Digitales Forum „diabinfo im Dialog“: Diabetes und Herz-Kreislauf- Erkrankungen – die Psyche nicht außer Acht lassen
Am 21. Oktober lädt das nationale Diabetesinformationsportal diabinfo.de
zur virtuellen Veranstaltung „diabinfo im Dialog“ ein. Viele Menschen mit
Typ-1- und Typ-2-Diabetes haben mit Begleiterkrankungen des Herz-
Kreislauf-Systems zu kämpfen und auch das psychische Wohlbefinden ist
häufig betroffen. Wie wirken sich hohe Blutzuckerwerte auf das Herz-
Kreislauf-System aus? Und wie können Personen mit Diabetes und Herz-
Kreislauf-Erkrankungen besser mit psychischen Problemen und Ängsten
umgehen? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus des Events.
Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an Menschen mit Diabetes, deren
Angehörige sowie alle Interessierten und findet am 21. Oktober von 16.00
bis 17.30 Uhr über Microsoft Teams statt.
Interessierte können sich vorab hier anmelden.
https://events.teams.microsoft
b9a6-04b85b32542f@e229e493-1bf
Fachvorträge und interaktive Beteiligung
In diesem Jahr widmen sich zwei Fachvorträge den Zusammenhängen zwischen
Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Psyche:
• Prof. Dr. Julia Szendrödi gibt anschauliche Einblicke in das Thema
Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes.
Sie ist Ärztliche Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie,
Stoffwechselkrankheiten und Klinische Chemie am Universitätsklinikum
Heidelberg.
• Prof. Dr. Bernhard Kulzer gibt einen umfassenden Überblick zu den
psychischen Aspekten bei Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Er ist
Psychologe am Diabetes Zentrum Mergentheim sowie Sprecher und 1.
Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Diabetes & Psychologie der Deutschen
Diabetes Gesellschaft (DDG).
Ihre Fragen aus dem Chat sind willkommen – die Expertin und der Experte
beantworten sie gerne im Anschluss an ihre Vorträge. Eine bewegte Pause
sorgt für Abwechslung und Erfrischung zwischendurch.
Programmübersicht „diabinfo im Dialog“
Thema "Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen – die Psyche nicht außer
Acht lassen" am 21. Oktober 2024, 16.00 - 17.30 Uhr:
16.00 - 16.10 Uhr
Begrüßung
Einführung: Das nationale Diabetesinformationsportal diabinfo.de
Dr. Astrid Glaser, Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
16.10 - 16.30 Uhr
Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes
Prof. Dr. Julia Szendrödi, Ärztliche Direktorin der Klinik für
Endokrinologie, Diabetologie, Stoffwechselkrankheiten und Klinische Chemie
am Universitätsklinikum Heidelberg
16.30 - 16.40 Uhr
Ihre Fragen aus dem Chat
- Bewegte Pause -
Machen Sie mit! Kleine Übungen für Zwischendurch
16.55 - 17.15 Uhr
Psychische Aspekte bei Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Prof. Dr. Bernhard Kulzer, Psychologe am Diabetes Zentrum Mergentheim
sowie Sprecher und 1. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Diabetes &
Psychologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)
17.15 - 17.25 Uhr
Ihre Fragen aus dem Chat
17.25 - 17.30 Uhr
Abschluss und Verabschiedung
Weiterführende Informationen und den Link zur Anmeldung für die
Veranstaltung am 21. Oktober finden Sie unter:
>https://www.diabinfo.de/leben
Über „diabinfo im Dialog“
Das nationale Diabetesinformationsportal diabinfo.de organisiert im Rahmen
von „diabinfo im Dialog“ regelmäßig Veranstaltungen für Menschen mit
Diabetes, ihre Angehörigen und Interessierte. Ausgewiesene Expertinnen und
Experten aus Medizin und Diabetesforschung präsentieren aktuelle und
praxisnahe Informationen zu verschiedenen Aspekten des Diabetes-
Managements.
diabinfo.de ist ein gemeinsames Angebot von Helmholtz Munich, des
Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) und des Deutschen Zentrums für
Diabetesforschung (DZD). Initiiert wurde das Portal von der Bundeszentrale
für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Die Förderung erfolgt durch die
BZgA, das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) sowie das
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
- Aufrufe: 15