Zum Hauptinhalt springen

RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Containerumschlag weiter aufwärtsgerichtet

Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für
Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und
Logistik (ISL) ist nach der aktuellen Schnellschätzung im April auf
saisonbereinigt 128,8 Punkte gegenüber dem Vormonat leicht gestiegen. In
den europäischen Häfen ist der Containerumschlag um knapp 8 Prozent
gegenüber dem Vormonat gesunken. Damit hat er einen Großteil des kräftigen
Anstiegs im Vormonat wieder verloren.

Das Wichtigste in Kürze:

• Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für
Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und
Logistik (ISL) ist saisonbereinigt im April auf 128,8 Punkte gegenüber
128,1 Punkte (revidiert) im Vormonat gestiegen.

• Der Nordrange-Index, der Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung im
nördlichen Euroraum und in Deutschland gibt, ist im April gegenüber dem
Vormonat von 115,2 (revidiert) auf 106,1 Punkte kräftig gesunken.
Insgesamt deutet der Containerumschlag aber noch immer auf eine
allmähliche Erholung in Europa hin.

• In den chinesischen Häfen ist der Containerumschlag dagegen recht
deutlich von 139,2 Punkten im Vormonat auf 143,5 Punkte gestiegen.

• Der RWI/ISL-Containerumschlag-Index für Mai 2024 wird am 26. Juni 2024
veröffentlicht.

Zur Entwicklung des Containerumschlag-Index sagt RWI-Konjunkturchef
Torsten Schmidt: „Der Containerumschlag bewegt sich wieder in der Nähe
seines langfristigen Trends. Damit hat der Welthandel auch die jüngsten
Belastungen überwunden. Angesichts der weltweiten geopolitischen und
handelspolitischen Spannungen ist das Potenzial für einen kräftigeren
Anstieg jedoch gering.“

Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Torsten Schmidt, Tel.: (0201) 8149-287, torsten.schmidt@rwi-
essen.de

Originalpublikation:
https://www.rwi-
essen.de/presse/wissenschaftskommunikation/pressemitteilungen/detail/rwi-
isl-containerumschlag-index-containerumschlag-weiter-aufwaertsgerichtet

  • Aufrufe: 3

Leises Industriesterben in Deutschland

Leere Schaufenster und verwaiste Ladenlokale nehmen zu – immer mehr
Unternehmen schließen und scheiden aus dem Markt aus. Doch nicht nur
Handel, konsumnahe Dienstleister und Gastronomie müssen aufgeben. Auch das
Baugewerbe und das verarbeitende Gewerbe verzeichnen deutlich steigende
Schließungszahlen. Eine aktuelle Auswertung des ZEW Mannheim in
Zusammenarbeit mit Creditreform zeigt, wie stark die industrielle Basis im
deutschen Mittelstand schwindet.

Allein im Jahr 2023 wurden in Deutschland rund 176.000 Unternehmen
geschlossen. Die meisten davon still und leise, nur 11 Prozent der
Schließungen sind die Folge einer Insolvenz. Im Vergleich zu den
Schließungen im Jahr 2022 bedeutet dies einen Anstieg um 2,3 Prozent – und
zwar über alle Branchen und Unternehmensgrößen hinweg.

Forschungsintensive Branchen fallen zurück

Alarmierend ist, dass damit nicht nur die industrielle Basis schrumpft.
Differenziert man innerhalb des verarbeitenden Gewerbes noch einmal nach
dem Innovationsgrad, so zeigt sich, dass die Zahl der Schließungen in den
forschungsintensiven Wirtschaftszweigen mit plus 12,3 Prozent deutlich
stärker zunimmt als in den nicht forschungsintensiven. „In Branchen wie
der Möbelherstellung oder der Produktion von Spielwaren und Sportgeräten
verzeichnen wir sogar sinkende Schließungszahlen“, berichtet Dr. Sandra
Gottschalk, Wissenschaftlerin im ZEW-Forschungsbereich
„Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“. „In anderen Bereichen, wie
etwa der Chemie- und Pharmaindustrie, dem Maschinenbau und bei
technologieintensiven Dienstleistungen scheiden jedoch mehr Unternehmen
aus dem Markt aus“, so Gottschalk. Dort ist der Effekt zudem besonders
stark, weil den Schließungen stagnierende Gründungen gegenüberstehen.
„Wenn der Bestand nicht nachwächst, steigt die Zahl der Schließungen
überproportional“, erläutert die Expertin.

