Zum Hauptinhalt springen

Jugendarbeitslosigkeit: EU-Fördermittel nicht abgerufen

EuropaObwohl in den südlichen EU-Krisenländern fast jeder zweite junge Mensch arbeitslos ist, werden die Fördermittel der EU von den betroffenen Staaten kaum abgerufen. Staatssekretär Jörg Asmussen aus dem Bundesarbeitsministerium sagte dem rbb, von den sechs Milliarden Euro, die Brüssel vor über einem Jahr zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit bereitgestellt hatte, sei bisher nur ein zweistelliger Millionenbetrag geflossen.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 273

Mitarbeiterbefragung: Thyssen-Krupp zieht gemischte Bilanz

ThyssenKruppNach der ersten Mitarbeiterbefragung für den gesamten Stahl- und Technologiekonzern Thyssen-Krupp zieht Personalvorstand Oliver Burkhard eine gemischte Bilanz. "Wir haben viele gute Ergebnisse verzeichnet, können uns aber auch an der einen oder anderen Stelle noch verbessern", sagte Burkhard im Gespräch mit der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung. Optimistisch stimmt Burkhard, dass sich 91 Prozent der Mitarbeiter nach eigener Darstellung "über das normale Maß hinaus" anstrengen wollen, um dem Unternehmen zum Erfolg zu verhelfen. "Und 76 Prozent der Mitarbeiter würden Thyssen-Krupp als Arbeitgeber weiterempfehlen. Das sind sehr gute Werte", berichtet der Personalchef.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 291

Deutsche Exporte sinken

Nachrichten zu deutschen ExportenIm November 2014 wurden von Deutschland Waren im Wert von 95,8 Milliarden Euro ausgeführt und Waren im Wert von 78,0 Milliarden Euro eingeführt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, waren damit die deutschen Ausfuhren im November 2014 um 1,4 % und die Einfuhren um 1,7 % höher als im November 2013. Kalender- und saisonbereinigt war die Entwicklung von Aus- und Einfuhren im Vormonatsvergleich gegenläufig: Während die Ausfuhren gegenüber Oktober 2014 um 2,1 % sanken, nahmen die Einfuhren um 1,5 % zu.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 239

Versicherungsgruppe LVM hat erstmals Beitragseinnahmen von mehr als drei Milliarden Euro erzielt

Nachrichten aus der WirtschaftDie Versicherungsgruppe LVM hat im zurückliegenden Jahr erstmals Beitragseinnahmen von mehr als drei Milliarden Euro erzielt. Dies entspreche einem Plus von rund sechs Prozent gegenüber 2013, sagte LVM-Vorstandsvorsitzender Jochen Herwig dem in Bielefeld erscheinenden Westfalen-Blatt. Der Versicherungsverein mit mehr als 3,2 Millionen Kunden und zehn Millionen Verträgen habe damit seine Position unter den 20 führenden Erstversicherern in Deutschland gestärkt. Einen Beitragsrekord verzeichnete der LVM auch in der Kraftfahrtsparte. Die Versicherungsprämien summierten sich zum ersten Mal auf mehr als eine Milliarde Euro. Die LVM-Sparte habe durch den Zuwachs um 80.000 Verträge und auch dank höherer Prämien 2014 die Verlustzone verlassen.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 233