recht
kräftig auf saisonbereinigt 134,4 Punkte gegenüber dem Vormonat gestiegen.
Dabei verteilte sich der kräftige Zuwachs recht gleichmäßig auf die
betrachteten Weltregionen.

Das Wichtigste in Kürze:

• Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für
Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und
Logistik (ISL) ist saisonbereinigt im August von 132,2 (revidiert) auf
134,4 Punkte gestiegen.

• Der Nordrange-Index, der Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung im
nördlichen Euroraum und in Deutschland gibt, ist im August gegenüber dem
Vormonat von 111,7 (revidiert) auf 114,1 Punkte gestiegen. Damit setzt der
Containerumschlag seine Seitwärtsbewegung bei allerdings großen
Schwankungen fort.

• In den chinesischen Häfen ist der Containerumschlag leicht von 146,5
Punkten im Vormonat auf 149,7 Punkte gestiegen.

• Der RWI/ISL-Containerumschlag-Index für September 2024 wird am 25.
Oktober 2024 veröffentlicht.

Zur Entwicklung des Containerumschlag-Index sagt RWI-Konjunkturchef
Torsten Schmidt: „Der breit angelegte Anstieg des Containerumschlags lässt
hoffen, dass die Störungen des Welthandels der vergangenen Monate nun
überwunden werden. Auch die erneute kräftige Ausweitung des
Containerumschlags in Europa deutet auf eine allmähliche Bewältigung der
Schwäche hin. Der Abstand zum weltweiten Containerumschlag ist aber immer
noch groß.“

Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Torsten Schmidt, Tel.: (0201) 8149-287, torsten.schmidt@rwi-
essen.de

Originalpublikation:
https://www.rwi-
essen.de/presse/wissenschaftskommunikation/pressemitteilungen/detail/rwi-
isl-containerumschlag-index-containerumschlag-steigt-auf-breiter-basis

  • Aufrufe: 8

Social Media Marketing: Wie sinnvoll ist der Kauf von Followern für kleine Unternehmen?

Social Media Marketing Symbolbildpixabay
Social Media Marketing Symbolbildpixabay

Social Media Marketing ist heute für Unternehmen unverzichtbar, besonders für kleine Betriebe, die in der digitalen Welt Fuß fassen wollen. Doch der Aufbau einer treuen Followerschaft stellt oft eine echte Herausforderung dar. Dabei entsteht die Frage, ob der Kauf von Followern eine kluge Strategie sein könnte, um schnell an Sichtbarkeit zu gewinnen. Welche Konsequenzen bringt diese Entscheidung mit sich? In diesem Artikel wird beleuchtet, was der Follower-Kauf wirklich bedeutet und welche nachhaltigen Alternativen es gibt, um authentisch in der Social-Media-Welt zu wachsen.

Was bedeutet der Kauf von Followern?

Der Kauf von Followern ist eine verbreitete Praxis im Social Media Marketing. Unternehmen erwerben dabei gezielt Follower für ihre Social-Media-Konten über spezialisierte Anbieter. Doch lassen sich Instagram Follower kaufen, stellt sich die Frage nach der Qualität dieser Follower. Oftmals handelt es sich um gefälschte Profile oder automatisierte Konten, die kaum zur echten Interaktion beitragen und die Engagement-Rate negativ beeinflussen können. Die Qualität und Art der erworbenen Follower variiert je nach Anbieter und sollte sorgfältig abgewogen werden. Im Folgenden werden die potenziellen Vor- und Nachteile dieser Strategie näher beleuchtet.

Potenzielle Vorteile des Follower-Kaufs

Der Kauf von Followern bietet kleinen Unternehmen einige verlockende Vorteile. Eine erhöhte Followerzahl vermittelt den Eindruck einer etablierten Präsenz und einer aktiven Community. Dies fördert nicht nur die soziale Bestätigung, sondern weckt auch Vertrauen bei potenziellen neuen Nutzern. Sie neigen eher dazu, einem Konto zu folgen, das bereits eine beachtliche Anhängerschaft hat. Dadurch lässt sich die Reichweite schneller ausbauen, was besonders für Unternehmen von Nutzen ist, die auf organisches Wachstum angewiesen sind. So können sie in kürzerer Zeit interessierte Follower und potenzielle Kunden gewinnen, ohne den sonst erforderlichen zeitlichen Aufwand betreiben zu müssen.

