Zum Hauptinhalt springen

Grüner Wasserstoff aus dem Meer: Neues Forschungsprojekt zu Wasserstoffproduktion an Offshore-Windparks

Wasserstoff aus Nord- und Ostseewasser direkt an
Offshore-Windanlagen gewinnen – dieses Vorhaben steht im Zentrum des
Projekts SalYsAse. Dazu sollen Bakterien als Biokatalysatoren genutzt
werden, um den Prozess umweltschonend und kostengünstig durchzuführen. Das
Projekt unter Leitung von Prof. Dr. Mirjam Perner, Professorin für
Geomikrobiologie am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, wird
in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Kiel und dem
Technologieunternehmen Element22 durchgeführt. Es wird gefördert vom
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 43

Oropouche-Virus: Neues Risiko für Europa?

Forschende des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNITM) haben
gemeinsam mit Kolleg:innen der Universität Hamburg und weiteren
Einrichtungen erstmals das Risiko einer Übertragung des tropischen
Oropouche-Virus (OROV) durch in Europa verbreitete Stechmückenarten
untersucht. Ergebnis: Unter bestimmten klimatischen Bedingungen kann die
invasive Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) das Virus übertragen –
ein mögliches Risiko für Südeuropa.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 41

S-TEC-Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) gestartet

Fraunhofer-Institute unterstützen Baubranche bei technologischer
Transformation zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit
Ein Innovationsschub für die Bauwirtschaft ist das Ziel des neuen S-TEC-
Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS), in dem die
Stuttgarter Fraunhofer-Institute Unternehmen in Baden-Württemberg bei der
Transformation der Bauwirtschaft unterstützen.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 29