Zum Hauptinhalt springen

Arbeitslosigkeit behinderter Menschen steigt

Bundesagentur für ArbeitDie allgemeinen Arbeitslosenzahlen gingen 2014 zurück, während sie bei schwerbehinderten Menschen stiegen. Die Schere am Arbeitsmarkt öffnet sich damit immer weiter. Denn der Anteil schwerbehinderter Menschen an der Gesamtarbeitslosigkeit stieg im Vergleich zum Vorjahr auf jetzt 6,4 Prozent. Deshalb muss die Bundesregierung endlich handeln und gegensteuern. Insbesondere eine Erhöhung der Ausgleichsabgabe für die Unternehmen, die keinen einzigen behinderten Menschen beschäftigen, ist überfällig. Dann könnte der Trend auch für behinderte Arbeitslose positiv verlaufen.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 270

Grexit: Deutsche Versicherer haben kaum noch Kapitalanlagen in Griechenland

Grexit: Versicherungsgesellschaften halten keine Geldanlagen in GriechenlandEine Rückkehr Griechenlands zur Drachme würde die deutschen Versicherungsgesellschaften nach Informationen des Tagesspiegels kaum treffen. "Wir haben gar keine Staatsanleihen von Griechenland", sagte eine Sprecherin der weltgrößten Rückversicherung Munich Re dem Tagesspiegel. Auch die Allianz hat von ihren Kapitalanlagen, die sich auf 600 Milliarden Euro summieren, "so gut wie keine" Investitionen in griechischen Staatsanleihen, hieß es auf Anfrage.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 265

Inflationsrate 2014 voraussichtlich + 0,9 % gegenüber 2013

WirtschaftDie Inflationsrate in Deutschland, gemessen am Verbraucherpreisindex, beträgt im Jahresdurchschnitt 2014 gegenüber 2013 voraussichtlich 0,9 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, wird die Inflationsrate im Dezember 2014 voraussichtlich 0,2 % betragen. Eine niedrigere Inflationsrate wurde zuletzt im Oktober 2009 mit 0,0 % gemessen. Gegenüber November 2014 verändern sich die Verbraucherpreise voraussichtlich nicht.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 327

Arbeitsmarkt in Deutschland stabil, Zahl der Erwerbstätigen auf neuem Höchststand

Nachrichten zum Arbeitsmarkt in DeutschlandIn 2014 waren im Durchschnitt 42,6 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig, damit waren es 372.000 Personen oder 0,9 % mehr als im Vorjahr. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) ist damit der Anstieg der Erwerbstätigkeit im Jahr 2014 höher ausgefallen als im Jahr 2013, in dem die Zahl der Erwerbstätigen nur um 247.000 Personen beziehungsweise um 0,6 % zugenommen hatte. Gleichzeitig erreichte 2014 die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland im achten Jahr in Folge einen neuen Höchststand. Die Nettozuwanderung ausländischer Arbeitskräfte und eine insgesamt gestiegene Erwerbsneigung dürften diese Entwicklung weiterhin begünstigt haben.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 308