Zum Hauptinhalt springen

„Takte gegen Krebs“ des NCT Heidelberg am 22. November: Benefizkonzert mit Uwaga! und zwei Solistinnen

Eine musikalische Fusion in drei Akten – das bietet das Benefizkonzert
„Takte gegen Krebs“ des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT)
Heidelberg am 22. November im Karlstorbahnhof. Das Quartett Uwaga!, die
Pianistin Sonia Achkar und die Mezzosopranistin Isabel Pfefferkorn spielen
ein abwechslungsreiches Programm von Klassik über Jazz bis hin zu
Zeitgenössischem. Auch bei der neunten Austragung des besonderen Konzerts
erwerben die Besucherinnen und Besucher statt Tickets die Takte der
Kompositionen. Die Erlöse kommen innovativer und angewandter
Krebsforschung am NCT Heidelberg zugute – www.nct-takte.de.



Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg ist eine
gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des
Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD), der Medizinischen Fakultät der
Universität Heidelberg und der Thoraxklinik Heidelberg.

Wunderbare Musik für den guten Zweck, das verspricht das diesjährige
Benefizkonzert „Takte gegen Krebs“ des NCT Heidelberg am 22. November im
Karlstorbahnhof. Das Programm vereint drei herausragende Akte zu einem
abwechslungsreichen musikalischen Unikat: das Quartett Uwaga!, die
Pianistin Sonia Achkar und die Mezzosopranistin Isabel Pfefferkorn. Die
sechs Musikerinnen und Musiker spielen über den Abend hinweg zusammen und
verweben unterschiedliche Genres zu einem einmaligen Konzerterlebnis.

Ein virtuoser klassischer Violinist mit Vorliebe für osteuropäische Musik,
ein Jazzgeiger mit Punkrock-Erfahrung, ein meisterhaft improvisierender
Akkordeonist mit Balkan-Sound im Blut und ein Bassist, der sich in
Symphonieorchestern ebenso zu Hause fühlt wie in Jazzcombos oder Funkbands
- das ist das Uwaga! Quartett. Gemeinsam seit 2007 aktiv, haben die vier
Musiker ihre Spielfreude und ihre unterschiedlichen stilistischen
Schwerpunkte inzwischen zu einem ganz eigenen Sound zusammengeführt.

Die Pianistin Sonia Achkar ist Absolventin der Musikhochschule Mannheim
und der Jacobs School of Music in den USA. Ihr Spiel steht für mühelose
Virtuosität und herausragende Musikalität. Ihre facettenreiche Karriere
und ihre musikalische Vielseitigkeit haben Sonia Achkar über renommierte
Säle bis hin zu einem Konzert in der Antarktis geführt.

Die Mezzosopranistin Isabel Pfefferkorn hat in der Klasse für
Hochbegabungen am Landeskonservatorium Feldkirch/Vorarlberg studiert und
einen Master an der Zürcher Hochschule der Künste erworben. Sie ist
Preisträgerin vieler Wettbewerbe. Das Repertoire von Isabelle Pfefferkorn
umfasst alle Epochen, sie tritt mit alter und zeitgenössischer Musik auf,
aber auch als Pop- und Jazzsängerin.

Stefan Fröhling, Geschäftsführender Direktor am NCT Heidelberg und Leiter
der Translationalen Medizinischen Onkologie am Deutschen
Krebsforschungszentrum (DKFZ), sagt: „Das spannende Programm unseres
Benefizkonzerts wäre alleine schon ein guter Grund, in den Karlstorbahnhof
zu kommen. Hinzu kommt, dass die Gäste des Konzertabends mit ihrem Kommen
die innovative Arbeit am NCT Heidelberg unterstützen - das ist eine
großartige Sache.“

Auch bei der neunten Austragung des Benefizkonzerts erwerben die Gäste
Takte statt Tickets. Für einen Eintritt wird mindestens ein Takt benötigt.
Der Erlös kommt innovativen Projekten der angewandten Krebsforschung am
NCT Heidelberg zugute. Wer mehr Takte als benötigte Sitzplätze erwirbt,
leistet einen noch größeren Beitrag zur Unterstützung des NCT Heidelbergs.
Takte zu je 35 Euro sind über die Website www.nct-takte.de erhältlich.

