Zum Hauptinhalt springen

Deutsche Vorlieben im Schlafzimmer - Sex bei Licht oder in der Dunkelheit?

unge deutsche Männer tun 'es' am liebsten bei Licht

Lassen wir im Schlafzimmer das Licht an oder aus? Und nein, damit meinen wir nicht während der Schlafenszeit. Die Deutschen scheinen bei diesem Thema geteilter Meinung zu sein.  Hierbei fällt jedoch auf, dass es von allen befragten Altersgruppen in Deutschland vor allem junge Männer im Alter von 18 bis 24 Jahren sind, die es vorziehen, im Schlafzimmer das Licht anzulassen. Dies ergibt sich aus der Schlafzimmerumfrage von Lampenundleuchten. 

 
Ob das Licht beim Sex ein- oder ausgeschaltet sein soll, bleibt nach wie vor Gegenstand kontroverser Diskussionen. Beide Optionen sind natürlich völlig in Ordnung, aus der Umfrage ergibt sich jedoch, dass wir in Deutschland eine deutliche Präferenz für eine der beiden Optionen hegen. 78 % der Befragten lassen das Licht lieber an, während 22 % doch lieber im Dunkeln aktiv sind.
 
Lieber mit Licht 
Damit ist Deutschland jenes Land, das sich am eindeutigsten dafür entscheidet, in intimen Momenten das Licht anzulassen. Zum Vergleich: In den benachbarten Niederlanden ergibt die Umfrage einen Wert von 50/50 und in Polen ist ein dunkles Schlafzimmer durchaus in Ordnung.
 
Sind unter den Befragten noch weitere Unterschiede auszumachen? Auf jeden Fall! Befragte in der Alterskategorie von 18 – 24 Jahren entschieden sich mehrheitlich dafür, das Licht anzulassen. Mit zunehmendem Alter der Befragten sind geringere Unterschiede in der Präferenz festzustellen. Die Ergebnisse variieren auch in Abhängigkeit davon, ob Frauen oder Männer befragt wurden. Männer bevorzugen im Allgemeinen Beleuchtung (54 %), wohingegen es bei Frauen im Schlafzimmer ruhig auch dunkel sein kann. 
 
Saubere Laken? Nicht in Deutschland
Eine weitere Frage bezog sich auf die Häufigkeit des Bettwäsche-Wechselns. Wie es sich herausstellte, ergeben sich bei der Frage, wie oft wir unsere Laken in die Waschmaschine geben, sehr unterschiedliche Ergebnisse. Wir ziehen es vor, unsere Bettwäsche alle zwei Wochen zu wechseln. Außerdem entscheiden sich die meisten Deutschen dafür, einmal im Monat die Bettlaken zu erneuern. Und ja, für die echten Schlammferkel unter uns: unter den Befragten gab es auch einige, die angaben, ihr Bettzeug niemals in die Wäsche zu geben. Glücklicherweise war die Umfrage zudem anonym.
 
Neugierig darauf, zu erfahren, was wir im Schlafzimmer sonst noch so treiben? Hier sind alle Ergebnisse! 
  • Aufrufe: 1

Komprimiertes Wissen zur Moorbirke - LWF-Broschüre zum Baum des Jahres 2023

Eine neu erschienene Broschüre der Bayerischen
Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft widmet sich der Moorbirke, dem
Baum des Jahres 2023. Im 87. Band der Reihe „LWF-Wissen“ kommen zahlreiche
renommierte Wissenschaftler und Experten zu Wort. Neben der LWF trugen
dazu das Bayerische Amt für Waldgenetik, die Bayerischen Staatsforsten,
sowie weitere Forschungseinrichtungen aus dem gesamten Bundesgebiet bei.

Die Bandbreite der Artikel im neuen LWF-Wissen reicht von der Verbreitung
und Ökologie der Moorbirke über Biodiversitätsaspekte bis hin zur Genetik
dieser faszinierenden Baumart. In den Artikeln werden aber auch Fragen der
waldbaulichen Behandlung, des Waldschutzes sowie möglicher
Holzverwendungen behandelt.

