Architekturfotografie, Holzbauforschung, Museologiestudium: Die HTWK Leipzig auf der „denkmal“ und „MUTEC“ (7.–9.11.24)
Alle zwei Jahre treffen sich internationale Fachleute für Denkmalpflege,
Restaurierung und Altbausanierung bei der „denkmal“-Messe in Leipzig.
Parallel findet die internationale Fachmesse für Museums- und
Ausstellungstechnik statt. Nun ist es wieder soweit: Die Hochschule für
Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) ist vom 7. bis 9.
November 2024 auf der Leipziger Messe mit eigenen Ständen, durch
Vortragende sowie als Jurymitglied beim ersten MUTEC-Award vertreten.
Angewandte Holzbauforschung
Die HTWK-Forschungsgruppe FLEX um Prof. Dr. Alexander Stahr zeigt am
Gemeinschaftsstand mit dem Bauunternehmen Bennert einen zweigeschossigen
Pavillon, dessen Dach auf der Konstruktionsidee von Friedrich Zollinger
basiert. Die Forschenden interpretierten das Dachkonzept in mehrjähriger
Forschungsarbeit neu und gestalteten daraus mittels moderner Technologie
in Daten- und Holzverarbeitung eine Spitztonne. Zu sehen ist das Exponat
in Halle 2, Stand K 20. Den neuesten Meilenstein der Forschungsgruppe –
das im August 2024 eröffnete HolzBauForschungsZentrum Leipzig – stellt
Stahr am 7. November ab 10:30 Uhr im Vortrag beim denkmal-Forum vor.
Ebenso zeigt die interdisziplinäre Forschungsgruppe FLEX Einblicke in
aktuelle Forschungsprojekte zur Anwendung von Augmented Reality in der
Montagehalle, zum Feuchte-Monitoring im Holzbau sowie zu modularen,
hölzernen E-Tankstellen.
Architektur-Ausstellung
„Ostmoderne Stadt.Ansichten Leipzig“, eine Architekturausstellung der HTWK
Leipzig, ist am Stand der Abteilung Denkmalpflege der Stadt Leipzig zu
sehen. Prof. Dr. Annette Menting, Professorin für Architekturgeschichte,
kuratierte die Gegenüberstellungen von Ansichtskarten aus den 1960er bis
1980erJahren mit aktuellen Fotografien von Louis Volkmann und von
Architekturstudierenden der HTWK Leipzig. Sie zeigen Orte, Räume,
Architekturen und Momente des Stadtlebens. Die Arbeiten schließen an das
Instagram-Projekt „karten.der.moderne“ des Fotografen Louis Volkmann an
und sind in Halle 2, Stand K 42, zu sehen. Täglich 11 Uhr laden die
Abteilung Denkmalpflege, der Architektur-Studiengang der HTWK Leipzig
sowie die Leipziger Denkmalstiftung zu geführten Ausstellungsrundgängen
ein.
Erstmals ausgelobter Award für Ausstellungsgestaltung
Auf der Museumsfachmesse MUTEC präsentieren sich die
Museologiestudiengänge der HTWK Leipzig in Halle 4, Stand B 25 unter
Leitung von Prof. Dr. Gisela Weiß. Die Professorin für Bildung und
Vermittlung im Museum moderiert die Podiumsdiskussion „Was geben wir
weiter? – Erwartungen von und an Museen“, veranstaltet vom Arbeitskreis
Bildung & Vermittlung im Deutschen Museumsbund und von der HTWK Leipzig.
Weiß ist zugleich Jurymitglied beim erstmals ausgelobten MUTEC-Award. Der
Preis würdigt herausragende Leistungen in der Gestaltung von Ausstellungen
in Museen und ist mit 500 Euro dotiert. Die drei prämierten Projekte
werden auf der MUTEC ausgestellt.
- Aufrufe: 26