Zum Hauptinhalt springen

Tagung: AN, IN, MIT. Möglichkeiten fotografischer Kritik

Donnerstag, 05.12.2024, 10:00-20:00 Uhr
Online (ZOOM) & Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal
Goethestraße 31, 45128 Essen

Kritik durchzieht alle Bereiche unserer Gesellschaft: als demokratische
Praxis, politische Haltung, wissenschaftlicher Modus oder ästhetisches
Urteil. Während Kritik traditionell sprachlich vermittelt wird, können
auch Fotografien kritisches Potential artikulieren und eine kritische
Botschaft transportieren.

So wird nicht nur Kritik an Bildern geübt, sondern auch kritisches
Potential in Fotografien erkannt oder eine kritische Botschaft mit ihnen
ausgedrückt. Im Zentrum der Veranstaltung stehen Fragen nach den
theoretischen, historischen und praktischen Implikationen, die mit der
Übertragung einer sprachlich-logischen und auf Herstellung von
begrifflicher Eindeutigkeit abzielenden Fähigkeit in den genuin
vieldeutigen und affektiven Bereich der Bilder einhergeht.

Zum Abschluss der Tagung findet eine Podiumsdiskussion mit der Fotografin
und Kulturwissenschaftlerin Vera Brandner, den Bildwissenschaftlerinnen
Karen Fromm und Verena Straub sowie dem Fotohistoriker und
Literaturwissenschaftler Bernd Stiegler statt. Die Diskussion versucht,
das theoretische Problem fotografischer Kritikmöglichkeit ausgehend von
einer preisgekrönten Fotoserie des ebenfalls anwesenden laif-Fotografen
David Klammer über aktivistische Aktionen in deutschen Braunkohlerevieren
zu diskutieren. Im Vergleich mit anderen zeitgenössischen und historischen
Darstellungsstrategien werden Produktions- und Rezeptionskontexte sowie
Akteur*innen und Bildtraditionen in den Blick genommen, die sich kritisch
mit ökologischer Krise und Extraktivismus befassen. Die für die Tagung
grundlegende Matrix von Kritik an, in und mit Fotografien soll dabei den
Zugang zur Analyse der jeweiligen Phänomene ermöglichen. Im Gespräch
zwischen Vertreter*innen fotografischer Theorie und Praxis sollen so
abschließend Grenzbereiche journalistischer, aktivistischer und
künstlerischer Fotokritik ausgelotet werden.

PROGRAMM
Panel I (10:00–13:00) | KWI Gartensaal
Bilder als Akteure von Kritik: historische und theoretische Perspektiven

Panel II (14:00–17:00) | KWI Gartensaal & Museum Folkwang
Beiträge zur Praxis fotografischer Kritik & Besuch der Ausstellung
„Deffarge & Troeller. Keine Bilder zum Träumen“ im Museum Folkwang

Podiumsdiskussion (18:30–20:00) | KWI Gartensaal & Online (ZOOM)
Grenzbereiche journalistischer, aktivistischer und künstlerischer
Fotokritik

KONTAKT & ORGANISATION
Jakob Schnetz & Lukas Schepers, KWI
Peter Liedtke, Pixelprojekt Ruhrgebiet

TEILNAHME IN PRÄSENZ
Die Veranstaltung ist kostenlos. Zur Teilnahme an der Tagung ist bis zum
22.11.24 eine Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. erforderlich. Für
die Podiumsdiskussion ist keine Anmeldung erforderlich.

VERANSTALTER
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen Pixelprojekt Ruhrgebiet
und Kulturwissenschaftlichem Institut Essen und wird gefördert von der
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung sowie dem Förderverein des
Pixelprojekts Ruhrgebiet. Mit freundlicher Unterstützung des Museum
Folkwang.

  • Aufrufe: 15

Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzstillstand: Warnzeichen erkennen und handeln

Weltherztag: Herz- und Gefäßkomplikationen sind die Haupttodesursache in
Deutschland und verursachen viele Tausend Fälle schwerer Invalidität. Die
Deutsche Herzstiftung, der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
(BNK) und die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände
sensibilisieren für die Kenntnis der Warnzeichen und die Therapie
schwerwiegender Herz- und Gefäßereignisse.

Betroffene erleben ihn häufig schockartig wie aus heiterem Himmel mit
plötzlich einsetzenden stark brennenden Schmerzen hinter dem Brustbein,
die länger als fünf Minuten andauern. Fatalerweise kann er sich jedoch
auch unspezifisch bemerkbar machen: mit Schmerzen im Oberbauch, oft mit
Magenschmerzen verwechselt (häufiger bei Frauen), oder unerklärlicher
Übelkeit. Die Rede ist vom akuten Herzinfarkt. „Jährlich sterben rund
47.000 Menschen daran, ein Großteil darunter außerhalb von Kliniken, auch
weil Warnzeichen nicht oder zu spät erkannt wurden und so eine
Notfallversorgung zu spät oder gar nicht erfolgen konnte“, berichtet Prof.
Dr. Thomas Voigtländer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung
und Kardiologe in Frankfurt am Main. Denn beim Herzinfarkt zählt jede
Minute bis zur medizinischen Behandlung in der Klinik. Genauso
zeitkritisch wie der Herzinfarkt sind andere schwere Herz- und
Gefäßereignisse wie Schlaganfall und Herzstillstand. Ebenso ist eine
schnelle medizinische Versorgung bei einer Bluthochdruckkrise oder einer
entgleisten sogenannten dekompensierten Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
erforderlich. „Lebensbedrohliche kardiovaskuläre Ereignisse machen sich
meistens Tage bis Wochen vor dem Notfall durch Warnzeichen oder Vorboten
bemerkbar. Die Kenntnis der Warnzeichen und der Risikofaktoren, die dazu
führen, kann entscheidend zum Überleben der Patienten beitragen und
gravierende Folgeschäden minimieren“, betont der Herzstiftungs-
Vorsitzende.
Unter dem Motto „Warnzeichen erkennen und handeln“ startet deshalb die
Deutsche Herzstiftung gemeinsam mit dem Bundesverband der Niedergelassenen
Kardiologen (BNK) und der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher
Apothekerverbände zum Weltherztag (29.9.) eine bundesweite
Aufklärungsaktion mit Info-Paketen zum Anfordern unter
https://herzstiftung.de/weltherztag Ziel der Aktion ist es, möglichst
viele Betroffene und auch herzgesunde Menschen über Herz-Kreislauf-
Erkrankungen und die Warnzeichen für ein schweres kardiovaskuläres
Ereignis aufzuklären.
Millionen Frauen und Männer leiden in Deutschland an Herz-Kreislauf-
Erkrankungen. Allein Bluthochdruck haben über 20 Millionen Menschen in
Deutschland, an Durchblutungsstörungen des Herzens wegen verengter
Herzkranzgefäße, der koronaren Herzkrankheit (KHK), leiden rund fünf
Millionen und an Herzschwäche bis zu vier Millionen Menschen.

Bewusstsein für Herzkrankheiten, Symptome und Therapien schärfen
„Die Warnzeichen eines akuten Herz-Kreislauf-Ereignisses sowie die
typischen Anzeichen, die auf die Verschlechterung eines Krankheitsverlaufs
deuten, zu erkennen, und dann rechtzeitig zu handeln, kann für unsere
Herzpatientinnen und Herzpatienten lebensrettend sein. Wird etwa eine
Herzschwäche erst spät diagnostiziert, sind die Behandlungsaussichten
deutlich schlechter. Denn es gilt auch, unsere Patientinnen und Patienten
vor schmerzlichen Einbußen an Lebensqualität zu bewahren“, betont der
Kardiologe Dr. Norbert Smetak, Bundesvorsitzender des BNK mit eigener
Arztpraxis. „Mit dieser gemeinsamen bundesweiten Aktion wollen wir das
Bewusstsein der Betroffenen für ihre Herzkrankheit, die Symptome und
Therapiemöglichkeiten schärfen.“ Der BNK ist ein Zusammenschluss von über
1.200 niedergelassenen Fachärztinnen und Fachärzten mit dem Schwerpunkt
Kardiologie in ganz Deutschland.

Bluthochdruck als einer der Hauptrisikofaktoren für Herzinfarkt und
Schlaganfall ist aufgrund seiner meist schleichenden Symptomatik („leiser
Killer“) besonders gefährlich, wenn er unerkannt und unbehandelt bleibt
oder unzureichend behandelt wird. „Wir tragen in den Apotheken dazu bei,
Patientinnen und Patienten mit erhöhten Blutdruckwerten zu identifizieren
und ihnen eine zeitnahe ärztliche Untersuchung anzuraten“, betont Gabriele
Regina Overwiening, Präsidentin der ABDA. „Es gibt zudem Betroffene, die
zwar bereits behandelt werden, aber gar nicht merken, dass ihr Blutdruck
nicht gut eingestellt ist.“ Die Überprüfung der Blutdruckeinstellung
können Apotheken im Rahmen der pharmazeutischen Dienstleistung
,Standardisierte Risikoerfassung hoher Blutdruck‘ einmal pro Jahr bei
Hochdruckpatientinnen und  -patienten mit einer Beratung in Abhängigkeit
der gemessenen Blutdruckwerte anbieten. „Bei einer aktuellen Auswertung
dieser Dienstleistung in Apotheken lagen bei mehr als der Hälfte der
Patientinnen und Patienten die Blutdruckwerte oberhalb des therapeutischen
Zielbereichs“, so Overwiening. Die altersabhängigen Empfehlungen zur
Bewertung der gemessenen Blutdruckwerte in der Apotheke wurden gemeinsam
von der ABDA und der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und
Kreislaufforschung (DGK) entwickelt. Die ABDA ist die Spitzenorganisation
aller Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland.
Infos unter: https://www.abda.de/pharmazeutische-
dienstleistungen/bluthochdruck/

Häufige Symptome von Herzkrankheiten
Beschwerden wie Schmerzen in der Brust – in der Regel direkt hinter dem
Brustbein – stehen ganz oben auf der Liste der häufigsten Anzeichen von
Herzkrankheiten. Diese werden oft als Gefühl der Enge, des Drucks oder der
Beklemmung beschrieben. Atemnot (Dyspnoe), die nicht nur bei Aktivität,
sondern auch in Ruhe oder im Schlaf auftritt, kann ebenfalls auf Störungen
des Herzens oder des Kreislaufsystems deuten. Ebenso kann eine
ungewöhnliche, nicht erklärbare Übelkeit verbunden mit ausgeprägtem
Schwächegefühl ein Zeichen für ein akutes Herzproblem sein. „Bei diesen
Symptomen sollte man umgehend einen Arzt für eine Abklärung aufsuchen“,
betont Prof. Voigtländer. Dies gelte auch für folgende Symptome, die auf
Herzprobleme hinweisen können:
- unregelmäßiger Herzschlag
- sehr schneller Puls in Ruhe
- Schwindel oder Ohnmacht (kurze Bewusstlosigkeit)
- Schwellungen (Ödeme) in den Beinen, an Knöcheln und Füßen
- Aszites (Flüssigkeitseinlagerung im Bauchraum)
- Müdigkeit oder unerklärliche Schwäche

Warnzeichen für lebensbedrohliche Herz- und Gefäßereignisse
Bei Warnzeichen für lebensbedrohliche Herz- und Gefäßkomplikationen zählt
jede Minute bis zur medizinischen Notfallversorgung. Bei Verdacht auf
Herzinfarkt und Schlaganfall sowie bei Herzstillstand ist sofort der
Rettungsdienst mit der Notrufnummer 112 zu alarmieren. Bei einer
Entgleisung der Herzschwäche und bei einer Bluthochdruckkrise ist umgehend
ein Arzt aufzusuchen.

