Zum Hauptinhalt springen

BioLabs|TUM gestartet

Pin It

Die TUM Venture Labs, BioLabs und Eli Lilly and Company (Lilly) haben
heute BioLabs|TUM ins Leben gerufen, ein neues Innovationszentrum für
Biotechnologie im Zentrum von München. Die Initiative zielt darauf ab,
Biotech-Start-ups in der Frühphase zu fördern, indem sie ihnen Zugang zu
modernster Laborinfrastruktur, fachkundigem Mentoring und globalen
Branchennetzwerken bietet.



BioLabs|TUM wird auf einer Fläche von 1.800 Quadratmetern eingerichtet und
bietet voll ausgestattete Labore und Büroräume für 15 bis 20 Start-ups.
Das Zentrum soll die Entwicklung bahnbrechender Therapien beschleunigen,
indem es wissenschaftliche Talente mit Risikokapital und pharmazeutischem
Fachwissen zusammenbringt.

„Wir freuen uns sehr, diese Zusammenarbeit mit TUM Venture Labs und Lilly
zur Gründung von BioLabs|TUM in München bekannt zu geben – ein wichtiger
Meilenstein für den Ausbau unseres Innovationsökosystems in Deutschland“,
sagt Dr. Johannes Fruehauf, Gründer und CEO von BioLabs. „Mit seiner
Weltklasse-Wissenschaft, seinen Spitzen-Forschungseinrichtungen und dem
wachsenden Interesse von Investorinnen und Investoren ist München der
ideale Startpunkt für die nächste Generation von Biotech-Unternehmerinnen
und Unternehmern.“

Die Zusammenarbeit vereint das bewährte Coworking-Lab-Modell von BioLabs,
den akademischen Innovationsmotor von TUM Venture Labs und die globale
Reichweite von Lilly in den Bereichen Forschung und Entwicklung sowie
Risikokapital. Die für das Programm ausgewählten Start-ups sollen von
maßgeschneiderten Programmen, strategischer Beratung und Zugang zu den
wissenschaftlichen Expertinnen und Experten von Lilly profitieren.

„Erstklassige Infrastruktur“

„Diese Partnerschaft stärkt unsere Mission, Spitzenforschung in praktische
Anwendungen zu bringen“, sagt Dr. Philipp Gerbert, CEO von TUM Venture
Labs. „BioLabs|TUM erweitert unser dynamisches Start-up-Ökosystem um eine
erstklassige Infrastruktur und globale Vernetzung. Die Initiative spiegelt
unser gemeinsames Engagement wider, wissenschaftliche Exzellenz in
unternehmerischen Erfolg umzusetzen.“

„BioLabs|TUM ist eine spannende und einzigartige Kooperation, die unsere
gemeinsamen Erfahrungen auf eine neue Ebene hebt, wissenschaftliche
Innovationen zu katalysieren und aufstrebende Biotech-Unternehmen für die
Komplexität der therapeutischen Forschung und Entwicklung auszurüsten“,
sagt Dr. Julie Gilmore, Vice President und Global Head von Lilly Gateway
Labs. „Die Investition von Lilly in BioLabs |TUM im Rahmen unseres
Catalyze360-Modells ermöglicht es uns, unsere gemeinsame Leidenschaft für
mutige wissenschaftliche Durchbrüche zu teilen. Die starke
wissenschaftliche Gemeinschaft und die renommierten akademischen
Einrichtungen in München machen die Stadt zu einem idealen Standort, um
Innovationen in der Frühphase zu fördern und die Entwicklung innovativer
Therapien voranzutreiben, die für Patientinnen und Patienten in
Deutschland und weltweit einen bedeutenden Unterschied machen können.“

Die Eröffnung von BioLabs|TUM ist für Anfang 2026 geplant.

Weitere Informationen:

BioLabs ist ein Netzwerk gemeinschaftlich genutzter Laboreinrichtungen,
die sich in Schlüsselregionen innerhalb etablierter sowie noch im
Entstehen begriffener Biotech-Innovationscluster in den USA, Japan,
Frankreich und Deutschland befinden. BioLabs bietet ein einzigartiges
Umfeld mit Coworking Spaces, die voll ausgestattete und betreute Labore
mit möblierten Büroräumen und einer aktiven Community verbinden. BioLabs
verschafft Unternehmern durch seinen zugehörigen Risikokapitalfonds
Mission BioCapital und zahlreiche Industriepartnerschaften Zugang zu
Kapital. Diese Ökosysteme ermöglichen es jungen Unternehmen, ihren Fokus
vom Aufbau und Betrieb von Laboren auf Experimente und Innovationen zu
verlagern, sodass sie ihr wissenschaftliches Potenzial schnell ausschöpfen
und geschäftlichen Erfolg erzielen können. Das BioLabs-Netzwerk von
Coworking-Laboreinrichtungen umfasst derzeit 17 Standorte, weitere
Standorte sind in Entwicklung. München wird nach Heidelberg und Berlin der
dritte Laborstandort für BioLabs in Deutschland sein.

Die Zusammenarbeit ist Teil des Lilly Catalyze360-Modells, eines
umfassenden Ansatzes zur Förderung von Biotech-Start-ups in der Frühphase
in allen therapeutischen Bereichen durch die Bereitstellung von
Finanzmitteln sowie erstklassigen Laborräumen und/oder Ressourcen für die
Arzneimittelentwicklung über die drei Säulen Lilly Ventures, Lilly Gateway
Labs und Lilly ExploR&D.

Das Innovationsökosystem mit der TUM im Mittelpunkt gilt als einer der
erfolgreichsten Deeptech-Hubs in Europa. Seine besonderen Stärken sind
sein starkes, vielfältiges Netzwerk und die äußerst spezifische Förderung.
In Initiativen und Co-Labs arbeiten Start-ups mit etablierten Unternehmen,
Fachleuten, Investorinnen und Investoren und Verwaltung an Innovationen.
Auf zwölf Technologiefeldern bieten die TUM Venture Labs eine unmittelbare
Anbindung an die Spitzenforschung, technische Infrastruktur und
Marktexpertise. Zuletzt wurden in einem Jahr mehr als 100 Unternehmen an
der TUM gegründet und mehr als 1.100 Start-up-Teams von UnternehmerTUM und
den Venture Labs unterstützt. UnternehmerTUM, das mit einem eigenen
Venture-Capital-Fonds investiert, wurde von der Financial Times zwei Mal
zu Europas bestem Gründungszentrum gewählt.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch