Gute Idee! – Wie wir beim sozialen Klimaschutz von anderen Ländern lernen können
Der deutsche Stromspar-Check – also die kostenlose Energiespar-Beratung
für einkommensschwache Haushalte – dient im Ausland als Beispiel für eine
erfolgversprechende Maßnahme, die sozialen Klimaschutz befördert. Aktuell
wird in Deutschland ein Förderprogramm für ein „Social Leasing“ von
Elektro-Pkw nach französischem Vorbild diskutiert. Es stellt sich die
Frage, welche Instrumente und Maßnahmen aus dem Ausland gute Ideen für
sozialen Klimaschutz bei uns liefern und welche Voraussetzungen es
braucht, um solche Ideen auch bei uns umzusetzen.
Unsere Expertin für
soziale Aspekte von Energie- und Klimapolitik, Dr. Johanna Cludius, gibt
in der neuesten Podcastfolge von „Wenden bitte!“ Auskunft.
Zum Podcast „Beim Klimaschutz vom Ausland lernen“ des Öko-Instituts
[https://www.oeko.de/podcast/b
Erfahrungsaustausch bei der Erstellung der Klima-Sozialpläne
Ein Austausch zu positiven Beispielen der sozialen Klimapolitik lohnt sich
in den meisten Fällen, konkret lassen sich die Vorteile an der derzeitigen
Erstellung der nationalen Klima-Sozialpläne betrachten. Hintergrund ist
der auf EU-Ebene geschaffene Klima-Sozialfonds, der steigende Kosten
aufgrund des beschlossenen EU-Emissionshandelssystems II (EU-ETS II) im
Gebäude- und Verkehrssektor für vulnerable Gruppen abmildern und die
Teilhabe am Klimaschutz auch für diese Gruppen ermöglichen soll.
Zuwendungen aus dem Fonds werden mittels nationaler Klima-Sozialpläne
beantragt.
Im Vorfeld der Planerstellung hat die EU-Kommission zahlreiche
Informationen zur Verfügung gestellt, darunter Praxisbeispiele aus anderen
Ländern. Zudem wird ein regelmäßiger Austausch zwischen den EU-
Mitgliedsstaaten ermöglicht. „Hier gibt es viel Raum für Ideen, Innovation
und voneinander lernen,“ fasst es Dr. Johanna Cludius zusammen. Das Öko-
Institut ist in diesem Zusammenhang an einem Projekt
[https://www.oeko.de/projekte/
der-erstellung-von-klima-sozia
Mitgliedstaaten bei der Erstellung ihrer Klimasozialpläne wissenschaftlich
unterstützt werden.
E-Mobilität nach französischem Modell
Eine mögliche Maßnahme ist das Social Leasing-Programm, welches letztes
Jahr in Frankreich erfolgreich gestartet wurde. Es beinhaltet eine
staatliche Bezuschussung, um monatliche Leasingraten für E-Pkw von
Haushalten mit niedrigem Einkommen bei maximal 150 Euro zu halten und so
E-Mobilität auch für einkommensschwache Haushalte, die auf den Pkw
angewiesen sind, erschwinglich zu machen.
Bei der Wärmewende von Polen lernen
Im Gebäudesektor lohnt ein Blick nach Polen. Dort unterstützen die
Programme „Czyste Powietrze“ (saubere Luft) und „Ciepłe Mieszkanie“ (warme
Wohnung) Renovierungen und den Austausch von fossilen Heizungen. Ziel ist
die Verbesserung der Luftqualität und Reduzierung von Staub- und
Treibhausgasemissionen sowie die Verbesserung der Energieeffizienz.
Beide Programme, so Cludius, sind an den Bedürfnissen von Begünstigten
verschiedener Einkommensgruppen ausgerichtet und somit gute Beispiele für
eine Klimapolitik, die Verteilungswirkungen von vornherein mitdenkt.
Wichtig sei, anderen Ländern und Akteuren mit Offenheit und Neugier zu
begegnen. Dann können wir am besten voneinander lernen und uns darauf
konzentrieren, bestehende gute Ideen weiterzuentwickeln, anstatt bei null
anzufangen.
Wissen statt Alltagsberatung
Der Podcast „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts richtet sich an alle mit
politischem und ökologischem Interesse aus Politik, Wissenschaft, Medien,
NGOs und Öffentlichkeit. Den Podcast moderieren Mandy Schoßig, Leiterin
Öffentlichkeit & Kommunikation am Öko-Institut, und Nadine Kreutzer,
Journalistin und Moderatorin. Rund eine Stunde lang sprechen sie mit einem
Experten beziehungsweise einer Expertin aus dem Öko-Institut über
anstehende Nachhaltigkeitstransformatione
„Langstrecke der Umweltpodcasts“. Die Spezial-Folgen greifen tagesaktuelle
politische und gesellschaftliche Themen auf.
Podcast „Wenden bitte!“, Episoden der 5. Staffel
Episode 4 „Beim Klimaschutz vom Ausland lernen“ mit Dr. Johanna Cludius,
erschienen am 26.06.2025 [https://www.oeko.de/podcast/b
vom-ausland-lernen/
Episode 3 „Wie nutzen wir Holz nachhaltig?“ mit Dr. Klaus Hennenberg,
erschienen am 7.05.2025 [https://www.oeko.de/podcast/w
nachhaltig/
Episode 2 „Wie kommt die Verkehrswende aufs Land?“ mit Nelly Unger,
erschienen am 27.3.2025 [https://www.oeko.de/podcast/w
verkehrswende-aufs-land
Episode 1: „Wie geht’s weiter mit der Klimapolitik?“ mit Anke Herold,
erschienen am 13.1.2025 [https://www.oeko.de/podcast/w
der-klimapolitik/
Alle Staffeln und Episoden des Podcasts auf www.oeko.de/podcast
Der Podcast ist erhältlich auf allen gängigen Podcast-Portalen – etwa bei
Apple Podcasts sowie bei Spotify.