Sorgenkind Industrie

Der inhabergeführte Herrenausstatter, der Italiener um die Ecke oder der
Traditionsfriseur sind die sichtbarsten Opfer der sich verschlechternden
Wirtschaftslage. Im Jahr 2023 haben rund 37.000 Handelsunternehmen
aufgegeben. Bei den konsumnahen Dienstleistungen waren es gut 51.000
Betriebe. Das sind deutlich mehr als 2018, im Vergleich zum Vorjahr ist
der Trend im Handel (minus 0,8 Prozent) und bei den konsumnahen
Dienstleistungen (minus 0,5 Prozent) leicht rückläufig.

„Verwaiste Ladenlokale und leere Schaufenster treffen die Menschen in
ihrer Umgebung wirtschaftlich und auch emotional. Die Schließungen in der
Industrie aber treffen den Kern unserer Volkswirtschaft“, sagt Patrik-
Ludwig Hantzsch, Leiter der Wirtschaftsforschung bei Creditreform. So
stieg die Zahl der Schließungen im Baugewerbe von 2022 auf 2023 um 2,4
Prozent auf 20.000 Unternehmen – im verarbeitenden Gewerbe um 8,7 Prozent
auf 11.000 Schließungen. Das ist der höchste Stand seit 2004.

Über die Methodik

Für die Untersuchung wird auf das Mannheimer Unternehmenspanel
zugegriffen. Es basiert auf der Unternehmensdatenbank von Creditreform und
ist die umfangreiste Datenbasis zur Gesamtheit der Unter-nehmen in
Deutschland. Aufgrund des hohen Detaillierungsgrads lassen die Daten auch
Einblicke in einzelne Branchen zu.

  • Aufrufe: 4

Strategische Vorteile von DMS für Firmen

Strategische Vorteile von DMS für Firmen Symbolbild
Strategische Vorteile von DMS für Firmen Symbolbild

Für Unternehmen, die bestrebt sind, ihre Betriebsabläufe zu optimieren und die Produktivität zu steigern, ist die Implementierung eines DMS oft der Schlüssel zur Transformation ihrer Verwaltungsprozesse. Der folgende Artikel beleuchtet, welche Vorteile ein solches System bringt und warum es für moderne Unternehmen unerlässlich ist.

Was ist ein DMS?

Ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) ist eine Software, die dazu dient, Dokumente elektronisch zu organisieren, zu verwalten und zu speichern. Diese Systeme ermöglichen es Unternehmen, physische Dokumente zu digitalisieren und eine strukturierte Ablage auf elektronischen Speichermedien zu schaffen. Mit Funktionen wie Indexierung, Suchfunktionen und Archivierung können Nutzer Dokumente schnell finden und effizient verwalten.

DMS für Unternehmen sind nicht nur Werkzeuge zur Dokumentenverwaltung, sondern integrieren sich oft nahtlos in andere Geschäftssysteme, wodurch eine ganzheitliche Plattform für Informationsmanagement entsteht. Das macht Dokumentenmanagementsysteme zu einem wertvollen Tool der Digitalisierung und eines nachhaltigen Berufsalltags.

Vorteile der DMS für Unternehmen

Dokumentenmanagementsysteme bieten Unternehmen eine Reihe von Vorteilen, die sowohl die interne Organisation als auch die gesamte Unternehmensleistung verbessern:

