Zum Hauptinhalt springen

Gute Idee! – Wie wir beim sozialen Klimaschutz von anderen Ländern lernen können

Der deutsche Stromspar-Check – also die kostenlose Energiespar-Beratung
für einkommensschwache Haushalte – dient im Ausland als Beispiel für eine
erfolgversprechende Maßnahme, die sozialen Klimaschutz befördert. Aktuell
wird in Deutschland ein Förderprogramm für ein „Social Leasing“ von
Elektro-Pkw nach französischem Vorbild diskutiert. Es stellt sich die
Frage, welche Instrumente und Maßnahmen aus dem Ausland gute Ideen für
sozialen Klimaschutz bei uns liefern und welche Voraussetzungen es
braucht, um solche Ideen auch bei uns umzusetzen.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 40

Hans-Böckler-Stiftung vergibt „Maria-Weber-Grants“ an zwei herausragende junge Wissenschaftler

Sie stecken mitten in einer Rush-Hour des (akademischen) Lebens: Junge
Wissenschaftler*innen, die sich in der Postdoc-Phase befinden, sich
habilitieren oder eine befristete Juniorprofessur innehaben. Sie müssen
forschen und publizieren, Lehrveranstaltungen geben und Verwaltungsarbeit
übernehmen, sich austauschen und vernetzen, teilweise in Kombination mit
Kinderbetreuung. Und zugleich immer den akademischen Arbeitsmarkt im Blick
halten.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 47

Ethikanträge einfacher stellen und begutachten

Das Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) stellt in Zusammenarbeit mit
der TU Chemnitz ein kostenfreies Webtool für Ethikanträge bereit.Das Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) stellt ab sofort das
„Ethiktool“ zur dialogbasierten Erstellung von Ethikanträgen für
humanwissenschaftliche Forschungsprojekte bereit. Die zusammen mit
Mitarbeitenden der Technischen Universität (TU) Chemnitz und der
Universität Bielefeld entwickelte Software beruht auf deren langjähriger
Erfahrung in der Ethikkommissionsarbeit.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 40

Allianz für Industrie und Forschung zum Bundeshaushaltsgesetzesentwurf 2025

Der zweite Entwurf des Bundeshaushaltsgesetzes 2025 erreichte am 25. Juni
2025 den Deutschen Bundestag. Bis Ende September 2025 sollen nach dem
Zeitplan die Beratungen für den Bundeshaushalt 2025 abgeschlossen sein.
Die AIF-Vertreter waren erleichtert, dass die Ansätze für die
Gemeinschaftsforschung, insbesondere bei der IGF, stabil bleiben und damit
keine Kürzungen vorgesehen sind. Die AIF und ihre Forschungsvereinigungen,
die die Industrielle Gemeinschaftsforschung tagtäglich erfolgreich
umsetzen, werten es als positiv, dass für dieses weltweit einmalige
Forschungsförderprogramm 180 Millionen Euro auch für den Haushalt 2025
geplant sind.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 57