Zum Hauptinhalt springen

TOP 5 Fehler in der Lagerorganisation - und wie man sie mit der richtigen Ausstattung vermeidet

TOP 5 Fehler in der Lagerorganisation Symbolbild
TOP 5 Fehler in der Lagerorganisation Symbolbild
Pin It

Ein gut organisiertes Lager ist die Grundlage für eine effiziente Logistik, kürzere Durchlaufzeiten und weniger Fehler. Dennoch begehen viele Unternehmen - selbst erfahrene - grundlegende Fehler, die zu Chaos, Zeitverlust und unnötigem Stress bei den Mitarbeitenden führen. Häufig liegt die Ursache nicht in fehlenden Prozessen, sondern in ungeeigneter oder veralteter Ausstattung. Im Folgenden zeigen wir die fünf häufigsten Fehler in der Lagerorganisation und wie man sie durch gezielte Investitionen in funktionale und langlebige Lösungen vermeiden kann.

1. Fehlende logische Aufteilung in Funktionszonen

Problem:

Viele Lager verfügen nicht über eine klare Trennung zwischen Wareneingang, Kommissionierung, Lagerung, Verpackung und Versand. Mitarbeitende bewegen sich kreuz und quer durch das Lager, was die Unfallgefahr erhöht und Abläufe verlangsamt.

Lösung:

  • Funktionale Zonenbildung durch gezielte Platzierung geeigneter Lager- und Werkstattmöbel.

  • Einsatz von Metallregalen für die Lagerung, Arbeitstischen für Verpackung und Werkzeugschränken für Hilfsmittel und Zubehör.

  • Werkstatt- und Transportwagen ermöglichen einen schnellen Materialfluss zwischen den Bereichen ohne körperliche Belastung.

2. Unstrukturierte Aufbewahrung von Werkzeugen und Kleinteilen

Problem:

Kleinwerkzeuge, Ersatzteile oder persönliche Schutzausrüstung werden häufig unorganisiert auf Regalen oder in Kisten gelagert. Das führt zu Suchzeiten, Verlusten und unnötigem Aufwand.

Lösung:

  • Werkzeugschränke mit verschließbaren Türen und verstellbaren Einlegeböden bieten strukturierte und sichere Aufbewahrung (https://www.lagerundwerkstatt.de/k11,werkzeugschranke.html)

  • Lochwände und Schubladensysteme ermöglichen übersichtliche Sortierung.

  • Eine klare Beschriftung sowie Farbkennzeichnung verbessern zusätzlich die Orientierung.

3. Fehlende mobile Lösungen im Arbeitsalltag

Problem:

Fehler in der Lagerorganisation
Fehler in der Lagerorganisation

Mitarbeitende müssen regelmäßig zum zentralen Werkzeugschrank zurückkehren, um benötigtes Material zu holen. Das führt zu Zeitverlust und unterbricht den Arbeitsfluss, insbesondere in größeren Lagern.

Lösung:

  • Mobile Werkzeugwagen auf Rollen bringen Werkzeuge dorthin, wo sie tatsächlich gebraucht werden (https://www.lagerundwerkstatt.de/k10,werkstatt-werkzeugwagen.html).

  • Ausführungen mit abschließbaren Schubladen, rutschfesten Matten und Feststellbremsen bieten Sicherheit und Übersichtlichkeit.

  • Gleichzeitig wird die Ergonomie verbessert - weniger Tragen, weniger Fehler.

4. Unzureichende Nutzung des vertikalen Raums

Problem:

Viele Lager sind horizontal überfüllt, während wertvoller Platz in der Höhe ungenutzt bleibt. Die Folge: zusätzliche Regale blockieren wertvolle Arbeitsfläche.

Lösung:

  • Nutzung von Hochregalen, Werkzeugschränken und Wandschränken, um vertikalen Stauraum besser zu erschließen.

  • Ein durchdachter Metall-Werkzeugschrank bietet oft ein Vielfaches der Lagerkapazität eines offenen Regals.

  • Höhenverstellbare Fachböden und Schubladen passen sich unterschiedlichen Lagergütern an.

5. Fehlende Standardisierung und Systematik im Ausstattungskonzept

Problem:

Fehler in der Lagerorganisation
Fehler in der Lagerorganisation

Ausstattung aus unterschiedlichen Serien oder Qualitäten führt zu Inkonsistenzen: Werkstattwagen sind instabil, Schränke passen nicht zusammen, Regale sind inkompatibel. Das erschwert die Erweiterung und Organisation.

Lösung:

  • Modulare Einrichtungssysteme eines Herstellers ermöglichen langfristige Skalierbarkeit ohne Kompromisse.Einheitliche Möbel und Zubehörteile verbessern die Orientierung der Mitarbeitenden und verkürzen Einarbeitungszeiten.

  • Hochwertige Ausstattung erfüllt zudem geltende Sicherheitsnormen und ist langlebig im täglichen Einsatz.

Ausstattung ist keine Ausgabe, sondern eine Investition

Viele Herausforderungen in der Lagerorganisation lassen sich durch durchdachte, stabile und praxisgerechte Ausstattung vermeiden. Werkzeugschränke, Werkstattwagen, Regalsysteme und Lagerhilfsmittel sollten nicht nur auf die Branche, sondern auch auf den realen Arbeitsalltag abgestimmt sein.

Mit der richtigen Ausstattung:

  • verbessern Sie die Prozesssicherheit,

  • erhöhen Sie die Arbeitssicherheit und den Komfort,

  • verkürzen Sie Kommissionier- und Durchlaufzeiten,

  • reduzieren Sie Fehler und Stillstände.

Weitere Lösungen finden Sie auf der Website: https://www.lagerundwerkstatt.de/

 Dies ist ein  gesponserter Artikel 

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch