Zum Hauptinhalt springen

Internet of Trees: Vernetzung lehren und lernen

Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen der THWS setzt „problembasiertes
Lernen“ in der Lehre ein Kein klassischer Frontalunterricht, sondern eine realitätsnahe
Problemstellung, die Studierende selbstständig bearbeiten: Bei den
englischsprachigen Bachelorstudiengängen Business and Engineering und
Logistics an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) ist
zum ersten Mal in der Vorlesung „Connected Industry (COIN)“ die
Lehrmethode des „Problem-based Learning“ eingesetzt worden.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 108

Ein Jahr NIH-Schlaganfall-Skala: Großer Erfolg für DSG-Schulungsplattform

Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) feiert einen 1. Geburtstag!
Denn vor einem Jahr, im Juli 2024, ging die deutschsprachige
Schulungsplattform mit einem Anwendungstraining für die wichtigste Skala
zur Bemessung des Schweregrades eines Schlaganfalls, der National
Institute of Health Stroke Scale (NIHSS), an den Start. Seither können
sich interessierte Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten wie auch
Notfallsanitäter für die kostenlose Nutzung unter www.dsg-nihss.de
anmelden. „Die Viertausendermarke haben wir soeben erfolgreich geknackt“,
freut sich DSG-Geschäftsführer Prof. Jürgen Faiss. „Um genau zu sein, habe
ich gerade die viertausendfünfte Person für die Plattform freigeschaltet.“

Mehr als zehn Personen melden sich also täglich für die Schulung an, um
Zugriff auf spezielle Videos zu erhalten. Die Registrierung ist obligat –
es muss ein Abschluss in einem medizinischen Beruf nachgewiesen werden. So
landen die die Registrierungsanfragen als E-Mail bei Jürgen Faiss, der den
jeweiligen Nachweis überprüft und die Freischaltung bewilligt.

„Es ist toll zu beobachten, dass mittlerweile nicht nur Ärzte das Angebot
annehmen, sondern zunehmend auch Pflegefachpersonen und Therapeuten, hier
vor allem aus der Logopädie, wie auch zahlreiche Notfallsanitäter“,
berichtet der DSG-Geschäftsführer. „Zudem sind es wirklich auch Nutzer aus
der gesamten DACH-Region, also nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus
Österreich und der Schweiz. Und genau das hatten wir uns gewünscht!“


Zwei Jahre Arbeitszeit und kontinuierliche Weiterentwicklung stecken in
der Plattform
Mehr als zwei Jahre arbeitete Prof. Darius Nabavi, heute 2. Vorsitzender
der DSG und Chefarzt der Neurologie im Vivantes Klinikum Neukölln, am
Aufbau der deutschsprachigen NIHSS-Schulungsplattform. Unterstützung bekam
er dabei von vier ärztlichen Kollegen sowie zwei Programmierern. Sie
schrieben Drehbücher, wurden zum Regisseur wie auch Schauspieler, Kritiker
und Datenschutzexperten. „Die Plattform dann vor einem Jahr online zu
stellen und beobachten zu können, dass sehr schnell viele Anmeldungen
eingingen und erste Zertifikate vergeben werden konnten, das war wirklich
der schönste Lohn der Arbeit“, so Nabavi.

Schließlich ist die NIH-Stroke-Skala anerkanntes und täglich genutztes
Werkzeug auf den Stroke Units, um neurologische Defizite von Patienten mit
akutem Schlaganfall zu dokumentieren und Verschlechterungen wie auch
Fortschritte verlässlich erkennen zu können. „Daher stellt dies für die
DSG ein Element der Behandlungsqualität dar“, sagt Darius Nabavi, „wenn
mit Blick auf die rege Nutzung immer mehr Mitarbeitende die Tests
verlässlich und sicher anwenden können.“

Zukünftig auch DSG-Zertifikat in internationalen Studien anerkannt?

Am Ende der NIHSS-Schulung vergibt die DSG auch ein eigenes Zertifikat.
Etwa 80 Prozent der Nutzer bestehen die hierfür angebotene Prüfung im
ersten Anlauf. Eine zweite ist mit sechs Wochen Abstand möglich. So sind
derzeit also mehr als 3.000 Schlaganfall-Experten bereits im Besitz eines
solchen DSG-Zertifikats für die erfolgreiche Beherrschung der NIH-Stroke-
Scale.

„Wir setzen uns bereits dafür ein, dass dieses Zertifikat zukünftig
gleichbedeutend mit dem amerikanischen NIHSS-Zertifikat anerkannt wird“,
verrät Jürgen Faiss und blickt optimistisch nach vorne. Denn bisher werde
in internationalen Studien standartmäßig verlangt, dass Studienärzte das
amerikanische NIHSS-Zertifikat vorweisen. Warum nicht auch das DSG-
Zertifikat? „Daran arbeiten wir“, so Faiss. Ein Studien-Sponsor habe der
DSG bereits sein Interesse bzw. seine Bereitschaft signalisiert.

Doch bereits im Status quo ist die DSG-Schulungsplattform nach einem Jahr
eines der wichtigsten Projekte der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft.
Und so bringt es Geschäftsführer Prof. Jürgen Faiss auf den Punkt: „Ein
Volltreffer, das kann man nicht anders sagen!“


  • Aufrufe: 108