Dirk Jäger, Geschäftsführender Direktor am NCT Heidelberg und Leiter der
Medizinischen Onkologie am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), sagt:
„Wir danken allen Besucherinnen und Besuchern des Konzerts für ihre
Unterstützung. Die Erlöse des Benefizkonzerts sind ein wichtiger Beitrag,
um die Forschung an fortschrittlichen Behandlungsmöglichkeiten für unserer
Patientinnen und Patienten immer weiter voranzubringen.“


Informationen auf einen Blick
Wann: 22.11.2024, 19.30 Uhr, Einlass um 19 Uhr
Wo: Karlstorbahnhof, Marlene-Dietrich-Platz 3, 69126 Heidelberg
Ausführende:
Uwaga! Quartett https://www.uwagaquartett.de/
Sonia Achkar (Pianistin) www.soniaachkar.com
Isabel Pfefferkorn (Mezzosopranistin) https://www.isabelpfefferkorn.com/
Tickets: www.nct-takte.de oder an der Abendkasse
Preis: 35,00 Euro pro Takt
Verwendung der Erlöse: Innovative Projekte der angewandten Krebsforschung
am NCT HD
Schirmherrschaft: Eckart Würzner, Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg

Ein Bild zur Pressemitteilung steht im Internet kostenfrei zur Verfügung
unter:
https://www.nct-heidelberg.de/fileadmin/media/nct-
heidelberg/news/pressemitteilungen/NCT_HD_TaktegegenKrebs2024.jpg

  • Aufrufe: 31

Kaffeekultur: Wie der tägliche Kaffee zum sozialen Anker wird

Der tägliche Kaffee Symbolbild
Der tägliche Kaffee Symbolbild

In einer Welt, in der die Zeit scheinbar schneller verfliegt als der Dampf einer frisch gebrühten Tasse Kaffee, gewinnt der tägliche Gang zum Lieblingscafé oder die selbst zelebrierte Kaffeezubereitung zu Hause immer mehr an Bedeutung. Doch was macht den Kaffee eigentlich zu einem so unersetzlichen Bestandteil unseres Alltags? Es ist mehr als nur das Koffein, das uns wach hält – der Kaffee ist ein sozialer Anker, ein Moment des Durchatmens und eine Gelegenheit zur Begegnung. Egal ob im Gespräch mit Kollegen, im Austausch mit Freunden oder einfach nur für sich allein: Der Kaffee bietet einen kleinen Zufluchtsort, einen ruhigen Moment in einer hektischen Welt.

Vom Schnellkaffee zur Kaffeekunst: Ein Wandel in der Wahrnehmung

Noch vor wenigen Jahrzehnten war Kaffee vor allem eins: Ein schnelles Mittel, um die Müdigkeit abzustreifen und dem Tag entgegenzutreten. Das typische Bild vom Filterkaffee am Morgen, der oft hastig herunter geschlürft wurde, hat sich jedoch stark verändert. Heute ist der Kaffeegenuss weit mehr als das. Mit der Renaissance des handgebrühten Kaffees und der Rückkehr zu langsamen Brühmethoden hat sich die Wahrnehmung des täglichen Kaffees grundlegend gewandelt.

Immer mehr Menschen sehen den Kaffee als eine Art Kunstform und als Mittel, bewusster zu genießen. Man nimmt sich die Zeit, den perfekten Mahlgrad zu finden, mit neuen Röstungen zu experimentieren oder besondere Zubereitungsarten zu entdecken. Dieser Fokus auf die Details bringt Menschen zusammen, die eine Leidenschaft für Kaffee teilen und diese auch gerne mit anderen ausleben. Das gemeinsame Zubereiten, Probieren und Diskutieren von Kaffeearomen schafft eine Atmosphäre des Austauschs und des gemeinsamen Genusses.

Kaffee als sozialer Mittelpunkt: Wenn Begegnungen zum Ritual werden

Es gibt wohl kaum ein anderes Getränk, das so viele verschiedene soziale Kontexte bedient wie der Kaffee. Ob geschäftlich oder privat, zu Hause oder im Café – Kaffee ist ein Alleskönner, der Menschen miteinander verbindet. Treffen wir uns mit Freunden auf einen Kaffee, tauschen wir Neuigkeiten und kleine Geschichten aus, die im Alltag oft untergehen. Kaffee schafft Raum für Gespräche, die sich manchmal spontan und flüchtig anfühlen, oft aber auch tiefgründiger sind und den Kontakt zu anderen Menschen festigen. Entdecken Sie MaxiCoffee, die perfekte Adresse für Liebhaber des Kaffeegenusses, die ihre Routine in ein Ritual verwandeln wollen, das allen Sinnen guttut.

In Büros gehört die Kaffeeecke mittlerweile zum Zentrum des sozialen Lebens. Hier finden nicht nur Pausen statt, sondern auch ungeplante Gespräche und inspirierende Begegnungen, die den Arbeitsalltag bereichern. Der Kaffee ist nicht nur ein Getränk, sondern ein Werkzeug der Kommunikation. In einer Zeit, in der persönliche Gespräche oft zu kurz kommen, wird er zur Brücke zwischen Menschen. Er schafft Nähe und ermöglicht den Austausch auf eine ganz natürliche Weise.

