Klimaschutz auf kommunaler Ebene ist unerlässlich, um die nationalen Klimaziele zu erreichen. Die Vorgaben kommen von Bund und Ländern, doch die Umsetzung erfolgt in der Kommune – mit unterschiedlichen lokalen Voraussetzungen hinsichtlich der Mittel und Infrastruktur. Politische Unterstützung, soziale Verträglichkeit und Bürger*innenbeteiligung markieren bei der Implementierung von Klimaschutz Hürden und Chancen gleichermaßen.
Ein gut organisiertes Lager ist die Grundlage für eine effiziente Logistik, kürzere Durchlaufzeiten und weniger Fehler. Dennoch begehen viele Unternehmen - selbst erfahrene - grundlegende Fehler, die zu Chaos, Zeitverlust und unnötigem Stress bei den Mitarbeitenden führen. Häufig liegt die Ursache nicht in fehlenden Prozessen, sondern in ungeeigneter oder veralteter Ausstattung. Im Folgenden zeigen wir die fünf häufigsten Fehler in der Lagerorganisation und wie man sie durch gezielte Investitionen in funktionale und langlebige Lösungen vermeiden kann.
1. Fehlende logische Aufteilung in Funktionszonen
Problem:
Viele Lager verfügen nicht über eine klare Trennung zwischen Wareneingang, Kommissionierung, Lagerung, Verpackung und Versand. Mitarbeitende bewegen sich kreuz und quer durch das Lager, was die Unfallgefahr erhöht und Abläufe verlangsamt.
Lösung:
Funktionale Zonenbildung durch gezielte Platzierung geeigneter Lager- und Werkstattmöbel.
Einsatz von Metallregalen für die Lagerung, Arbeitstischen für Verpackung und Werkzeugschränken für Hilfsmittel und Zubehör.
Werkstatt- und Transportwagen ermöglichen einen schnellen Materialfluss zwischen den Bereichen ohne körperliche Belastung.
Die TUM Venture Labs, BioLabs und Eli Lilly and Company (Lilly) haben heute BioLabs|TUM ins Leben gerufen, ein neues Innovationszentrum für Biotechnologie im Zentrum von München. Die Initiative zielt darauf ab, Biotech-Start-ups in der Frühphase zu fördern, indem sie ihnen Zugang zu modernster Laborinfrastruktur, fachkundigem Mentoring und globalen Branchennetzwerken bietet.
Wie gelingt mehr Chancengerechtigkeit in einer vielfältigen Gesellschaft, fragt die neu erschienene Ausgabe des Forschungsmagazins DJI Impulse. Denn aktuelle Forschungsdaten des Deutschen Jugendinstituts (DJI) zeigen, dass eine große Anzahl von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland Erfahrungen mit Benachteiligung, Ausgrenzung oder Diskriminierung macht.