Herzinfarkt: Jede Minute zählt – „Time is Muscle“
Zeitverluste beim Herzinfarkt durch zögerliches Verhalten der Betroffenen
und Angehörigen sind fatal. Zum einen führt der Infarkt im Herzmuskelareal
des verschlossenen Herzkranzgefäßes zum Absterben von Herzmuskelgewebe.
Wenn der Infarkt nicht unverzüglich behandelt wird („Time is Muscle“) und
viel Gewebe zerstört ist, droht eine ausgeprägte Herzschwäche. Zum anderen
kann der Infarkt jederzeit in bösartige Herzrhythmusstörungen übergehen.
Dieses Kammerflimmern (über 300 Schläge/Minute) führt innerhalb weniger
Sekunden zum Herzstillstand. „Herzinfarkte ereignen sich meistens zu
Hause, nur ein über den Notruf 112 herbeigerufenes Rettungsteam mit einem
Defibrillator kann dann das flimmernde Herz wieder in seinen normalen
Rhythmus bringen. Der Patient muss anschließend sofort in die
nächstgelegene Klinik zur Infarktversorgung“, erklärt der Herzstiftungs-
Vorsitzende Prof. Voigtländer. Beim Herzinfarkt sind typische Beschwerden:
- plötzlich einsetzende starke Schmerzen, die länger als fünf Minuten in
Ruhe anhalten und die überwiegend im Brustkorb oder häufig auch
ausschließlich hinter dem Brustbein auftreten
- Schmerzen, die in Körperteile wie Arme (meist links), Oberbauch, Rücken,
Hals, Kiefer oder Schulterblätter ausstrahlen
- ein massives Engegefühl, heftiger Druck oder ein sehr starkes
Einschnürungsgefühl im Brustkorb („Elefant auf der Brust“)
- heftiges Brennen im Brustkorb. (Achtung: Verwechslungsgefahr mit
Sodbrennen!)
- Vor allem Frauen verspüren eher ein Engegefühl und der Brustschmerz
strahlt vorrangig in den Rücken und den Oberbauch aus. (Achtung:
Verwechslungsgefahr mit Magenschmerzen!)

Weitere Infos zum Herzinfarkt sind unter
https://herzstiftung.de/herzinfarkt abrufbar, Infos zur Ersten Hilfe bei
Herzinfarkt unter https://herzstiftung.de/herzinfarkt-erste-hilfe

Plötzlicher Herztod: Auf welche Warnzeichen und Risikofaktoren achten?
Oft – aber nicht in allen Fällen – ist der unerwartete Herzstillstand
direkte Folge gefährlicher Herzrhythmusstörungen aus der Herzkammer. Bei
einem Großteil (80 Prozent) der Betroffenen liegt eine KHK vor, die im
weit fortgeschrittenen Stadium einen Herzinfarkt auslöst, der wiederum das
Entstehen von Kammerflimmern begünstigen kann. Weitere Risikofaktoren sind
Herzmuskelerkrankungen (Kardiomyopathien), angeborene Herzfehler oder
Störungen der Erregungsleitung des Herzens oder eine Herzinsuffizienz. Oft
gibt es zwar tatsächlich kein Warnsignal. Doch bei immerhin etwa jedem
zweiten Betroffenen treten Tage bis Stunden vor dem plötzlichen Herztod
typische Vorboten auf:
- Brustschmerzen (Angina pectoris) und/oder Luftnot
- Herzrasen mit Einschränkung der Belastbarkeit
- hartnäckiges Herzstolpern
- kurze Bewusstlosigkeit (Synkope)
- Schwindelanfälle mit drohender Bewusstlosigkeit
- stark erhöhter Blutdruck auch ohne akute Belastung
- Krampfanfälle (nicht einer das Herz betreffenden Ursache zuzuordnen)

Bei einem plötzlichen Herzstillstand ist nach Absetzen des Notrufs 112
eine sofortige Herzdruckmassage bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes
lebensentscheidend. „Hier kommt es auf das schnelle Handeln der Ersthelfer
an. Aus Angst vor Fehlern nur zu warten, bis der Notarzt kommt, bedeutet
meist den Tod für die betroffene Person“, warnt Voigtländer. Was bei
Herzstillstand zu tun ist, erläutert die Herzstiftung unter
https://herzstiftung.de/wiederbelebung Über den plötzlichen Herztod bei
jungen Menschen informiert die Seite https://herzstiftung.de/junge-herzen-
retten

Schlaganfall: Jede Minute zählt – „Time is Brain“
Schlaganfall und Herzinfarkt haben die gleichen Risikofaktoren wie
Übergewicht, Bluthochdruck, Rauchen und Diabetes. Zudem begünstigt ein
krankes Herz einen Hirninfarkt. Insbesondere Vorhofflimmern führt häufig
zu Blutgerinnseln, die sich im linken Vorhof bilden, ins Gehirn gespült
werden und dort einen Schlaganfall verursachen. Die wichtigsten
Warnzeichen eines Schlaganfalls können mit dem Akronym FAST (englisch für
„schnell“) zusammengefasst werden. Sie lassen sich leicht überprüfen:
- F – Face (Gesicht): Einseitiges Herabhängen des Gesichts: Bitten Sie die
Person zu lächeln. Hängt ein Mundwinkel herab?
- A – Arms (Arme): Schwäche in einem Arm: Bitten Sie die Person, beide
Arme zu heben. Sinkt ein Arm nach unten?
- S – Speech (Sprache): Sprachprobleme: Ist die Sprache der Person
undeutlich oder schwer verständlich? Kann die Person einfache Sätze
wiederholen?
- T – Time (Zeit): Zeit ist entscheidend: Wenn eine der oben genannten
Symptome beobachtet wird, rufen Sie sofort den Notruf 112 an.
Weitere Infos zum Schlaganfall: https://herzstiftung.de/schlaganfall

Entgleiste Herzschwäche: Warnzeichen erkennen und Klinikeinweisung
vermeiden
Eine Herzschwäche (Herzinsuffizienz) ist eine Erkrankung des Herzens, die
zunehmend die Leistungsfähigkeit einschränkt. Gefahr droht, wenn sich die
Herzleistung plötzlich verschlechtert und es dem Herzen nicht gelingt, die
verminderte Pumpleistung auszugleichen (Dekompensation der Herzschwäche).
Bei den folgenden Anzeichen sollten Betroffene daher unbedingt einen Arzt
aufsuchen:
- ungewöhnliche Atemnot bereits bei leichter Belastung
- merkliche Abnahme der Leistungsfähigkeit etwa beim Treppensteigen und
Bergangehen
- neu auftretende oder sich verschlimmernde Schwellungen an Knöcheln,
Unterschenkeln (Flüssigkeitseinlagerung: Ödeme)
- deutliche und schnelle Zunahme des Gewichts (z.B. 2 Kilo in 2 Tagen)
oder des Bauchumfangs

Zusätzlich zu den genannten Beschwerden können folgende Symptome
auftreten:
- beschleunigter Puls und Herzrasen
- erhöhte Atemfrequenz
- Hustenattacken
- Rasselgeräusche beim Atmen
- kalte Finger, Füße und Beine,
- nächtlicher Harndrang
- Schlafstörungen und Schwindelgefühl.

Bestimmte Symptome wie Leistungseinschränkung, Atemnot unter Belastung
können allerdings von Betroffenen auch als Zeichen einer allgemeinen
Schwäche – ohne kardiale Zuordnung – interpretiert werden. „Diese Symptome
auf eine altersbedingte oder allgemein körperliche Schwäche zu beziehen,
verstellt den Blick auf die Herzerkrankung als tatsächliche Symptomursache
und erschwert die rechtzeitige adäquate Behandlung“, berichtet der BNK-
Bundesvorsitzende Dr. Smetak. „Wer herzkrank ist, sollte daher immer gut
über die Symptome, die Begleiterkrankungen und Therapiemöglichkeiten
informiert sein.“
Weitere Infos zur Entgleisung bei Herzschwäche:
https://herzstiftung.de/herztagebuch und https://herzstiftung.de
/herzinsuffizienz-symptome

Plötzlicher Bluthochdruck: Wann gefährlich und ein Fall für den Notarzt
(112)?
Eine Bluthochdruckkrise (oder hypertensive Krise) ist ein ernsthafter
medizinischer Zustand, bei dem der Blutdruck extrem hoch wird (über
180/100 mmHg). Wenn keine ernsthaften Symptome vorliegen, kann man sich
kurz hinlegen und nach etwa 15 bis 30 Minuten den Blutdruck erneut messen.
Ist er dann nicht merklich gesunken und es liegen keine weiteren
Beschwerden vor, sollte ein Arzt aufgesucht werden, der langsam mit
Medikamenten den Blutdruck senkt. Sind allerdings zusätzliche Beschwerden
vorhanden, drohen akut lebensbedrohliche Komplikationen. Dann sollte stets
der Notarzt unter 112 gerufen werden. Kritisch sind Situationen, in denen
zu dem plötzlichen hohen Bluthochdruck mindestens eines der folgenden
Symptome auftritt (Bluthochdrucknotfall):
- Brustschmerzen (Schmerzen, Brennen oder ein starkes Druckgefühl)
- Atemnot
- starkes Schwindelgefühl (eventuell mit starken Kopfschmerzen verbunden)
- Seh- oder Sprechstörungen (neurologische Ausfälle)
- Übelkeit
- Erbrechen
- Nasenbluten
- Benommenheit
- Krampfanfälle
- Lähmungserscheinungen

Nicht nur Patienten mit Herzerkrankung sollten ihre Blutdruckwerte im
Blick haben. Spätestens ab 40 Jahren ist die Kontrolle generell wichtig,
wenigstens einmal im Jahr. „Etwa jeder fünfte Erwachsene mit Bluthochdruck
weiß nichts von seinem Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall. Wir
tragen in den Apotheken durch Aufklärung und Blutdruckmess-Angebote mit
dazu bei, unbehandelte Hochdruckpatienten zu identifizieren“, betont ABDA-
Präsidentin Overwiening.
Die Herzstiftung informiert über den plötzlichen Bluthochdruck unter:
https://herzstiftung.de/bluthochdruckkrise

Herzkrankheiten immer behandeln
Herzerkrankungen sind vor allem gefährlich, wenn sie unentdeckt oder
unbehandelt bleiben. Deshalb raten Herzstiftung, BNK und ABDA zu
regelmäßigen ärztlichen Kontrollen. Symptome wie Brustschmerzen oder
Risikofaktoren wie Bluthochdruck sind eindeutige Warnsignale. Doch auch
Beschwerden wie eine schnelle Ermüdbarkeit sollten nicht vorschnell auf
Alter oder Stress geschoben, sondern ernst genommen und zeitnah
medizinisch geklärt werden. Nur so können therapeutische Maßnahmen
eingeleitet und schwerwiegende Folgen wie Herzinfarkt, Schlaganfall,
Herzschwäche oder plötzlicher Herztod verhindert werden.

  • Aufrufe: 12

Immo-Clean: Die Reinigungsfirma Berlin, die den Unterschied macht

In der pulsierenden Metropole Berlin, wo Geschäftigkeit und Kreativität aufeinandertreffen, spielt Sauberkeit eine oft unterschätzte, aber entscheidende Rolle. Hier kommt Immo-Clean ins Spiel - eine Reinigungsfirma Berlin, die sich durch Professionalität und Innovation auszeichnet. Als langjähriger Kunde möchte ich Ihnen einen umfassenden Einblick in meine Erfahrungen mit diesem bemerkenswerten Unternehmen geben und erklären, warum Immo-Clean in der Welt der Gebäudereinigung in Berlin heraussticht.

Die Bedeutung professioneller Reinigung in Berlin

Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein Schmelztiegel der Kulturen, Architekturstile und Geschäftsmodelle. Von den historischen Gebäuden in Mitte bis zu den modernen Glaspalästen am Potsdamer Platz - jedes Gebäude erzählt seine eigene Geschichte und stellt einzigartige Anforderungen an die Reinigung.

Als ich vor einigen Jahren auf der Suche nach einer zuverlässigen Reinigungsfirma Berlin war, wurde mir schnell klar, wie wichtig es ist, einen Partner zu finden, der diese Vielfalt versteht und meistert. Nach einigen enttäuschenden Erfahrungen stieß ich auf Immo-Clean, und ich kann ohne Übertreibung sagen: Es war Liebe auf den ersten "Wisch"!

Das Immo-Clean Erlebnis: Mehr als nur Reinigung

Von Anfang an war klar: Diese Reinigungsfirma Berlin ist anders. Hier sind einige Punkte, die Immo-Clean für mich herausstechen lassen:

  1. Maßgeschneiderte Lösungen: Keine Einheitslösung, sondern auf meine spezifischen Bedürfnisse zugeschnittene Reinigungspläne. Als ich Immo-Clean zum ersten Mal kontaktierte, war ich überrascht, wie detailliert sie meine Anforderungen erfassten. Sie fragten nach der Art meines Unternehmens, den Öffnungszeiten, besonderen Bereichen und sogar nach meinen persönlichen Vorlieben in Bezug auf Düfte und Reinigungsmittel.

  2. Hochqualifiziertes Personal: Die Mitarbeiter sind nicht nur freundlich, sondern auch hervorragend geschult. Ich habe oft beobachtet, wie sie selbst in schwierigen Situationen ruhig und professionell bleiben. Einmal hatte ein Kollege versehentlich Kaffee über wichtige Dokumente verschüttet. Die Reinigungskraft von Immo-Clean reagierte sofort, behandelte die Flecken fachgerecht und rettete so wertvolle Unterlagen.

  3. Innovative Technologien: Immo-Clean setzt modernste Reinigungsgeräte und umweltfreundliche Produkte ein. Ich war besonders beeindruckt von ihren leisen, aber leistungsstarken Staubsaugern, die selbst feinsten Staub entfernen, ohne den Bürobetrieb zu stören.

  4. Flexibilität: Egal ob regelmäßige Reinigung oder Sonderaufträge - Immo-Clean passt sich meinem Zeitplan an. Als wir einmal eine spontane Abendveranstaltung planten, organisierte Immo-Clean kurzfristig ein Team, das unsere Räume vorher und nachher auf Hochglanz brachte.

  5. Transparenz: Klare Kommunikation und detaillierte Kostenaufstellungen - keine versteckten Gebühren! Jede Rechnung von Immo-Clean ist klar strukturiert und nachvollziehbar. Bei Fragen steht mir immer ein kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung.

Ein Tag mit der Reinigungsfirma Berlin

Um Ihnen einen besseren Eindruck davon zu vermitteln, wie Immo-Clean arbeitet, möchte ich Ihnen einen typischen Tag in unserem Büro schildern:

5:30 Uhr: Noch bevor der erste Hahnenschrei ertönt, trifft das Team von Immo-Clean ein. Sie bereiten ihre Ausrüstung vor und besprechen den Tagesplan. Ich weiß das, weil ich einmal so früh im Büro war und ihre Professionalität selbst zu dieser frühen Stunde bewundern konnte.

6:00 Uhr: Die eigentliche Reinigung beginnt. Mit einer Effizienz, die an Choreographie erinnert, nimmt sich das Team Bereich für Bereich vor. Böden werden gesaugt und gewischt, Oberflächen abgestaubt und desinfiziert, Fenster auf Hochglanz poliert.

7:30 Uhr: Als ich ankomme, begrüßt mich der Duft von Frische. Die Böden glänzen, die Oberflächen sind makellos, und selbst die Pflanzen scheinen vor Sauberkeit zu strahlen. Das Reinigungsteam ist längst verschwunden, hat aber einen Zettel mit Hinweisen hinterlassen - heute wurde ein leichter Wasserschaden unter der Spüle in der Teeküche entdeckt und gemeldet.

12:00 Uhr: Nach einem hektischen Vormittag mit Kunden bemerke ich, dass unser Besprechungsraum wieder blitzblank ist - Immo-Clean hat während unserer Mittagspause diskret für Ordnung gesorgt. Kaffeeflecken und Kekskrümel sind verschwunden, frisches Wasser steht bereit.

15:00 Uhr: Ein Mitarbeiter von Immo-Clean erscheint für die Zwischenreinigung der Sanitärbereiche. Diese regelmäßigen Checks stellen sicher, dass unsere Toiletten und Waschräume den ganzen Tag über in einem tadellosen Zustand bleiben.

18:00 Uhr: Am Ende des Arbeitstages sieht unser Büro aus wie am Morgen. Perfekt für einen produktiven Start am nächsten Tag! Bevor ich gehe, werfe ich noch einen Blick in die Teeküche - der gemeldete Wasserschaden wurde bereits von einem Handwerker behoben, vermittelt durch Immo-Clean.

Mehr als nur eine Reinigungsfirma Berlin

Was Immo-Clean von anderen abhebt, ist ihr ganzheitlicher Ansatz. Sie verstehen, dass es bei der Reinigung um mehr geht als nur um Sauberkeit. Es geht um:

  • Wohlbefinden: Ein sauberes Umfeld fördert die Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeiter. Seit wir mit Immo-Clean zusammenarbeiten, haben sich die Krankheitstage in unserem Unternehmen spürbar reduziert.

  • Produktivität: In einer gepflegten Umgebung arbeitet es sich einfach besser. Unsere Mitarbeiter berichten von erhöhter Konzentration und Motivation in den frisch gereinigten Räumen.

  • Image: Sauberkeit hinterlässt bei Kunden und Geschäftspartnern einen bleibenden Eindruck. Wir haben zahlreiche positive Kommentare von Besuchern erhalten, die von der Sauberkeit und dem angenehmen Ambiente in unserem Büro beeindruckt waren.

  • Werterhalt: Regelmäßige professionelle Reinigung verlängert die Lebensdauer von Einrichtung und Gebäuden. Unser Vermieter hat sogar angemerkt, dass der Zustand unserer Büroräume deutlich besser ist als der vergleichbarer Mieter.

Nachhaltigkeit im Fokus

Als umweltbewusster Unternehmer schätze ich besonders Immo-Cleans Engagement für Nachhaltigkeit. Diese Reinigungsfirma Berlin setzt auf:

  • Ökologisch abbaubare Reinigungsmittel: Alle verwendeten Produkte sind biologisch abbaubar und frei von schädlichen Chemikalien. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch die Gesundheit unserer Mitarbeiter.

  • Wassersparende Techniken: Immo-Clean verwendet moderne Geräte, die den Wasserverbrauch minimieren. Zum Beispiel setzen sie Hochdruckreiniger ein, die mit weniger Wasser eine höhere Reinigungsleistung erzielen.

  • Energieeffiziente Geräte: Von Staubsaugern bis zu Poliermaschinen - alle Geräte von Immo-Clean sind auf maximale Energieeffizienz ausgelegt. Das spart nicht nur Strom, sondern reduziert auch die Lärmbelästigung.

  • Abfallreduzierung und Recycling: Immo-Clean hat ein ausgeklügeltes System zur Mülltrennung und -reduzierung eingeführt. Sie beraten uns sogar, wie wir unseren eigenen Büroabfall minimieren können.

Ein besonders eindrucksvolles Beispiel für Immo-Cleans Nachhaltigkeitsengagement erlebte ich, als sie vorschlugen, unsere alten Glühbirnen durch LED-Leuchten zu ersetzen. Sie argumentierten, dass dies nicht nur unsere Stromrechnung senken, sondern auch die Reinigung erleichtern würde, da LED-Leuchten weniger Staub anziehen. Diese Art von ganzheitlichem Denken hat mich wirklich beeindruckt.

Herausforderungen meistern

Berlin ist bekannt für seine vielfältige Architektur und manchmal auch für seine "kreativen" Hinterlassenschaften. Immo-Clean stellt sich diesen Herausforderungen mit Bravour:

Altbau-Charme bewahren

Mein Büro befindet sich in einem wunderschönen Altbau aus der Gründerzeit. Die hohen Stuckdecken und die antiken Holzböden verleihen dem Raum eine besondere Atmosphäre, stellen aber auch besondere Anforderungen an die Reinigung. Immo-Clean weiß genau, wie man historische Substanzen pflegt, ohne sie zu beschädigen. Sie verwenden spezielle, schonende Reinigungsmittel für die empfindlichen Oberflächen und haben sogar einen Experten für die Reinigung und Pflege von Stuckarbeiten im Team.

Graffiti-Entfernung

Als eines Morgens unsere Fassade "verschönert" wurde, war Immo-Clean zur Stelle. Schnell und effektiv wurde das Graffiti entfernt, ohne Spuren zu hinterlassen. Was mich besonders beeindruckte: Sie berieten uns auch darüber, wie wir zukünftig solche Vorfälle verhindern könnten, und empfahlen eine spezielle Schutzbehandlung für die Fassade.

Saisonale Anpassung

Vom Herbstlaub bis zum Winterstreusand - Immo-Clean passt ihre Reinigungsmethoden den Jahreszeiten an. Im Herbst wird besonders auf die Sauberkeit der Eingangsbereiche geachtet, um zu verhindern, dass nasses Laub hereingetragen wird. Im Winter sorgen sie dafür, dass der Streusand nicht unsere Böden zerkratzt, indem sie spezielle Schmutzfangmatten auslegen und häufiger reinigen.