Der Kaffee als gemeinsamer Nenner

Ob als Stärkung für den Tag, als Pause zwischendurch oder als Anlass, mit Freunden und Kollegen zusammenzukommen – der Kaffee hat sich längst von einem simplen Getränk zu einem sozialen Phänomen entwickelt. Er bietet eine kleine, aber wichtige Pause vom Alltag, in der Menschen miteinander in Kontakt treten und ihre Zeit teilen können. Kaffeekultur ist heute weit mehr als nur der Akt des Trinkens. Sie ist ein Lebensgefühl, ein Stück Heimat und ein Symbol für Nähe und Gemeinschaft.

So wird die Kaffeepause zum alltäglichen Ritual, das nicht nur Energie spendet, sondern auch die Seele nährt und Verbindungen stärkt. In einer hektischen Welt ist der Kaffee für viele ein Moment des Innehaltens und ein willkommener Anker im sozialen Miteinander.

  • Aufrufe: 61

Der Weg zum erfolgreichen Restaurant: Von der Idee bis zur Eröffnung

Restaurant Symbolbild
Restaurant Symbolbild

Ein Restaurant zu eröffnen, ist für viele ein Traum. Der Weg dorthin ist jedoch mit Herausforderungen und wichtigen Entscheidungen gepflastert. Es reicht nicht aus, nur eine gute Idee für das Konzept zu haben; der gesamte Prozess von der Planung bis zur Eröffnung erfordert Organisation, Kreativität und eine klare Vision. Wer ein erfolgreiches Restaurant führen möchte, sollte jeden Schritt sorgfältig durchdenken.

Am Anfang steht natürlich die Idee. Diese sollte auf einem klaren Konzept basieren, das sowohl die Art der Küche als auch die Zielgruppe berücksichtigt. Soll es ein feines Restaurant, ein trendiges Bistro oder ein gemütliches Café werden? Die Speisekarte spielt hier eine zentrale Rolle, denn sie ist das Herzstück jedes Gastronomiebetriebs. Dabei geht es nicht nur um die Auswahl der Gerichte, sondern auch darum, wie diese präsentiert und zubereitet werden. Die Kombination aus Qualität, Einzigartigkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis entscheidet darüber, ob Gäste wiederkommen.

Sobald die Idee steht, beginnt die konkrete Planung. Hierbei sind viele logistische Überlegungen notwendig. Die Wahl der richtigen Location ist einer der wichtigsten Faktoren für den Erfolg eines Restaurants. Sie muss nicht nur zu dem Konzept passen, sondern auch gut erreichbar sein und in einem Umfeld liegen, das genügend potenzielle Gäste anzieht. Ein Lokal in einer belebten Gegend oder in der Nähe von touristischen Hotspots kann den Einstieg erleichtern.

Neben der Location spielt auch die Ausstattung eine entscheidende Rolle. Eine gut durchdachte Küche ist das Herz jedes erfolgreichen Restaurants. Von professionellen Kochgeräten über hochwertige Öfen bis hin zu einem verlässlichen Gastro-Kühlschrank – jede Komponente muss den Anforderungen des täglichen Betriebs standhalten. Der Kühlschrank ist dabei besonders wichtig, da er die Lagerung von frischen Lebensmitteln gewährleistet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Haushaltskühlschränken sind diese Geräte speziell darauf ausgelegt, große Mengen an Zutaten auf optimalen Temperaturen zu halten, sodass die Frische und Qualität der Speisen jederzeit sichergestellt ist.

Auch der Innenraum des Restaurants will gut geplant sein. Das Ambiente und das Design spielen eine wesentliche Rolle, um die gewünschte Atmosphäre zu schaffen. Gäste möchten sich wohlfühlen, weshalb die Wahl von Farben, Möbeln und Dekoration sorgfältig getroffen werden sollte. Ob modern, rustikal oder minimalistisch – das Design sollte stimmig sein und die kulinarische Ausrichtung des Restaurants widerspiegeln.

Doch nicht nur das Innere zählt: Der Service ist ein entscheidender Punkt, der den Erfolg eines Restaurants beeinflusst. Schon vor der Eröffnung sollte das Personal sorgfältig ausgewählt und geschult werden. Ein guter Service macht den Unterschied zwischen einem einmaligen Besuch und Stammgästen. Die Mitarbeiter müssen nicht nur freundlich und aufmerksam sein, sondern auch die Speisekarte gut kennen, um den Gästen Empfehlungen geben zu können.

Ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Eröffnung ist das Marketing. In der heutigen Zeit reicht es nicht mehr aus, einfach nur die Türen zu öffnen und auf Gäste zu warten. Eine starke Online-Präsenz ist entscheidend. Dazu gehören eine ansprechende Website, Social-Media-Kanäle und die Möglichkeit zur Online-Reservierung. Vor der Eröffnung können spezielle Aktionen oder Einladungen an lokale Influencer und Journalisten helfen, Aufmerksamkeit zu generieren und die Bekanntheit des Restaurants zu steigern.

Finanzielle Planung darf ebenfalls nicht vernachlässigt werden. Ein gut ausgearbeiteter Businessplan ist die Grundlage für eine erfolgreiche Finanzierung. In diesem Plan sollten alle Kostenfaktoren wie Miete, Ausstattung, Personal und Marketing berücksichtigt werden. Eine realistische Einschätzung der laufenden Kosten und Einnahmen hilft, von Anfang an wirtschaftlich zu arbeiten und die ersten Monate erfolgreich zu überstehen.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Weg zum erfolgreichen Restaurant eine Mischung aus kreativen Ideen, praktischer Planung und wirtschaftlichem Denken ist. Von der Wahl der Location über die Ausstattung mit professionellen Geräten bis hin zur Gestaltung des Ambientes und der Auswahl des

Personals – jedes Detail spielt eine Rolle. Wer es schafft, all diese Aspekte miteinander zu verbinden, hat die besten Voraussetzungen, ein Restaurant zu eröffnen, das nicht nur kulinarisch überzeugt, sondern auch ein nachhaltiger Erfolg wird.

 

  • Aufrufe: 64

Neu: Nachhaltigkeitsmanagement – Handbuch für die Unternehmenspraxis, 2. Auflage

Mit der zweiten Auflage wurde vom ifaa ein vollständig überarbeitetes
Handbuch zum Nachhaltigkeitsmanagement erstellt. Es beantwortet die
wesentlichen Fragen zur Gestaltung und Umsetzung von Nachhaltigkeit aus
Sicht der Betriebs- und Arbeitsorganisation. Das Handbuch basiert auf
einem vierdimensionalen Nachhaltigkeitsverständnis. Es unterscheidet sich
dadurch von anderen Publikationen zur Nachhaltigkeit, die sich häufig auf
die umwelt- und sozialpolitische Dimension von Nachhaltigkeit fokussieren.
Es bietet einen Leitfaden mit Arbeits- und Gestaltungshilfen sowie
Beispiele für die Umsetzung in der betrieblichen Praxis.
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-69573-9

Intention und Ziele des Handbuchs

In Deutschland stehen produzierende Unternehmen aktuell vor großen
Herausforderungen. Sie müssen in einem krisenbehafteten und wirtschaftlich
angespannten Umfeld mit vielfältigen, zunehmend rechtsverbindlichen
Anforderungen zur Nachhaltigkeit agieren. In dem Handbuch werden die
Grundlagen und die Elemente für die Einführung und Gestaltung eines zum
Betrieb passenden Nachhaltigkeitsmanagements beschrieben. Die Inhalte sind
auf kleine, mittlere oder große Unternehmen anwendbar. Es soll
insbesondere produzierenden Betrieben bei der nachhaltigen Existenz- und
Erfolgssicherung helfen. Die Inhalte können angepasst auch auf Unternehmen
außerhalb des Industriesektors übertragen werden.

Das Handbuch stellt eine praxisorientierte Hilfe für betriebliche Akteure
dar. Es vermittelt in kompakter Form die Grundlagen und Anforderungen von
Nachhaltigkeit im betrieblichen Umfeld. Für die praktische Umsetzung wird
ein Handlungsleitfaden mit Arbeits- und Gestaltungshilfen an die Hand
gegeben. Das Handbuch kann darüber hinaus auch als Lehrmaterial mit
Praxisbezug für Studium, berufliche Ausbildung oder Weiterbildung
verwendet werden. Mit dem Handbuch werden folgende Ziele verfolgt:
•       Sensibilisierung für Anforderungen und Handlungsbedarf in
Unternehmen,
•       Wissensvermittlung von Grundlagen eines
Nachhaltigkeitsmanagements,
•       Darstellung eines ganzheitlichen Konzepts für das
Nachhaltigkeitsmanagement,
•       Hilfestellung bei der strukturierten Bewältigung der komplexen
Anforderungen,
•       Befähigung zu eigenständiger Gestaltung und Verbesserung in
Betrieben,
•       Bereitstellung von praktischen Arbeits- und Handlungshilfen.

Weitere Informationen sowie Arbeits- und Handlungshilfen zum
Nachhaltigkeitsmanagement sind verfügbar unter:
https://www.arbeitswissenschaft.net/themenfelder/nachhaltigkeit.

  • Aufrufe: 12