Zum Hauptinhalt springen

ag der offenen Tür der Bundesregierung: BAM präsentiert smarte Brückenüberwachung mit Codawellen

. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
(BAM) präsentiert beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung am 23. und
24. August 2025 ein innovatives Verfahren zur Brückenüberwachung, das auf
Erkenntnissen aus der Erdbebenforschung basiert. Am interaktiven Stand im
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) können Besucher*innen
die Technologie selbst testen.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 33

VegasHero Casino: Wie es in Deutschland Wellen schlägt

Das Angebot an lokalen Online-Casinos hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Da jeden Monat neue Plattformen hinzukommen, erfordert die Auswahl einer sicheren und benutzerfreundlichen Plattform eine sorgfältige Prüfung verschiedener Qualitätsmerkmale.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 89

BBSR veröffentlicht Ergebnispapier des Stakeholder-Dialogs zur kommunalen Wärmeplanung

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat heute das
Ergebnispapier des Stakeholder-Dialogs zur kommunalen Wärmeplanung
veröffentlicht. Die Empfehlungen zeigen, wie Bund, Länder und Kommunen mit
der Wärmeplanung gemeinsam einen Beitrag zur Wärmewende leisten können.

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat heute das
Ergebnispapier des Stakeholder-Dialogs zur kommunalen Wärmeplanung
veröffentlicht. Die Empfehlungen zeigen, wie Bund, Länder und Kommunen mit
der Wärmeplanung gemeinsam einen Beitrag zur Wärmewende leisten können.

Das BBSR hatte im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen,
Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) in Zusammenarbeit mit dem
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) die Steuerung des
Dialog-Prozesses übernommen. Beteiligt waren auch die Deutsche Energie-
Agentur (dena) und das Kompetenzzentrum Wärmewende (KWW). In einer Reihe
von Fachworkshops haben Stakeholder aus Kommunen, Landesbehörden,
Verbänden, Unternehmen und Wissenschaft kontinuierlich ihre Erfahrungen,
Bedarfe und Lösungsvorschläge eingebracht, um die Wärmeplanungspraxis
schnell voranzubringen und gemeinsam Handlungsempfehlungen zu entwickeln.

Das Ergebnispapier enthält Kernbotschaften aus den vier thematischen
Arbeitsgruppen des Stakeholder-Dialogs. Sie stellen eine Zusammenfassung
wesentlicher Handlungsempfehlungen dar:

1.      Datenerhebung und -bereitstellung vereinfachen
– Aufbau einer bundesweit einheitlichen, zentral zugänglichen Datenbasis
zur Bestands- und Potenzialanalyse für die Wärmeplanung.
– Einheitliche und praxisgerechte Erfassung der Ergebnisdaten kommunaler
Wärmepläne.
2.      Kleine Kommunen gezielt unterstützen
– Bereitstellung von Argumentations- und Arbeitshilfen für kleine
Kommunen, um Akzeptanz und Effizienz zu erhöhen.
– Prüfung einer Vereinfachung der Verzahnung zwischen Wärmeplanungsgesetz
und Gebäudeenergiegesetz.
3.      Bauplanungsrechtliche Instrumente besser nutzbar machen
– Praxisleitfaden zu Flächennutzungs- und Bebauungsplänen an der
Schnittstelle zur Wärmeplanung.
4.      Genossenschaften beim Aufbau kleiner Wärmenetze fördern
– Beratende und administrative Unterstützung sowie Prüfung von
Bürgschaften.
5.      Abstimmung der Wärmeplanung mit der Energieinfrastruktur
verbessern und stärker koordinieren
– Leitfäden, Schulungen und gemeinsame Ausgangsdaten für Kommunen und
Netzbetreiber.
6.      Quartierslösungen gezielt einsetzen
– Praxisleitfaden und Förderprogramme zur schnelleren Umsetzung
treibhausgasneutraler Wärmeversorgung.

Das BBSR wird den Prozess der kommunalen Wärmeplanung weiterhin mit
Analysen und Datenaufbereitungen begleiten.

Das vollständige Ergebnispapier ist hier abrufbar.

<https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/sonderveroeffentlichungen/2025
/stakeholder-dialog-waermeplanung.html
>
  • Aufrufe: 31

Shopware Agentur: Der Schlüssel zum erfolgreichen Online-Business

Die Welt des E-Commerce entwickelt sich in einem atemberaubenden Tempo weiter. Mit der stetig wachsenden Konkurrenz und den immer höheren Erwartungen der Kunden reicht es längst nicht mehr aus, einfach nur einen Online-Shop zu betreiben. Unternehmen benötigen heute eine professionell gestaltete, benutzerfreundliche und leistungsstarke Verkaufsplattform, die nicht nur Kunden anspricht, sondern auch langfristig im Wettbewerb bestehen kann.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 95