Spezialdienste, die begeistern

Neben der regulären Reinigung bietet Immo-Clean auch Spezialdienste an, die ich besonders schätze:

Teppichreinigung

Einmal im Jahr führt Immo-Clean eine Tiefenreinigung unserer Teppiche durch. Der Unterschied ist verblüffend - Farben, die ich schon vergessen hatte, erstrahlen in neuem Glanz, und die Luft im Büro fühlt sich spürbar frischer an.

Fensterreinigung

Die Fensterreinigung von Immo-Clean ist ein Erlebnis für sich. Mit einer Mischung aus traditionellen Methoden und modernen Werkzeugen sorgen sie dafür, dass unsere Fenster kristallklar sind. Besonders beeindruckend: Selbst an Regentagen perlt das Wasser einfach ab, dank einer speziellen, umweltfreundlichen Beschichtung, die sie auftragen.

Computerreinigung

Ein Service, den ich besonders schätze, ist die regelmäßige Reinigung unserer Computer und Peripheriegeräte. Mit speziellen Reinigungsmitteln und -werkzeugen befreien sie Tastaturen, Monitore und Mäuse von Staub und Keimen. Dies trägt nicht nur zur Langlebigkeit der Geräte bei, sondern reduziert auch die Verbreitung von Krankheitserregern im Büro.

Die Zukunft der Reinigung

Immo-Clean ruht sich nicht auf ihren Lorbeeren aus. Als innovative Reinigungsfirma Berlin blicken sie stets in die Zukunft:

Smart Cleaning

Sensoren und KI-gestützte Systeme optimieren den Reinigungsprozess. Immo-Clean experimentiert bereits mit intelligenten Sensoren, die den Verschmutzungsgrad verschiedener Bereiche messen und so eine bedarfsgerechte Reinigung ermöglichen. Das spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern gewährleistet auch, dass jeder Bereich genau die Aufmerksamkeit erhält, die er benötigt. In unserem Büro wurde kürzlich ein Pilotprojekt gestartet, bei dem Sensoren in den am stärksten frequentierten Bereichen installiert wurden. Die Ergebnisse sind vielversprechend - die Reinigungseffizienz hat sich merklich verbessert.

Roboter-Unterstützung

Für große Flächen kommen zunehmend Reinigungsroboter zum Einsatz - natürlich unter menschlicher Aufsicht. Immo-Clean hat mich kürzlich über ihre neueste Anschaffung informiert: einen autonomen Bodenreinigungsroboter, der nachts große Flächen reinigt. Das Besondere daran ist, dass er mit den Aufzügen kommunizieren und so problemlos zwischen verschiedenen Stockwerken wechseln kann. Die menschlichen Reinigungskräfte können sich so auf anspruchsvollere Aufgaben konzentrieren, die ein höheres Maß an Fingerspitzengefühl erfordern.

VR-Schulungen

Mitarbeiter werden mit Hilfe von Virtual Reality für spezielle Reinigungsaufgaben geschult. Ich hatte die Gelegenheit, eine solche Schulung zu beobachten, und war fasziniert von den Möglichkeiten. Die Mitarbeiter konnten in einer virtuellen Umgebung den Umgang mit gefährlichen Reinigungsmitteln üben oder lernen, wie man empfindliche Oberflächen behandelt, ohne dabei reale Risiken einzugehen. Diese innovative Schulungsmethode trägt nicht nur zur Sicherheit bei, sondern ermöglicht es den Mitarbeitern auch, ein tieferes Verständnis für ihre Arbeit zu entwickeln.

Ökologische Innovationen

Immo-Clean ist ständig auf der Suche nach neuen, umweltfreundlichen Reinigungslösungen. Aktuell testen sie ein neues Verfahren, bei dem Wasser elektrolytisch aufbereitet wird. Dieses "aktivierte" Wasser hat eine erstaunliche Reinigungskraft, ohne dass zusätzliche Chemikalien benötigt werden. In einem Testlauf in unserem Büro waren die Ergebnisse beeindruckend - die Reinigungsleistung war genauso gut wie mit herkömmlichen Mitteln, aber ohne deren Umweltbelastung.

Der menschliche Faktor

Bei all der Technologie und Innovation darf man eines nicht vergessen: Den menschlichen Faktor. Was Immo-Clean wirklich auszeichnet, ist das Engagement und die Leidenschaft ihrer Mitarbeiter. Jeder Einzelne, vom Reinigungskraft bis zum Management, scheint mit Herz und Seele bei der Sache zu sein.

Ich erinnere mich an einen Vorfall, der dies perfekt illustriert: Eines Abends, lange nach Büroschluss, bemerkte ich, dass ich wichtige Unterlagen im Büro vergessen hatte. Als ich zurückkehrte, traf ich auf eine Reinigungskraft von Immo-Clean, die gerade dabei war, einen hartnäckigen Fleck auf dem Teppich zu entfernen. Trotz der späten Stunde arbeitete sie konzentriert und mit sichtbarer Sorgfalt. Als ich sie darauf ansprach, erklärte sie mir mit leuchtenden Augen, wie befriedigend es sei, selbst die schwierigsten Verschmutzungen zu beseitigen und dafür zu sorgen, dass alles perfekt sauber ist. Diese Hingabe und Liebe zum Detail ist es, die Immo-Clean wirklich einzigartig macht.

