Tagung: AN, IN, MIT. Möglichkeiten fotografischer Kritik
Donnerstag, 05.12.2024, 10:00-20:00 Uhr
Online (ZOOM) & Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal
Goethestraße 31, 45128 Essen
Kritik durchzieht alle Bereiche unserer Gesellschaft: als demokratische
Praxis, politische Haltung, wissenschaftlicher Modus oder ästhetisches
Urteil. Während Kritik traditionell sprachlich vermittelt wird, können
auch Fotografien kritisches Potential artikulieren und eine kritische
Botschaft transportieren.
So wird nicht nur Kritik an Bildern geübt, sondern auch kritisches
Potential in Fotografien erkannt oder eine kritische Botschaft mit ihnen
ausgedrückt. Im Zentrum der Veranstaltung stehen Fragen nach den
theoretischen, historischen und praktischen Implikationen, die mit der
Übertragung einer sprachlich-logischen und auf Herstellung von
begrifflicher Eindeutigkeit abzielenden Fähigkeit in den genuin
vieldeutigen und affektiven Bereich der Bilder einhergeht.
Zum Abschluss der Tagung findet eine Podiumsdiskussion mit der Fotografin
und Kulturwissenschaftlerin Vera Brandner, den Bildwissenschaftlerinnen
Karen Fromm und Verena Straub sowie dem Fotohistoriker und
Literaturwissenschaftler Bernd Stiegler statt. Die Diskussion versucht,
das theoretische Problem fotografischer Kritikmöglichkeit ausgehend von
einer preisgekrönten Fotoserie des ebenfalls anwesenden laif-Fotografen
David Klammer über aktivistische Aktionen in deutschen Braunkohlerevieren
zu diskutieren. Im Vergleich mit anderen zeitgenössischen und historischen
Darstellungsstrategien werden Produktions- und Rezeptionskontexte sowie
Akteur*innen und Bildtraditionen in den Blick genommen, die sich kritisch
mit ökologischer Krise und Extraktivismus befassen. Die für die Tagung
grundlegende Matrix von Kritik an, in und mit Fotografien soll dabei den
Zugang zur Analyse der jeweiligen Phänomene ermöglichen. Im Gespräch
zwischen Vertreter*innen fotografischer Theorie und Praxis sollen so
abschließend Grenzbereiche journalistischer, aktivistischer und
künstlerischer Fotokritik ausgelotet werden.
PROGRAMM
Panel I (10:00–13:00) | KWI Gartensaal
Bilder als Akteure von Kritik: historische und theoretische Perspektiven
Panel II (14:00–17:00) | KWI Gartensaal & Museum Folkwang
Beiträge zur Praxis fotografischer Kritik & Besuch der Ausstellung
„Deffarge & Troeller. Keine Bilder zum Träumen“ im Museum Folkwang
Podiumsdiskussion (18:30–20:00) | KWI Gartensaal & Online (ZOOM)
Grenzbereiche journalistischer, aktivistischer und künstlerischer
Fotokritik
KONTAKT & ORGANISATION
Jakob Schnetz & Lukas Schepers, KWI
Peter Liedtke, Pixelprojekt Ruhrgebiet
TEILNAHME IN PRÄSENZ
Die Veranstaltung ist kostenlos. Zur Teilnahme an der Tagung ist bis zum
22.11.24 eine Anmeldung unter
die Podiumsdiskussion ist keine Anmeldung erforderlich.
VERANSTALTER
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen Pixelprojekt Ruhrgebiet
und Kulturwissenschaftlichem Institut Essen und wird gefördert von der
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung sowie dem Förderverein des
Pixelprojekts Ruhrgebiet. Mit freundlicher Unterstützung des Museum
Folkwang.