Workshop am 27. November: Gemeinsam Zukunft gestalten – Ehrenamt trifft Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zielt darauf ab, Menschen das
Wissen, die Fähigkeiten und die Werte zu vermitteln, die es für
Veränderungsprozesse braucht. Ehrenamtliche sind wichtige Multiplikatoren,
indem sie Impulse in die Gesellschaft geben. Der Workshop „Gemeinsam
Zukunft gestalten“, den der Lehrstuhl für Sustainability Management der
RPTU mit der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz und der Stadt
Kaiserslautern anbietet, will Ehrenamtliche befähigen, BNE in ihrer Arbeit
zu verankern und zum gesellschaftlichen Wandel beizutragen. Er findet am
27. November von 16 bis 19 Uhr im Rathaus Nord statt. Eine Anmeldung bis
8. November ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
„Ehrenamtliche spielen eine entscheidende Rolle in der Umsetzung von BNE.
Durch ihr Engagement in verschiedenen Projekten und Initiativen können sie
nachhaltige Praktiken in ihren Gemeinschaften fördern und das Bewusstsein
für wichtige Themen wie Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und
wirtschaftliche Verantwortung schärfen“, erklärt Carolin Langhauser,
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für BWL, insbesondere
Sustainability Management, die den Workshop gemeinsam mit ihrer Kollegin
Cynthia Loos durchführen wird.
Der Workshop bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Kenntnisse
über BNE zu vertiefen und konkrete Ansätze zu entwickeln, wie sie diese in
ihrem ehrenamtlichen Engagement umsetzen können.
Details zum Workshop:
> Datum: 27. November 2024
> Uhrzeit: 16:00 bis 19:00 Uhr
> Ort: Rathaus Nord, Kaiserslautern
> Anmeldung: wiwi.rptu.de/fgs/sustain/bne-w
--
Über die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz
Die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz ist ein Verbundvorhaben der
Hochschule Kaiserslautern, der Rheinland-Pfälzischen Technischen
Universität Kaiserslautern-Landau sowie der direkten Partner Fraunhofer-
Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) und des Leibniz-
Institut für Verbundwerkstoffe Kaiserslautern (IVW). Das Vorhaben stärkt
den Ideen-, Wissens- und Technologietransfer mit Wirtschaft sowie
Gesellschaft und entwickelt das regionale Innovationssystem insbesondere
unter besonderen Aspekten der Digitalisierung weiter. Das Vorhaben wird
vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Bund-Länder-
Initiative „Innovative Hochschule“ gefördert.
- Aufrufe: 30