Zum Hauptinhalt springen

„Integration passiert nicht von allein“ – Wo stehen wir bei der Integration Geflüchteter in Kita und Schule?

Wie gelingt Integration, wenn Tausende geflüchtete Kinder und Jugendliche
auf ein Bildungssystem treffen, das auf deren Ankunft kaum vorbereitet
ist? Anlässlich des Weltflüchtlingstags der Vereinten Nationen am 20. Juni
sprechen die Bildungsforscherinnen Dr. Jutta von Maurice und Dr. Gisela
Will vom Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) über Erfolge,
Defizite und Lehren aus fast 10 Jahren Forschung dazu – und erklären,
warum sich die Erfahrungen aus ihren Erhebungen nicht einfach auf die
Situation der geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainer in Deutschland
übertragen lassen.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 210

Die Erinnerungsrepublik Deutschland ist zu Ende

Dr. Sergey Lagodinsky, Mitglied im Europäischen Parlament, hält die
Heidelberger Hochschulrede
Trotz drückender Hitze fanden sich am Donnerstag, den 12. Juni, rund 50
engagierte Zuhörerinnen und Zuhörer in der Alten Aula ein, um die
Heidelberger Hochschulrede von Dr. Sergey Lagodinsky zu erleben.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 202

Wie Kindern den Holocaust vermitteln? HSBI-Absolventin besucht mit Schülern Ausstellung „Die Cellistin von Auschwitz“

Warum man schon Kinder im Grundschulalter für die Gefahren
diskriminierender und menschenverachtender Ideologien sensibilisieren
sollte und wie eine altersgerechte kritische Auseinandersetzung mit dem
Nationalsozialismus und Antisemitismus gelingen kann, hat HSBI-Absolventin
Elif Çelik jetzt in einem Projekt mit Schüler:innen der Laborschule
Bielefeld gezeigt. Eine zentrale Rolle dabei spielt die in der Hochschule
gezeigte Ausstellung über die Holocaust-Überlebende Anita Lasker-Wallfisch
„Die Cellistin von Auschwitz“

Weiterlesen

  • Aufrufe: 220

Umweltbildung als Teil des Islamunterrichts. AIWG an der Goethe- Universität veröffentlicht Handreichung für Lehrkräfte

Menschengemachter Klimawandel und Artensterben gehören zu den drängendsten
Herausforderungen unserer Zeit. Doch wie können Lehrkräfte des Islamischen
Religionsunterrichts umweltethische Themen behandeln und junge Menschen zu
umweltbewusstem Handeln motivieren?
Im Rahmen ihrer Reihe WiFo paper hat die Akademie für Islam in
Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) an der Goethe-Universität Frankfurt
am Main eine neue Handreichung zur „Umweltbildung für den Islamischen
Religionsunterricht" veröffentlicht, die sich an Lehrkräfte richtet.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 88