Zum Hauptinhalt springen

Malteser International: „Millionen Menschenleben sind in Gefahr“

Die jüngsten weltweiten Kürzungen internationaler Hilfsbudgets, wie die der Bundesregierung um mehr als die Hälfte, haben verheerende Auswirkungen. Obwohl die Anzahl der Menschen, die Unterstützung benötigen, stetig weiter steigen und mittlerweile bei rund 300 Millionen liegen, sinken die finanziellen Mittel. Der Gesundheitsbereich ist von den Kürzungen besonders betroffen. „Diese Kürzungen können weltweit Millionen Menschenleben kosten“, sagt Kees Zevenbergen, Programmdirektor von Malteser International, und nennt beispielhaft die Gesundheitsversorgung in zwei der größten Geflüchtetencamps der Welt: Cox’s Bazar in Bangladesch und Kakuma in Kenia. Zusammen 1,3 Millionen Menschen, die vor Konflikten und Verfolgung geflohen sind, müssen zusehen, wie ihre medizinische Versorgung wegbricht.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 30

Motivationspapier „Transformatives Community-Learning“

Das Motivationspapier „Transformatives Community-Learning“ beginnt mit den
Fragen: In welcher Stadtgesellschaft leben wir? In welcher
Stadtgesellschaft wollen wir leben? Es geht um ein erfahrungsbasiertes
Lernen von und mit anderen, durch das Menschen empowert werden, gemeinsam
füreinander zu handeln.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 30

Integration von Künstlicher Intelligenz in die außerschulische MINT- Bildung: zdi.NRW startet „zdi-KI-Lab”

Die nordrhein-westfälische Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch
Innovation.NRW (zdi.NRW) baut ein „zdi-KI-Lab“ auf.  Damit wird ein neuer
Arbeits-, Beteiligungs- und Denkraum zur Nutzung von Künstlicher
Intelligenz (KI) in der außerschulischen MINT-Bildung (Mathematik,
Informatik, Naturwissenschaften, Technik) geschaffen. Ziel ist es, den
verantwortungsvollen Einsatz von KI innerhalb der zdi-Community
strategisch zu entwickeln – von der Optimierung von Arbeitsprozessen über
die Datenanalyse bis hin zu innovativen Tools.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 34

Produktrückrufe übersichtlich in einer App

BVL stellt beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung das Portal
lebensmittelwarnung.de vorDas Portal lebensmittelwarnung.de steht im Mittelpunkt des Auftritts des
Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) beim Tag
der offenen Tür der Bundesregierung am 23. und 24. August 2025 im
Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH).
Interessierte können sich informieren, wie ihnen das Portal hilft, vor
unsicheren Produkten gewarnt zu werden. Darüber hinaus erhalten sie
zahlreiche Tipps, was sie im Alltag selbst für sichere Lebensmittel tun
können.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 33