Die besondere Bedeutung der Moorbirke im Kontext des Wald- Naturschutzes
war einer der Gründe für die Wahl zum Baum des Jahres. „Zahlreiche
Tierarten, Pilze und Pflanzen leben ausschließlich an Birken und in
Birkenwäldern“, betont Dr. Peter Pröbstle, Präsident der LWF. „In den
vergangenen Jahrhunderten wurden Moore und Feuchtgebiete entwässert,
wodurch die Moorbirke bereits stark zurückgedrängt wurde. Nun werden ihre
Lebensbedingungen durch den dramatischen Klimawandel zusätzlich
verschlechtert. Steigende Temperaturen, erhöhte Verdunstung und mangelnde
Sommerniederschläge setzen unsere Moore zusätzlich unter Druck, so dass
wir wo immer möglich den Wasserhaushalt wiederherstellen müssen, auch der
Moorbirke zuliebe".

So fokussiert sich die Broschüre nicht nur auf den Naturschutz, sondern
auch auf den Klimawandel und den Moorschutz. Nachdem unter dem lichten
Schirm der Moorbirke auch Torfmoose und andere Torfbildner wie Seggen und
Schilf wachsen können, könnte der Moorbirkenanbau in wiedervernässten
Mooren einen Baustein beim Moorschutz, bei der Moorrenaturierung und sogar
beim Klimaschutz durch Moore spielen.

Das „LWF-Wissen“ zur Moorbirke richtet sich an die Forstpraxis, den
Naturschutz und die Wald-interessierte Öffentlichkeit gleichermaßen. Über
die Webseite der LWF kann die Broschüre für 10 Euro zzgl. Versandkosten
erworben werden.

  • Aufrufe: 1

Risiko für plötzlichen Herztod: Wie können Warnzeichen bedrohten Menschen helfen?

So unerwartet der Sekundenherztod eintritt: Das Wissen über die
Risikofaktoren und Warnzeichen kann bei der Identifizierung von
Gefährdeten helfen. Kardiologen sehen zusätzlich Chance in
Laienschulungsprogramm


Jedes Jahr sterben in Deutschland 65.000 Menschen am plötzlichen Herztod.
Das müsste aber nicht sein. So unerwartet der vorzeitige plötzliche
Herztod über Betroffene hereinbricht, so gehen ihm in den meisten Fällen
Herzerkrankungen und andere Risikofaktoren voraus, die auf eine Gefährdung
zumindest hindeuten. „Deshalb ist der vorzeitige Herztod in aller Regel
kein schicksalhaftes Ereignis, von dem es kein Entkommen gibt. Das
medizinische Ziel sollte sein, die entsprechenden Risikopersonen
frühzeitig zu identifizieren, bevor ein bedrohliches kardiales Ereignis
auftritt“, betont Herzspezialist Prof. Dr. med. Tienush Rassaf, Mitglied
des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Herzstiftung, anlässlich der
bundesweiten Herzwochen. „Die Therapie besteht somit im Kern darin, den
vorzeitigen Herztod zu verhindern“, so der Direktor der Klinik für
Kardiologie und Angiologie am Westdeutschen Herz- und Gefäßzentrum des
Universitätsklinikums Essen. Die Herzwochen 2023 stehen unter dem Motto
„Herzkrank? Schütze Dich vor dem Herzstillstand!“ mit einem umfangreichen
Informationsangebot unter <https://herzstiftung.de/herzwochen>

Senkung der Sterblichkeit durch plötzlichen Herztod: Suche nach weiteren
Hebeln
Zwar wird der plötzliche Herztod überwiegend durch schnelle
Rhythmusstörungen aus den Herzkammern (Kammertachykardie) oder
Kammerflimmern (schnelle und zusätzlich unkoordinierte Rhythmusstörungen
aus den Kammern) ausgelöst, die das Herz von einer Sekunde auf die andere
komplett aus dem Takt und so zum Stillstand bringen und den Blutfluss zum
Gehirn beenden. Die Ursachen dieser Rhythmusstörungen (als „Trigger“)
liegen jedoch meistens in strukturellen Herzerkrankungen, die im
Herzmuskel Funktionsstörungen des Herzens verursachen und dadurch
Komplikationen wie akuten Herzinfarkt hervorrufen, die zum plötzlichen
Herztod führen. „Sobald eine Herzerkrankung mit Hilfe der Herz-Diagnostik
wie EKG, Ultraschall (Echokardiografie), Computertomografie, kurz CT, oder
mittels Blutuntersuchungen festgestellt wurde, kann eine gezielte Therapie
dabei helfen das Risiko für plötzlichen Herztod zu senken“, erklärt
Rassaf. Dafür stehen Medikamente zur Verfügung, die das Herz schützen,
sowie Therapien zur Behandlung von Herzgefäßverengungen (Stents,
Bypassoperation), implantierbare Defibrillatoren gegen bösartige
Rhythmusstörungen sowie Klappentherapien (Ersatz, Korrektur,
Rekonstruktion). „Zwar konnte mit Hilfe der kardiologischen und
herzchirurgischen Therapien in den vergangenen Jahrzehnten die
Sterblichkeit durch Herzkrankheiten wie KHK und Herzschwäche erheblich
gesenkt werden. Jedoch konnte diese positive Entwicklung den vorzeitigen
Herztod noch nicht eliminieren. Wir müssen daher zusätzlich auf weitere
Hebel wie Prävention, Sensibilisierung für frühzeitige Warnzeichen und
richtiges Verhalten bei Herzinfarkt und beobachtetem Herzstillstand
zurückgreifen“, betont der Essener Kardiologe.

US-Laienschulungsprogramm „Early Heart Attack Care“: Tauglich für
Deutschland?
Mit dem Ziel, durch öffentliche Aufklärung über Herzinfarkt-Symptome und
Risikofaktoren die Infarktsterblichkeit zu senken, könnten zusätzlich zu
den etablierten bundesweiten Aufklärungskampagnen flächendeckende
Schulungsprogramme effektiv sein. Ein Vorbild dafür könnte das Early Heart
Attack Care (EHAC)-Programm aus den USA sein. „EHAC zielt auf das schnelle
Reagieren Betroffener und ihres Umfelds bereits frühe Symptome des
Herzinfarkts zu erkennen, um Verzögerungen bis zur medizinischen
Versorgung des potenziellen Infarktpatienten auf ein Minimum zu
reduzieren“, erklärt Prof. Dr. med. Frank Breuckmann, Chefarzt der
Abteilung für Kardiologie, Pneumologie, Neurologie und Internistische
Intensivmedizin an der Klinik Kitzinger Land in Kitzingen. „Neben
Herzpatienten schult EHAC auch gesunde Menschen als potenzielle Ersthelfer
darin, die Symptome eines Herzinfarkts erkennen und bewerten zu können und
in der Lage zu sein, eine sofortige medizinische Abklärung in die Wege zu
leiten“, erklärt der Kardiologe Prof. Breuckmann. Kernbotschaften des
EHAC-Programms decken sich auch mit denen der Aufklärungsarbeit der
Deutschen Herzstiftung, beispielsweise:
-       Bei Verdacht auf Herzinfarkt sofort den Rettungsdienst mit dem
Notruf 112 rufen.
-       Niemals Zögern und warten, bis die Symptome wieder verschwinden.
-       Bei Verdacht auf Herzinfarkt zählt jede Minute („Time is Muscle“),
hier kommt es auf die sofortige medizinische Versorgung des
Infarktpatienten an.

Für eine flächendeckende Implementierung eines deutschen EHAC-Programms
mit einheitlicher Zertifizierungs- und Schulungsstruktur – etwa angedockt
an das Netzwerk von Chest Pain Units in Deutschland – sehen Prof.
Breuckmann und Prof. Rassaf zunächst medizinische Fachgesellschaften wie
die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und die Deutsche
Herzstiftung als Patientenorganisation gefragt. „Ein Netzwerk speziell
geschulter Laien in Symptomatik und Risikofaktoren von KHK und Herzinfarkt
sowie die flächendeckende Schulung in Maßnahmen zur Wiederbelebung könnten
die Lage maßgeblich verbessern und zahlreiche Leben retten“, betonen die
beiden Herzspezialisten.
Eine Chest Pain Unit (CPU, „Brustschmerzambulanz“) ist eine spezialisierte
Abteilung in einem Krankenhaus, die sich auf die schnelle Diagnose und
Behandlung von Patienten mit akuten Brustschmerzen konzentriert. Die CPU
ist Anlaufstelle für alle Patientinnen und Patienten mit akuten
Brustkorbbeschwerden, sie ist rund um die Uhr geöffnet und mit allen
modernen Geräten für die Notfallversorgung ausgerüstet. „Wesentliche
Aufgabe einer CPU ist akute oder drohende Herzinfarkte zu erkennen und zu
behandeln“, erklärt Prof. Breuckmann. Insgesamt gibt es rund 360
zertifizierte CPUs in Deutschland. Infos unter <https://herzstiftung.de
/herznotfallambulanz-suche>