  1. Effizienzsteigerung: DMS reduzieren die Zeit, die Mitarbeiter für das Suchen und Verwalten von Dokumenten aufwenden. Die schnelle Suche und einfache Zugänglichkeit von Dokumenten ermöglichen es den Mitarbeitern, sich auf produktivere Aufgaben zu konzentrieren.
  2. Kostenreduktion: Durch die Digitalisierung von Dokumenten verringert sich der Bedarf an physischer Lagerung, was zu erheblichen Einsparungen bei den Lagerhaltungskosten führt. Ebenso können Kosten für Druck und Papier signifikant reduziert werden.
  3. Verbesserte Sicherheit und Compliance: DMS bieten erweiterte Sicherheitsfunktionen, wie Zugriffskontrollen und Verschlüsselung, die sicherstellen, dass sensible Informationen geschützt sind. Außerdem unterstützen sie die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben durch automatische Archivierungsprozesse.
  4. Förderung der Zusammenarbeit: Mit Funktionen wie gleichzeitigem Dokumentenzugriff und Versionskontrolle können Teams effektiv zusammenarbeiten, unabhängig von ihrem Standort. Dies verbessert die Kommunikation und fördert innovative Arbeitsprozesse.
  5. Nachhaltigkeit: DMS tragen zur Umweltfreundlichkeit bei, indem sie den Papierverbrauch minimieren und Unternehmen helfen, ihre ökologischen Fußabdrücke zu reduzieren.
  6. Synergien: Die Integration eines DMS mit anderer Unternehmenssoftware, wie Enterprise Resource Planning (ERP) und KI-Management-Systemen (AIMS), schafft bedeutende Synergien. Diese Verknüpfungen ermöglichen einen nahtlosen Informationsfluss zwischen verschiedenen Abteilungen und Systemen, was zu einer verbesserten Datenkonsistenz und -genauigkeit führt.

Durch die automatisierte Datenübertragung zwischen Systemen können Unternehmen Zeit sparen und Fehler reduzieren, die bei manueller Dateneingabe auftreten könnten. Außerdem erleichtert die Integration die umfassende Analyse von Geschäftsprozessen, wodurch strategische Entscheidungen datengestützt und effizienter getroffen werden können.

Durch die Implementierung eines DMS können Unternehmen also nicht nur ihre betriebliche Effizienz steigern, sondern auch langfristige strategische Vorteile erzielen, die zur Wettbewerbsfähigkeit und zum Geschäftserfolg beitragen.

DMS Auswahl und Implementierung

Bei der Auswahl und Implementierung eines Dokumentenmanagementsystems sollten Unternehmen mehrere Schritte sorgfältig beachten:

  1. Bedarfsanalyse: Es ist entscheidend, die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen des Unternehmens im Umgang mit Dokumenten genau zu identifizieren.
  2. Systemauswahl: Unternehmen müssen eine Entscheidung zwischen lokal installierten Lösungen oder Cloud-basierten Diensten sowie zwischen Open Source und kommerzieller Software treffen.
  3. Implementierungsplanung: Ein detaillierter Plan für die Implementierung sollte entwickelt werden, der die Integration in vorhandene Systeme, Datenmigration und erforderliche Tests umfasst.
  4. Schulung und Support: Es sollte sichergestellt werden, dass ausreichende Schulungen und fortlaufender Support zur Verfügung stehen, um eine effiziente Nutzung des Systems zu gewährleisten.
  5. Review und Anpassung: Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen sind notwendig, um die Funktionalität des Systems kontinuierlich zu verbessern und an die sich ändernden Anforderungen des Unternehmens anzupassen.

Diese Schritte helfen, die Effektivität des DMS zu maximieren und eine reibungslose Funktion innerhalb der Unternehmensinfrastruktur sicherzustellen.

Fazit

Dokumentenmanagementsysteme erweisen sich als unverzichtbare Werkzeuge für moderne Unternehmen, die nach Effizienz und organisatorischer Optimierung streben. Sie ermöglichen nicht nur eine erhebliche Reduzierung von Lagerhaltungskosten und Papierverbrauch, sondern verbessern auch die Sicherheit und Compliance durch fortgeschrittene Zugriffsrechte und Archivierungsfunktionen. Die Fähigkeit von DMS, sich mit anderen Unternehmenssystemen zu integrieren, fördert zudem einen reibungslosen Informationsfluss und verbessert die Datenkonsistenz.

Somit sind DMS essenziell für Unternehmen, die ihre Prozesse digitalisieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern möchten.