Fazit: Mehr als nur sauber

Nach Jahren der Zusammenarbeit kann ich mit Überzeugung sagen: Immo-Clean ist mehr als nur eine Reinigungsfirma Berlin. Sie sind Partner für ein sauberes, gesundes und produktives Arbeitsumfeld. Ihr Engagement, ihre Professionalität und ihre Innovationsfreude machen den entscheidenden Unterschied.

Von der täglichen Grundreinigung bis hin zu Spezialaufgaben, von der Implementierung neuester Technologien bis hin zum persönlichen Service - Immo-Clean übertrifft stets meine Erwartungen. Sie haben nicht nur die Sauberkeit in unserem Büro auf ein neues Niveau gehoben, sondern auch dazu beigetragen, dass wir uns alle in unserem Arbeitsumfeld wohler fühlen. Die gesteigerte Produktivität und das verbesserte Wohlbefinden meiner Mitarbeiter sind ein klarer Beweis dafür, dass sich die Investition in professionelle Reinigung mehr als auszahlt.

Wenn Sie auf der Suche nach einer Reinigungsfirma sind, die Ihre Räumlichkeiten nicht nur reinigt, sondern regelrecht transformiert, dann sollten Sie Immo-Clean auf jeden Fall in Betracht ziehen. Meine Erfahrung zeigt: Mit Immo-Clean investieren Sie nicht nur in Sauberkeit, sondern in die Zukunft Ihres Unternehmens.

Erleben Sie selbst, wie eine erstklassige Reinigungsfirma Berlin Ihren Arbeitsalltag verändern kann. Kontaktieren Sie Immo-Clean und lassen Sie sich von ihrer Expertise überzeugen. Denn in einer Stadt, die niemals schläft, braucht es einen Reinigungspartner, der immer einen Schritt voraus ist.

Sauberkeit ist nicht einfach nur ein Zustand - es ist eine Philosophie, eine Lebenseinstellung. Und Immo-Clean lebt diese Philosophie jeden Tag aufs Neue. In einer Welt, in der Hygiene und Sauberkeit wichtiger sind denn je, ist es beruhigend zu wissen, dass es Unternehmen wie Immo-Clean gibt, die nicht nur reinigen, sondern auch Verantwortung für unsere Umwelt und unser Wohlbefinden übernehmen.

Ich bin gespannt, welche Innovationen und Verbesserungen Immo-Clean in Zukunft noch entwickeln wird. Eines ist sicher: Sie werden weiterhin Maßstäbe in der Reinigungsbranche setzen und dabei helfen, Berlin zu einer saubereren, gesünderen und lebenswerteren Stadt zu machen.

  • Aufrufe: 35

Tauchgang in die geheime Welt des Immunsystems

Einmal in das Immunsystem abtauchen und Immunzellen nach einem Herzinfarkt
beobachten – bei der Science Night am 27. September 2024 im Dortmunder U
ist dies erstmals möglich. Warum es sich lohnt, diese besondere Reise in
die Tiefe der körpereigenen Abwehr anzutreten und was die Forschung
herausfinden möchte, zeigt das immersive 3D-Erlebnis „Die geheime Welt des
Immunsystems“ in Bild und Klang.

Das Kooperationsprojekt des storyLab kiU der Fachhochschule Dortmund und
des Leibniz-Instituts für Analytische Wissenschaften – ISAS e.V. –
offenbart, was Wissenschaftler:innen sonst nur im Labor zu sehen bekommen.
Dafür haben die Designer des storyLab kiU anhand bisher unveröffentlichter
Mikroskop-Aufnahmen aus dem ISAS einen interaktiven Tauchgang in das
Immunsystem inklusive Soundeffekte geschaffen (s. Foto). Dieser lädt
Besucher:innen ein, sich selbst ein Bild von den immunologischen Vorgängen
zu machen, die der Medizin bis heute Rätsel aufgeben. Denn: Den Grund
herauszufinden, weshalb bestimmte Immunzellen nach einem Herzinfarkt zu
„übereifrig“ werden, ist wichtig für die weitere Therapie von
Patient:innen. Über ihre Arbeit als Forschende und Künstler:innen möchten
die Beteiligten bei der Science Night gerne mit allen Interessierten ins
Gespräch kommen.

Wissenschaft trifft auf Kunst

Um „Die geheime Welt des Immunsystems“ kennenzulernen, betreten
Besucher:innen einen 16 Quadratmeter großen Raum im Foyer. Er besteht aus
drei Wänden und einer Bodenfläche, die mittels Hochleistungsprojektoren,
Videotechnik, Soundeffekten, sogenannten Bodyshakern und einer
Interaktionssteuerung zu einem Kunsterlebnis für Jugendliche und
Erwachsene wird. Die Installation erscheint immer dreidimensional, da ein
Tracking-System die Position der Person im Raum erfasst und die Projektion
perspektivisch anpasst. Dazu kommt ein immersiver Raumklang, sodass
Besucher:innen mit fast allen Sinnen in ein umfließendes Meer aus Klang-
und Bildwelten eintauchen. Eine solche Kunstdarbietung ist in Nordrhein-
Westfalen einzigartig und ein Experiment. Der Raum ist Teil des vom
Ministerium für Kultur und Wissenschaft geförderten Forschungsprojekts
„page21“.

Wo? Science Night im Dortmunder U, Erdgeschoss (Leonie-Reygers-Terrasse,
44137 Dortmund)
Wann? Freitag, 27.September, von 16 bis 22 Uhr
Für wen? Personen ab 12 Jahren

  • Aufrufe: 17