Diese Vorboten sollten herzkranke Menschen, Angehörige (und ihre Ärzte)
kennen
Herzkrankheiten und ihre Komplikationen können sich Tage bis Wochen vor
dem Infarkt oder Herzstillstand durch Warnzeichen bemerkbar machen. „Für
diese Warnzeichen müssen wir Betroffene mit einer Herz-Kreislauf-
Erkrankung und ihre Angehörigen oder noch weitere Personen im Umfeld wie
den Hausarzt frühzeitig noch mehr sensibilisieren“, so der Essener
Kardiologe Prof. Rassaf. Häufigste Ursache des plötzlichen Herztods sind
Durchblutungsstörungen des Herzmuskels aufgrund von Ablagerungen an den
Wänden der Herzkranzgefäße. Diese sogenannte koronare Herzkrankheit (KHK),
die bei vollständigem Verschluss eines Herzkranzgefäßes zum Herzinfarkt
führt, liegt in ca. 80 Prozent der Fälle eines plötzlichen Herztods vor
(weitere Herzkrankheiten, die zu den häufigsten Ursachen eines plötzlichen
Herztods zählen, sind Herzinsuffizienz, Herzmuskelerkrankungen
(Kardiomyopathien), Rhythmusstörungen, Herzmuskelentzündung (Myokarditis)
und Herzklappenerkrankungen.). Beim Herzinfarkt können Tage bis Wochen vor
dem Infarktereignis folgende Warnzeichen auftreten:
-       Brustschmerzen,
-       Kurzatmigkeit, Übelkeit und Erbrechen,
-       unregelmäßiger Herzschlag bzw. Herzrasen,
-       Schweißausbrüche oder vorahnende Angst.

Beim akuten Herzinfarkt sind typische Beschwerden:
-       Plötzlich einsetzende starke Schmerzen, die länger als fünf
Minuten in Ruhe anhalten und die überwiegend im Brustkorb oder häufig auch
ausschließlich hinter dem Brustbein auftreten,
-       in andere Körperteile wie Arme, Oberbauch, Rücken, Hals, Kiefer
oder Schulterblätter ausstrahlen können.
-       Ein massives Engegefühl, heftiger Druck oder ein sehr starkes
Einschnürungsgefühl im Brustkorb („Elefant auf der Brust“),
-        heftiges Brennen im Brustkorb.

Andere Herzinfarkt-Symptome können sein:
-       Kurzatmigkeit und Atemnot,
-       Schwindel oder Schwäche,
-       Kaltschweißigkeit und Herzklopfen.

Weitere Infos zu den Herzinfarkt-Warnzeichen unter
<https://herzstiftung.de/herzinfarkt-anzeichen>

Unspezifische Herzinfarkt-Symptome bei Frauen, älteren Menschen und
Diabetikern
„Nicht alle Herzinfarktpatienten erleben die gleichen Symptome“, betont
der Herzstiftungs-Experte Rassaf. Insbesondere bei Frauen, älteren
Menschen und Diabetikern könnten die Symptome anders oder unspezifisch
sein, „wie etwa Schmerzen im oberen Bauchbereich oder allgemeines
Unwohlsein“. Bei Diabetikern führt die lang bestehende Überzuckerung zur
Störung des Nervensystems und dazu, dass sie die typischen Brustschmerzen
als Folge der Durchblutungsstörung des Herzmuskels nicht spüren. „Dadurch
fehlt ihnen das entscheidende Warnzeichen für ihre lebensbedrohliche
Situation. Die Folge sind stumme Infarkte, Herzrhythmusstörungen oder
plötzlicher Herztod.“ Auch ältere Menschen verfügten nicht selten über ein
verringertes Schmerzempfinden für Herzinfarkt-Symptome. Bei Frauen kommen
Symptome wie Übelkeit und Erbrechen neben Oberbauchbeschwerden hinzu.

Beide Herzstiftungs-Experten weisen darauf hin, dass diese Symptome
einzeln für sich auch auf eine andere Ursache als Herzinfarkt hindeuten
können. „Wenn jedoch eine Kombination dieser Symptome auftritt,
insbesondere bei Menschen mit bekannten Risikofaktoren für
Herzkrankheiten, dann sollte dies Betroffene wie umgebende Personen sofort
sensibilisieren, und es sollte rasch ärztliche Hilfe aufgesucht werden.“
Bei solchem Verdacht auf Herzinfarkt ist sofort der Notruf 112 zu wählen!
(wi)

Service-Tipps zu den Herzwochen
Die Deutsche Herzstiftung informiert in den bundesweiten Herzwochen 2023
(1.-30. November) unter dem Motto „HERZKRANK? Schütze Dich vor dem
HERZSTILLSTAND!“ darüber, wie Vorbeugung, Erkennung und konsequente
Behandlung von Herzerkrankungen helfen, das Risiko auf ein Minimum zu
reduzieren, dass das Herz plötzlich stillsteht. Infos zur Kampagne mit
kostenfreien Präsenz- und Online-Veranstaltungen, Herzseminaren,
Broschüren sowie Podcasts und Video-Clips unter
https://herzstiftung.de/herzwochen und über die sozialen Medien instagram,
facebook, YouTube, Linkedin und X (Twitter).

Der Ratgeber „Herzkrank? Schütze Dich vor dem Herzstillstand!“ (158 S.)
kann kostenfrei per Tel. unter 069 955128-400 (E-Mail:
<Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.>) angefordert werden. Leicht verständlich
informieren Herzexperten über die wichtigsten Ursachen des Herzstillstands
und wie Vorbeugung, Diagnose und konsequente Behandlung von
Herzerkrankungen helfen, das Risiko eines plötzlichen Herztods auf ein
Minimum zu reduzieren. Überlebende eines plötzlichen Herztods berichten
eindrücklich in Patientenportraits. Weitere Infos unter
<https://herzstiftung.de/herzwochen>

Experten-Videos und Podcasts zu Themen der Herzwochen bietet die
Herzstiftung unter:
https://herzstiftung.de/herzwochen

Stille Gefahr Koronare Herzkrankheit: Warnzeichen und Risikofaktoren sollte jeder kennen

Dem plötzlichen Herztod gehen meist unerkannte Verengungen der
Herzkranzgefäße voraus, an denen Millionen Bundesbürger leiden. Wie lassen
sich Ursachen frühzeitig erkennen, welche Therapien gibt es und auf welche
Vorboten sollte man achten?

So schockartig der plötzliche Herztod über die betroffene Person
hereinbricht, gehen diesem lebensbedrohlichen Ereignis in den meisten
Fällen Herzerkrankungen voraus, die sich gut behandeln lassen. Jedes Jahr
fallen dem plötzlichen Herztod in Deutschland ca. 65.000 Menschen zum
Opfer. Bei etwa 80 Prozent der Fälle ist die Ursache eine unerkannte
langjährige Herzkranzgefäßerkrankung, auch koronare Herzkrankheit (KHK)
genannt. Die KHK ist bei weitem die häufigste Todesursache mit über
121.000 Gestorbenen in Deutschland und zugleich der häufigste Anlass für
einen Krankenhausaufenthalt mit jährlich über 552.000 vollstationären
Aufnahmen (2021). „Häufig machen sich Ablagerungen in den Herzgefäßen erst
dann mit Beschwerden wie Brustenge oder Luftnot bemerkbar, wenn die
Gefäßverengung schon kritische Ausmaße erreicht hat und ein Herzinfarkt
droht“, warnt der Kardiologe Prof. Dr. med. Thomas Voigtländer,
Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung anlässlich der
bundesweiten Herzwochen unter dem Motto „Herzkrank? Schütze Dich vor dem
Herzstillstand!“ (Infos unter <https://herzstiftung.de/herzwochen>) „Umso
mehr müssen wir dafür sorgen, dass die koronare Herzerkrankung und ihre
Risikofaktoren frühzeitiger erkannt und behandelt werden. Denn alle
Risikofaktoren sind – abgesehen von Alter und Genetik – medikamentös und
mit Lebensstilmaßnahmen gut beeinflussbar, insbesondere Bluthochdruck,
Diabetes, Fettstoffwechselstörungen wie hohes LDL-Cholesterin und
Übergewicht.“ Unmittelbarer Auslöser des plötzlichen Herztods ist fast
immer eine lebensbedrohliche Herzrhythmusstörung, die Folge einer
Herzerkrankung ist und die innerhalb weniger Minuten zu einem
Kreislaufstillstand führt und das Herz stillstehen lässt. Wird die KHK
rechtzeitig erkannt und konsequent behandelt, ist das Risiko an einem
plötzlichen Herztod zu sterben deutlich geringer – „fast so niedrig wie
das von Patienten ohne KHK“.

Risiko-Vorsorge mit Herz-Kreislauf-Check-ups
Für eine rechtzeitige Therapie von Herzerkrankungen – allen voran der KHK
und ihrer Risikofaktoren, rät die Deutsche Herzstiftung Männern und Frauen
zu regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen ab 40 Jahren – bei familiärer
Vorbelastung früher. Das kann der regelmäßige Gesundheits-Check-up bei
Hausärztin oder Hausarzt sein, der ab 18 Jahren einmalig und ab 35 Jahren
alle drei Jahre erfolgt (zahlt die Krankenkasse). Darüber hinaus erlauben
es etwa Ultraschalluntersuchungen der Halsschlagadern oder der Becken- und
Beingefäße, frühzeitig Gefäßverkalkungen zu erkennen, die für die
Betroffenen noch ohne Symptome sind. Das EKG in Ruhe und unter Belastung
sowie die Ultraschalluntersuchung des Herzens ergänzen das
Untersuchungsspektrum. Die KHK ist stark altersabhängig: bei den über
75-Jährigen leiden 16 Prozent der Frauen und 24,1 Prozent der Männer daran
(nach Robert-Koch-Institut). Wissenschaftlichen Berechnungen zufolge ist
bei rund fünf Millionen Menschen in Deutschland eine KHK bekannt.
Welche Herzerkrankungen über die KHK hinaus Ursache eines Herzstillstands
sein können, wer besonders gefährdet ist und wie man sich schützt,
erläutern Herzexpertinnen und -experten in dem neuen kostenfreien Ratgeber
„Herzkrank? Schütze Dich vor dem Herzstillstand!“, anzufordern unter
https://herzstiftung.de/herzwochen oder per Mail unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.  und telefonisch unter 069 955128400. Einen
Online-Risikotest bietet die Herzstiftung unter
<https://herzstiftung.de/risiko>  an.

Plaques bringen – lange Zeit unbemerkt – das Herz in Not
Vom Patienten unbemerkt können sich durch Plaques, die aus Kalk,
Bindegewebe und Cholesterin bestehen, an den Wänden von Herzkranzgefäßen
(Koronararterien) Veränderungen entwickeln. Weil diese Veränderungen
zunächst keine Durchblutungsstörung bewirken, äußern sie sich lange Zeit
nicht durch Beschwerden. Mit Hilfe bildgebender Verfahren lassen sich
diese Gefäßwandveränderungen durch Plaques (Arteriosklerose) gut erkennen.
„Auch ohne Herzkatheter können wir etwa mit der Computertomographie oder
anderen Bildgebungsverfahren wie MRT Verengungen und ihre Vorstufen
feststellen“, erläutert Voigtländer, Ärztlicher Direktor des Agaplesion
Bethanien Krankenhauses und Kardiologe am Cardioangiologischen Centrum
Bethanien (CCB) in Frankfurt am Main. Erst wenn sich die Plaques weiterhin
vergrößern oder ihre Struktur verändern und dadurch instabil werden,
entwickelt sich die akute Form der KHK. Erreicht die Arterienverengung
eine kritische Schwelle von 70-80 Prozent, verschlechtert das die
Durchblutung derart, dass es zur Minderversorgung des Herzmuskels mit
Sauerstoff und Nährstoffen kommt, er „übersäuert“. Betroffene spüren das
unter körperlicher Anstrengung mit Brustschmerzen, Brustenge (Angina
pectoris) oder Luftnot. „Betroffene sollten unverzüglich eine Klinik
aufsuchen“, betont Prof. Voigtländer.