 

 

  • Aufrufe: 4

Unternehmensgründungsgeschehen auf neuem Tiefstand

Die Zahl der Unternehmensgründungen in Deutschland ist im Jahr 2022 im
Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent zurückgegangen. Das verarbeitende
Gewerbe bricht sogar um 16 Prozent ein. Besorgniserregend sind die Werte
zudem in forschungsintensiven Branchen wie Chemie, Pharmaindustrie oder
Medizintechnik. Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung des IAB/ZEW-
Gründungspanels durch Forschende des ZEW Mannheim anhand einer
repräsentativen Befragung von insgesamt rund 5.000 jungen Unternehmen.

„Nicht nur die Anzahl der innovierenden Unternehmen hat abgenommen. Auch
die Innovationsprojekte der untersuchten Unternehmen sind weniger effektiv
geworden: Bei gleichem Aufwand werden weniger Innovationen entwickelt“,
erklärt Dr. Sandra Gottschalk, Wissenschaftlerin im ZEW-Forschungsbereich
„Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“. „Insbesondere bei jungen
Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe zeigt sich ein Abwärtstrend
hinsichtlich des Innovationsgeschehens“, ergänzt Elisa Rodepeter,
Wissenschaftlerin im ZEW-Forschungsbereich „Innovationsökonomik und
Unternehmensdynamik“.

Marktneuheiten werden seltener eingeführt

Während 2018 noch 25 Prozent der jungen Unternehmen im verarbeitenden
Gewerbe Marktneuheiten einführten, waren es 2022 nur noch 21 Prozent. Auch
die jungen Unternehmen in technologieintensiven Dienstleistungen und in
der Softwareentwicklung haben im gleichen Zeitraum an Innovationskraft
verloren. Bei ihnen sank der Anteil der Unternehmen mit Marktneuheiten von
19 auf 15 Prozent. Bei allen jungen Unternehmen ist dieser Trend weniger
stark ausgeprägt, aber auch hier sinkt der Anteil von 11 Prozent im Jahr
2018 auf 9 Prozent im Jahr 2022.

Verarbeitendes Gewerbe: Weniger Beschäftigung und Investition

Im verarbeitenden Gewerbe wurden 2022 rund 47.000 vollzeitäquivalente
Beschäftigtenstellen geschaffen. Zur Hochzeit im Jahr 2017 waren es noch
gut 65.000 – eine Abnahme von 28 Prozent. Der Dienstleistungssektor konnte
hingegen zulegen. Ein ähnliches Bild zeichnet sich bei den Investitionen
ab, denn der Dienstleistungssektor legt im Zeittrend deutlich zu. Die
Dynamik im verarbeitenden Gewerbe geht in eine gegenläufige Richtung, die
Investitionsausgaben junger Unternehmen sind deutlich zurückgegangen. Im
Jahr 2017 wurden 1,3 Milliarden Euro investiert, 2022 waren es nur noch
873 Millionen Euro. Auch der Anteil der Investitionsausgaben am Gesamtwert
aller jungen Unternehmen ist im verarbeitenden Gewerbe auf nunmehr 11
Prozent gesunken.

Betrachtet man das Gründungsgeschehen, die Beschäftigungsentwicklung und
die Investitionssummen zusammen, so wird deutlich, dass sich die
Wirtschaftsstruktur junger Unternehmen kontinuierlich in Richtung
Dienstleistungssektor entwickelt. Verstärkt wird dieser Prozess durch die
aktuelle Wirtschaftskrise, die insbesondere im produzierenden Gewerbe
durch hohe Energiekosten, Lieferkettenunterbrechungen und einen hohen
Innovationsdruck gekennzeichnet ist.

Über das IAB/ZEW-Gründungspanel

Das IAB/ZEW-Gründungspanel ist eine für Deutschland repräsentative
Stichprobe, die Informationen über Gründungen und junge Unternehmen in
Deutschland beinhaltet. Die Daten sind geeignet, um Struktur und
Entwicklung junger Unternehmen zu beschreiben und zu analysieren. Durch
seinen Umfang und dem Detailgrad an Informationen stellt das IAB/ZEW-
Gründungspanel eine einzigartige Datenquelle dar und es wurde bereits in
einer Vielzahl von Veröffentlichungen und Projekten eingesetzt, um
Hintergrundinformationen zur Geschäftssituation und Dynamik junger
Unternehmen und für die Entwicklung von Förderinstrumenten für Gründungen
in Deutschland bereitzustellen.

  • Aufrufe: 3