Erste Länderverstetigung von »LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt« in Rheinland-Pfalz
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), das Ministerium
für Bildung Rheinland-Pfalz, das Ministerium für Wissenschaft und
Gesundheit Rheinland-Pfalz und die Landeszentrale für Gesundheitsförderung
in Rheinland-Pfalz vereinbaren eine Zusammenarbeit zum nachhaltigen
Einsatz von »LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt« in Rheinland-Pfalz.
»LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt« ist ein interaktives, kostenfreies
Angebot der BZgA zur Prävention von HIV und anderen sexuell übertragbaren
Infektionen (STI) sowie zur Förderung der sexuellen Gesundheit von
Schülerinnen und Schülern im Alter von 12 bis 18 Jahren aller
weiterführenden Schulen. Der Projekt-Parcours mit sechs Themenstationen
vermittelt Informationen und Handlungskompetenzen zu HIV und STI, Schutz
und Safer Sex, Körper und Gefühlen, Sexualität und Medien, Vielfalt und
Respekt sowie Freundschaft und Beziehung in Mitmach-Methoden,
altersgerechten Szenarien und in Gesprächen. Im Rahmen des Projekts
stattet die BZgA Beratungsstellen und Schulen mit einem Methoden- und
Materialkoffer aus, der im Unterricht und im Rahmen von Projekten
eingesetzt werden kann.
Gemeinsam entwickeln die BZgA und das Ministerium für Bildung Rheinland-
Pfalz eine bedarfs- und ressourcenorientierte Strategie, um »LIEBESLEBEN –
Das Mitmach-Projekt« Schulen der Sekundarstufe 1 langfristig zugänglich zu
machen. Ein weiterer Projektbestandteil ist die Qualifizierung
sexualpädagogischer Fachkräfte zur Weiterbildung schulischer Fach- und
Lehrkräfte, um Methoden und Materialien des Projekts in Schulen in
Rheinland-Pfalz zu verankern.
Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung Rheinland-Pfalz: „Insbesondere
über soziale Medien sind Informationen zu Sexualität heute für junge
Menschen leichter und in größerer Anzahl verfügbar als früher. Allerdings
heißt das noch lange nicht, dass diese Informationen zuverlässig sind –
oftmals ist sogar das Gegenteil der Fall. Deshalb ist die Schule mehr denn
je ein zentraler Ort für die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen zum
Thema Sexualität. Die eigene Intimsphäre wahren, Erfahrungen sammeln und
verarbeiten, Grenzen setzen, Drucksituationen verhindern – um all diese
sensiblen Themen geht es hier. Das Projekt ,LIEBESLEBEN‘ hilft, dieses
Wissen zu vermitteln, und zwar auf eine altersangemessene und damit
besonders wirksame Weise. Damit leistet es einen wertvollen Beitrag zur
Gesundheit der Schülerinnen und Schüler und somit letztlich auch zu
gerechter Bildung für alle.“
Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz:
„Sexuelle Gesundheit, die Aufklärung über sexuell übertragbare Infektionen
und deren Entstigmatisierung sind wichtige gesundheitspolitische Ziele,
die die Landesregierung engagiert verfolgt. Mit der Umsetzung des Mitmach-
Projektes ‚LIEBESLEBEN‘ gehen wir genau diese Ziele an und nehmen hier
sogar eine Vorreiterrolle im Bundesgebiet ein. Nur durch Aufklärung in
Sachen Sexualität können Jugendliche handlungskompetent werden und
Verantwortung für sich und andere übernehmen. Insbesondere die frühe
Aufklärung von Jugendlichen ist hier eine der wichtigsten Maßnahmen im
Sinne der Prävention.“ Das Mitmach-Projekt „LIEBESLEBEN“ sei daher eine
sehr gute Ergänzung zu bereits bestehenden Maßnahmen im Land und baue auf
den bestehenden Strukturen auf, sodass das Projekt nachhaltig in den
Schulen verankert werden könnte, so Hoch.
Prof. Dr. Martin Dietrich, Kommissarischer Direktor der BZgA: „Das Format
des Angebots ‚LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt‘ bezieht Jugendliche ein
und ermöglicht so, das Thema in der Lebenswelt Schule aktiv zu vermitteln.
Es dient der Prävention von HIV und anderen sexuell übertragbaren
Infektionen (STI). Dafür unterstützen wir die Bundesländer, ein
landesspezifisches Konzept zur Verstetigung des Mitmach-Projekts zu
entwickeln und umzusetzen. In Rheinland-Pfalz sind wir dabei auf großes
Interesse und hohes Engagement gestoßen, darüber freuen wir uns sehr.“
Dr. Matthias Krell, Geschäftsführer der Landeszentrale für
Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG): „Junge Menschen haben
heute einen so unmittelbaren Zugang zu sexuellen Darstellungen wie keine
Generation zuvor. Das heißt aber noch nicht, dass sie viel über Sexualität
wissen. Gerade im Hinblick auf die Prävention von HIV und anderen sexuell
übertragbaren Infektionen müssen wir daher mit geeigneten
Informationsformaten aktiv bleiben. Die Kampagne ,LIEBESLEBEN‘ ermöglicht,
mit Jugendlichen über sexuelle Gesundheit ins Gespräch zu kommen.“ Dabei
habe jede Generation ihre eigene Sprache oder neue Idole, die die
Sexualität prägen. Deshalb müsse bei der Konzeption der Präventionsarbeit
immer auch die aktuelle Lebenswelt der Jugendlichen einbezogen werden.
„Dies ist bei ,LIEBESLEBEN‘ gelungen“, so Krell. „Wir unterstützen die
Kampagne gerne, weil sie nicht nur punktuell wirkt, sondern durch die
Qualifizierung von Fach- und Lehrkräften dauerhaft gesundheitsförderliche
Strukturen im Setting Schule stärkt.“
»LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt«
»LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt« ist ein Kooperationsprojekt der BZgA
mit dem Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV). Um eine
größtmögliche bundesweite Reichweite und eine nachhaltige Stärkung
gesundheitsförderlicher Strukturen in Bezug auf sexuelle Gesundheit in
Schulen erzielen zu können, strebt die BZgA durch Modell-Kooperationen und
Fachkräfte-Schulungen in den Bundesländern die nachhaltige Verankerung von
»LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt« an. Das Projekt ist Teil der BZgA-
Initiative LIEBESLEBEN zur Förderung sexueller Gesundheit.
Weiterführende Informationen der BZgA-Initiative LIEBESLEBEN:
https://www.liebesleben.de
Informationen zu »LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt«:
https://www.liebesleben.de/fac
- Aufrufe: 3