Herzinfarkt: Von der „leisen Gefahr“ zum „Elefanten auf der Brust“
Verschließt die Plaque ein Herzkranzgefäß vollständig oder bricht die
Plaque plötzlich auf, bildet sich innerhalb weniger Minuten ein Gerinnsel,
das die Arterie verstopft: Herzinfarkt. Bei Herzinfarkt-Anzeichen ist
sofort der Rettungsdienst über den Notruf 112 zu alarmieren – auf keinen
Fall den Umweg über den Hausarzt. Hier zählt jede Minute, denn der Infarkt
kann jederzeit in bösartige Herzrhythmusstörungen wie Kammerflimmern
übergehen, die zum Herzstillstand führen, der nach wenigen Minuten den Tod
bedeutet. Auch führt der Infarkt zum Absterben von Herzmuskelgewebe mit
der Folge einer chronischen Herzschwäche, wenn nicht umgehend die
verstopfte Herzkranzarterie in der Klinik wiedereröffnet wird („Time is
Muscle“).
Herzinfarkt-Warnzeichen sind insbesondere plötzlich einsetzende starke
Schmerzen, die länger als fünf Minuten in Ruhe anhalten und die
überwiegend im Brustkorb oder häufig auch ausschließlich hinter dem
Brustbein auftreten. Sie können in andere Körperteile wie Arme, Oberbauch,
Rücken, Hals, Kiefer oder Schulterblätter ausstrahlen. „Brustschmerzen
und/oder Atemnot bei kleinsten Belastungen oder in Ruhe sind besonders
alarmierend. Dahinter kann die instabile Angina pectoris oder Brustenge
stecken, aus der sich jederzeit ein Herzinfarkt entwickeln kann“, warnt
Prof. Voigtländer. „Viele Menschen spüren ein massives Engegefühl,
heftigen Druck oder ein sehr starkes Einschnürungsgefühl im Brustkorb –
als würde ihnen ein Elefant auf der Brust stehen“, beschreibt der
Kardiologe eines der Herzinfarkt-Leitsymptome. Auch ein heftiges Brennen
kann im Brustkorb auftreten. Über die Herzinfarkt-Warnzeichen, auch
unspezifische vor allem bei Frauen wie Übelkeit, Erbrechen, Atemnot,
Schmerzen im Oberbauch, informiert die Herzstiftung unter
<https://herzstiftung.de/herzinfarkt-anzeichen>

Diese frühen Vorboten eines plötzlichen Herztods sollte jeder kennen
„Bei etwa jedem zweiten vom plötzlichen Herztod Betroffenen treten Tage
bis Stunden vor dem Ereignis typische Vorboten auf“, bestätigt der
Herzstiftungs-Vorsitzende. Insbesondere Herzschmerzen, Brustenge oder
plötzliche Luftnot, die unter körperlicher oder seelischer Belastung
auftreten, sind „alarmierende Symptome, bei denen man sofort zum Arzt
muss“, wie der Kardiologe betont. Auch Herzrasen, eingeschränkte
körperliche Belastbarkeit, hartnäckiges Herzstolpern, kurze
Bewusstlosigkeiten oder Schwindelanfälle können solche Vorboten sein. „Auf
diese Akutphase müssen die Patienten selbst, aber auch Angehörige und
Ärzte sehr viel mehr achten“, fordert der Herzspezialist. Leider werden
diese Warnzeichen einer KHK in ihrer Bedrohlichkeit zu wenig erkannt. Sie
sind aber bereits Symptome für das Endstadium einer langjährigen
schleichenden Schädigung der Herzkranzgefäße durch den ,leisen Killer‘
Bluthochdruck, Diabetes und Fettstoffwechselstörungen (hohes LDL-
Cholesterin).

Was bietet den besten Schutz vor plötzlichem Herztod?
Die frühe Behandlung der KHK ist der beste Schutz vor Herzinfarkt und
plötzlichem Herztod. Wesentliche Therapiebausteine sind Medikamente, die
Implantation von Gefäßstützen (Stents), die verengte Herzkranzgefäße offen
halten, und (seltener) das chirurgische Anlegen von Umgehungsgefäßen durch
die Bypassoperation. „Die Sterblichkeit nach einem Herzinfarkt hat dank
verbesserter medikamentöser und neuer Therapieverfahren erheblich
abgenommen“, berichtet der Kardiologe Prof. Voigtländer. Allerdings
bedürfen Patienten auch nach dem Herzinfarkt und einer Stentimplantation
oder Bypassoperation einer dauerhaften medikamentösen Therapie. In
bestimmten Fällen ist vorsorglich die Therapie mit einem Implantierbaren
Kardioverter-Defibrillator (ICD) zum Schutz vor plötzlichem Herztod
notwendig. Das gilt vor allem bei Patienten, die einen großen Infarkt
erlitten haben und bei denen infolgedessen die Funktion der linken
Herzkammer deutlich eingeschränkt ist.

Entscheidend: Risikofaktoren als Treiber der Durchblutungsstörung
ausschalten
Darüber hinaus ist es wichtig, alle Risikofaktoren, die Treiber der
Ablagerungen und Verstopfungen der Koronararterien sind, konsequent mit
Hilfe medikamentöser Therapien und Lebensstilmaßnahmen anzugehen, allen
voran arterielle Hypertonie (Bluthochdruck). Bleibt Bluthochdruck
unbehandelt, droht wegen der chronischen Druckbelastung, die den
Herzmuskel verdicken und steif werden lässt, eine diastolische
Herzschwäche (Füllungsstörung der linken Herzkammer), auch Hochdruckherz
genannt. Die Koronargefäße können den Herzmuskel nicht mehr ausreichend
mit Blut versorgen. Unbehandelt drohen bei dieser Form der Herzschwäche
der Herzinfarkt oder der plötzliche Herztod. Ebenso wichtige
therapierelevante Risikofaktoren sind Fettstoffwechselstörungen, Diabetes
mellitus und Übergewicht. „Lebensstiländerungen – nicht rauchen, sich
ausreichend bewegen, sich gesund ernähren mit weniger Fleisch, dafür mehr
Fisch und viel Gemüse, und das Vermeiden von Dauerstress – sind weitere
wichtige Maßnahmen, um der koronaren Herzerkrankung und ihren schweren
Folgen vorzubeugen“, fügt Voigtländer hinzu.
(wi)

Service-Tipps
Die Deutsche Herzstiftung informiert in den bundesweiten Herzwochen 2023
(1.-30. November) unter dem Motto „HERZKRANK? Schütze Dich vor dem
Herzstillstand!“ darüber, wie Vorbeugung, Erkennung und konsequente
Behandlung von Herzerkrankungen helfen, das Risiko auf ein Minimum zu
reduzieren, dass das Herz plötzlich stillsteht. Infos zur Kampagne mit
kostenfreien Präsenz- und Online-Veranstaltungen, Herzseminaren,
Broschüren sowie Podcasts und Video-Clips unter
<https://herzstiftung.de/herzwochen> und über die sozialen Medien
instagram, facebook, YouTube, Linkedin und X (Twitter).

Der Ratgeber „Herzkrank? Schütze Dich vor dem Herzstillstand!“ (158 S.)
kann kostenfrei per Tel. unter 069 955128-400 (E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) angefordert werden. Leicht verständlich
informieren Herzexperten über die wichtigsten Ursachen des Herzstillstands
und wie Vorbeugung, Diagnose und konsequente Behandlung von
Herzerkrankungen helfen, das Risiko eines plötzlichen Herztods auf ein
Minimum zu reduzieren. Überlebende eines plötzlichen Herztods berichten
eindrücklich in Patientenportraits. Weitere Infos unter
https://herzstiftung.de/herzwochen

Experten-Videos und Podcasts zu Themen der Herzwochen bietet die
Herzstiftung unter:
https://herzstiftung.de/herzwochen