Zum Hauptinhalt springen

CDA-Chef Laumann für Thüringer Modell bei Mindestlohn

MindestlohnDer Chef des CDU-Arbeitnehmerflügels, Karl-Josef Laumann, sieht das Thüringer Modell beim Mindestlohn als möglichen Kompromiss für eine große Koalition. "Das Thüringer Modell kommt aus einer großen Koalition und ist sehr interessant. Es sieht einen relativ robusten Mindestlohn vor", sagte Laumann der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post". "Ich halte es nach wie vor für eine gute Idee, dass die Spitzen der Arbeitgeber und der Gewerkschaften die Höhe des Mindestlohns und seine Ausnahmen festlegen", betonte er.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 324

Vodafone verzichtet auf Gründung einer eigenen Servicefirma

VodafoneNach monatelangem Streit verzichtet Vodafone Deutschland auf die Gründung einer eigenen Servicefirma. Dies kündigt Jens Schulte-Bockum, der Vorsitzende der Geschäftsführung, in einer internen Mail an, die der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" vorliegt. Danach hat das Düsseldorfer Unternehmen den rund 2500 Beschäftigten im Servicebereich auch einen vierjährigen Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen zugesichert. Zudem erhalten die Standorte Ratingen, Bautzen, Hannover-Langenhagen, Stahnsdorf und Eschborn Bestandsschutz.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 703

Freihandelsabkommen: Bertelsmann Stiftung rechnet mit 160.000 neuen Arbeitsplätzen in Deutschland

Standort Deutschland profitiert vom FreihandelsabkommenEin Freihandelsabkommen zwischen Europa und den USA brächte Deutschland erhebliche wirtschaftliche Vorteile. Nahezu alle Branchen in allen Bundesländern würden profitieren, und zu erwartende Lohnzuwächse verteilten sich über alle Einkommensgruppen. Zu dieser Einschätzung kommt eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung und des ifo-Instituts. „Gewinnen würden nicht nur Großkonzerne, sondern insbesondere der Mittelstand“, sagte Aart De Geus, Vorstandschef der Bertelsmann Stiftung. Ab Montag verhandeln die Europäische Union und die Vereinigten Staaten, die beiden größten Wirtschaftsräume der Welt, in Brüssel wieder über eine umfassende Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP).

Weiterlesen

  • Aufrufe: 689

Karstadt steigert Umsatz auch im September

KarstadtDer angeschlagene Essener Warenhauskonzern Karstadt konnte seinen Umsatz im zweiten Monat in Folge steigern. Das meldet die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) in ihrer Donnerstagausgabe. Bei einer Mitarbeiterversammlung in der Essener Zentrale, berichtet die Zeitung, gab der scheidende Geschäftsführer Andrew Jennings am Mittwoch bekannt, dass der Umsatz im September um 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen sei. Im August hatte er ein Plus von 5,6 Prozent verkündet.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 539