Zum Hauptinhalt springen

Karstadt verliert im Weihnachtsgeschäft sechs Prozent Umsatz

Nachrichten zur Lage bei KarstadtKarstadt hat im Weihnachtsgeschäft 2014 weiter an Umsatz verloren. Wie Vorstand Miguel Müllenbach in einem Brief an die Mitarbeiter schrieb, hatte das Unternehmen im November und Dezember 2014 einen "Rückgang des Gesamtumsatzes von - 6,0 Prozent" zu verzeichnen", berichtet das in Frankfurt erscheinende Fachmagazin "TextilWirtschaft" aus dem Brief. Dieser Umsatzrückgang des Essener Konzerns sei "marktkonform", schreibt Müllenbach. Nach Ansicht von Marktbeobachtern waren auch andere große Einzelhändler mit dem Verlauf des Weihnachtsgeschäftes 2014 nicht zufrieden. Vor allem der Absatz von Mode lief schlechter als im Vorjahr, berichtet etwa die TextilWirtschaft.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 446

Sonntagsarbeit gestiegen: Mehr als jeder vierte Angestellte muss an Sonntagen arbeiten

Sonntagsarbeit auf dem VormaschDie Sonn- und Feiertagsarbeit ist in den letzten Jahren weiter gestiegen. Der Anteil der Beschäftigten, die an Sonn- und Feiertagen arbeiten mussten, stieg zwischen 2003 und 2013 um rund drei Prozent auf knapp 26 Prozent. Das geht aus der Antwort der Regierung auf eine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" vorliegt. Zugenommen hat die Sonntagsarbeit in 2013 gegenüber 2003 vor allem in der Land- und Forstwirtschaft, im verarbeitenden Gewerbe, am Bau, im Handel und in der Gastronomie sowie in allen anderen Servicebranchen.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 280

Modehandel in der Krise

Modehandel in der KriseDer Modeeinzelhandel in Deutschland konnte 2014 nicht von der guten Konsumstimmung profitieren. Zum dritten Mal in Folge steht ein Minus unter der Jahresbilanz. Im Schnitt sanken die Umsätze 2014 um 3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 2012 und 2013 hatte die Branche mit je minus 2 Prozent abgeschlossen. Dies berichtet die TextilWirtschaft in ihrer aktuellen Ausgabe. "Es gibt einfach nicht mehr so viele Kunden die wirklich bereit sind, viel Geld für Mode auszugeben", sagt Jürgen Dax, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes des deutschen Textileinzelhandels (BTE), gegenüber der TextilWirtschaft.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 249

Zalando: Erstmals Betriebsrat für 7000 Mitarbeiter gegründet

Unternehmens Nachrichten Zalando hat einen BetriebsratBeim dem Modehändler Zalando hat sich zum ersten Mal ein konzernweiter Betriebsrat nach europäischem Recht gegründet. Der Vorsitzender des sechsköpfigen Gremiums mit Sitz in Berlin ist der 36-jährige Schwede Michael Lindskog, der als Manager das Skandinavien-Geschäft bei Zalando verantwortet. Sein Stellvertreter ist Dustin Köster, ein Teamleiter aus dem Zalando-Logistikzentrum in Erfurt. Lindskog sieht seine Aufgabe darin, die Zukunft des Unternehmens zu sichern und in einen "offenen und konstruktiven Dialog" mit dem Management zu treten.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 335