Risiken und Nachteile des Follower-Kaufs

Trotz der verlockenden Aussicht auf schnelles Wachstum birgt der Kauf von Followern erhebliche Risiken. Ein zentrales Problem ist der potenzielle Verlust der Glaubwürdigkeit. Wenn Nutzer oder potenzielle Kunden erkennen, dass ein großer Teil der Follower gekauft wurde, kann dies das Vertrauen in die Marke nachhaltig schädigen. Gekaufte Profile, insbesondere wenn es sich um automatisierte Konten handelt, interagieren kaum mit den Inhalten. Dies führt zu einer niedrigen Engagement-Rate und kann die organische Reichweite stark einschränken. Langfristig gefährdet diese Praxis die Reputation eines Unternehmens und kann das Wachstum in sozialen Medien ernsthaft behindern. Unternehmen sollten daher die kurzfristigen Vorteile sorgfältig gegen die langfristigen Risiken abwägen.

Langfristige Auswirkungen auf die Markenbildung

Authentizität ist ein Schlüsselfaktor für eine starke Markenidentität in der digitalen Welt. Der Kauf von Followern kann diese Authentizität untergraben und das Vertrauen der Zielgruppe nachhaltig gefährden. Verbraucher suchen zunehmend nach Marken, die transparent und ehrlich agieren. Wenn der Eindruck entsteht, dass ein Unternehmen auf künstliche Methoden zur Steigerung seiner Popularität zurückgreift, kann dies die Kundenbindung langfristig erschweren und zu einer negativen Markenwahrnehmung führen. Diese Entwicklung beeinträchtigt nicht nur die Loyalität bestehender Kunden, sondern erschwert auch die Gewinnung neuer Interessenten. Letztendlich kann sich dies negativ auf den gesamten Geschäftserfolg auswirken. Daher ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, ihre Authentizität zu wahren und nicht leichtfertig für kurzfristige Gewinne aufs Spiel zu setzen.

Ethische und rechtliche Überlegungen

Der Kauf von Followern wirft nicht nur praktische, sondern auch ethische und rechtliche Fragen auf. Aus ethischer Perspektive kann diese Praxis als Form der Täuschung betrachtet werden, da sie ein verzerrtes Bild der tatsächlichen Popularität und des Einflusses eines Unternehmens vermittelt. Dies steht im Widerspruch zu den Prinzipien der Transparenz und Ehrlichkeit, die viele Verbraucher von Unternehmen erwarten. Rechtlich betrachtet kann der Kauf von Followern gegen die Nutzungsbedingungen von Social-Media-Plattformen verstoßen. In schwerwiegenden Fällen drohen Konsequenzen wie die Sperrung von Konten, was erhebliche Auswirkungen auf die Online-Präsenz eines Unternehmens haben kann. Angesichts dieser potenziellen Risiken ist eine sorgfältige Abwägung der ethischen und rechtlichen Aspekte vor einer solchen Entscheidung unerlässlich.

Alternativen zum Kauf von Followern

Für kleine Unternehmen gibt es zahlreiche nachhaltige Alternativen zum Kauf von Followern, um ihre Social-Media-Präsenz zu stärken. Eine bewährte Strategie ist das organische Wachstum durch die Erstellung hochwertiger, relevanter Inhalte. Beiträge, die das echte Interesse der Zielgruppe wecken und einen Mehrwert bieten, ziehen authentische Follower an – Menschen, die sich tatsächlich für die Marke begeistern. Zusätzlich kann die Zusammenarbeit mit Influencern oder Partnerunternehmen die Reichweite signifikant erweitern. Durch den Aufbau persönlicher Verbindungen und gegenseitige Förderung entstehen neue, engagierte Follower. Der Fokus auf echtes Engagement und die Entwicklung einer lebendigen Community sind entscheidend, um langfristigen Erfolg in den sozialen Medien zu sichern und eine starke, vertrauenswürdige Marke aufzubauen.

Fazit: Nachhaltige Strategien für Social Media Präsenz

Abschließend lässt sich festhalten, dass der Kauf von Followern für kleine Unternehmen zwar verlockend erscheinen mag, jedoch mit erheblichen Risiken verbunden ist. Die kurzfristigen Vorteile werden oft schnell von langfristigen Nachteilen überschattet. Eine authentische und nachhaltige Social-Media-Präsenz basiert auf echtem Engagement und organischem Wachstum. Statt auf schnelle, potenziell schädliche Lösungen zu setzen, sollten Unternehmen in die Erstellung hochwertiger Inhalte und den Aufbau einer lebendigen Community investieren. Diese Strategie mag zwar mehr Zeit und Aufwand erfordern, schafft jedoch Vertrauen bei der Zielgruppe und legt den Grundstein für eine starke, langfristig erfolgreiche Marke in der digitalen Welt.

  • Aufrufe: 7