Zum Hauptinhalt springen

Euro-Krisenländer treten weiter auf die Lohnbremse

Arbeitskosten steigenDie Euro-Krisenländer Griechenland und Portugal haben auch 2012 auf die Lohnbremse getreten und ihre Arbeitskosten reduziert. Dagegen wird in Deutschland Arbeit weiterhin teurer. Das geht aus einer soeben vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) vorgelegten internationalen Vergleichsstudie zu den industriellen Arbeitskosten hervor. Demnach zeigt sich für die Wettbewerbsfähigkeit der nach wie vor arg gebeutelten griechischen Wirtschaft ein Silberstreif am Horizont, weil die industriellen Arbeitskosten deutlich gesunken sind. In den Jahren 2011 und 2012 betrug der Rückgang 5 bzw. 7 Prozent. Ähnlich positiv verlief die Entwicklung in Portugal. Dort gingen die Arbeitskosten im Verarbeitenden Gewerbe allein 2012 um 4 Prozent zurück. Beide Länder belegen damit im internationalen Arbeitskostenranking einen mittleren Platz.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 319

RWE weist Spekulationen über vorzeitiges Aus für den Tagebau Garzweiler II zurück

Tagebau Garzweiler II"RWE hält an seinen bisherigen Planungen zur Fortführung des Tagebaus Garzweiler II unverändert fest", erklärt Peter Terium, Vorstandsvorsitzender der RWE AG, nach entsprechenden Medienspekulationen. Braunkohle als heimischer Energieträger ist ein wichtiger Teil des Erzeugungsportfolios im RWE Konzern. Moderne Braunkohlenkraftwerke sind ebenso flexibel wie Gasanlagen und können damit gerade in Zeiten der Energiewende eine wichtige Rolle als Partner der erneuerbaren Energien spielen. "Der Tagebau Garzweiler II mit einem genehmigten Kohlevorrat von rund 1 Mrd. Tonnen Braunkohle insgesamt und einem jährlichen Fördervolumen von 35 - 40 Mio. Tonnen ist daher fester Bestandteil der Zukunftsplanung des Unternehmens", erläutert Matthias Hartung, CEO der Erzeugungssparte RWE Generation.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 346

Mittelstand setzt auf Investition statt Sparprogramme

Mittelstand in DeutschlandDer deutsche Mittelstand hält nichts von Sparprogrammen und will stattdessen lieber investieren. Gefragt nach den drei größten Chancen für ihre Unternehmen gab rund ein Viertel (26 %) der Mittelständler vor allem die Erschließung neuer Kundensegmente als wesentlichen Impuls an. 19 % setzen auf neue Vertriebswege und sehen ihre Chancen beispielsweise im Onlinehandel. Auch in neue Produkte oder Dienstleistungen soll investiert werden: Rund 16 % sehen die größten Chancen für ihr Unternehmen durch eine Erweiterung ihres Angebots. Dagegen wollen nur 12 % den Rotstift anlegen und Kosten- sowie Spesensenkungen umsetzen. Das hat eine repräsentative Gfk-Umfrage im Auftrag der Zurich Versicherung unter Vorstandsvorsitzenden, Finanzvorständen und Geschäftsführern mittelständischer Betriebe ergeben.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 347

Daimler Trucks kurbelt Lkw-Absatz in Exportmärkten in Asien und Afrika weiter an

Mitsubishi Fuso TruckDie Daimler Nutzfahrzeugtochter, Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation (MFTBC), feiert den 1-Million-Meilenstein von verkauften Nutzfahrzeugen in Indonesien, dem größten Exportmarkt von MFTBC. Das Unternehmen ist dort bereits seit 1970 mit der Marke FUSO vertreten und hat sich in über 40 Jahren als führende Nutzfahrzeugmarke im Land etabliert. Im Lkw-Markt insgesamt behauptet sich FUSO als Marktführer mit einem Marktanteil von 45,8 % im Zeitraum von Januar bis August 2013. Der FUSO Canter Lkw ist mit einem Marktanteil von 52,5 % (Januar bis August 2013) ein Verkaufsschlager im leichten Lkw-Segment in Indonesien und trägt damit maßgeblich zum siebenstelligen Verkaufsjubiläum bei.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 523