Zum Hauptinhalt springen

Fraunhofer IPK feiert 10 Jahre Forschungskooperation mit Brasilien

Pin It

Seit 2012 unterstützt das Fraunhofer IPK den Ausbildungsdienst der
brasilianischen Industrie SENAI beim Aufbau eines anwendungsorientierten
Forschungsnetzwerks. Mittlerweile bilden 26 »Innovationsinstitute« eine
tragfähige Brücke zwischen den brasilianischen Universitäten und der
Industrie im Land.

Brasilien ist mit einem Bruttoinlandsprodukt von knapp 2 Billionen USD die
größte Volkswirtschaft in Südamerika und ein wichtiger Akteur auf globaler
Ebene. Das Land hat die Ressourcen und das Potenzial, eine führende Rolle
in der internationalen Wissenschaftslandschaft zu spielen. Dafür braucht
es eine solide Infrastruktur für Forschung und Entwicklung. Doch vor allem
im industrienahen Bereich klaffte hier bis Anfang der 2010er Jahre noch
eine massive Lücke. Um das brasilianische Innovationssystem in diesem
Bereich zu stärken, hat das Fraunhofer IPK vor mittlerweile 10 Jahren
begonnen, im Auftrag eines wichtigen Stakeholders in der brasilianischen
Industrielandschaft Forschungsinstitute nach dem Vorbild der deutschen
Fraunhofer-Institute aufzubauen. Als anwendungsorientierte FuE-
Dienstleister schließen die SENAI Innovationsinstitute (Instituto SENAI de
Inovação, kurz ISI) mittlerweile erfolgreich die Lücke zwischen
universitärer Grundlagenforschung und industrieller Anwendung im Land.

Als der Serviço Nacional de Aprendizagem Industrial SENAI 2011 den Kontakt
zum Fraunhofer IPK suchte, sprachen vor allem erprobte Methoden und
Referenzen zur strategischen Planung von Innovationsystemen für das
Berliner Institut. Das Fraunhofer IPK übernahm in der Folge die Planung
und praktische Umsetzung des geplanten FuE-Netzwerks. Der Fokus lag
zunächst auf der Erstellung von Businessplänen für die Institute, die ab
Sommer 2012 aufgebaut wurden. Ab 2013 wurde mit einem ersten Rahmenvertrag
der Aufbau geeigneter Management- und Support-Prozesse für die Institute
unterstützt. Dabei galt es, einerseits den agilen Startup-Charakter der
Institute zu erhalten, gleichzeitig aber auch das stetige Wachstum und
nötige Ausdifferenzieren der Organisationsstrukturen sowie die
kontinuierliche Professionalisierung des gesamten Netzwerks zu
untermauern. In einer dritten Projektphase wurde schließlich ein
umfassendes Evaluationssystem für das Netzwerk entwickelt.

Seit 2020 hebt ein neuer Rahmenvertrag mit dem Titel »ESCalate SENAI –
Excellence, Sustainability, Cooperation« die Kooperation zwischen
Fraunhofer und SENAI auf eine neue Ebene. Neben der strategischen
Positionierung der ISI im brasilianischen Innovationssystem und der
Festigung ihrer wissenschaftlichen Exzellenz wird dabei vor allem die
Internationalisierung des ISI-Netzwerks vorangetrieben. Dazu gehört unter
anderem die Vernetzung der ISI-Institute mit derzeit 15 weiteren
Fraunhofer-Instituten mit ähnlicher thematischer Ausrichtung. Darüber
hinaus wurden zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte zwischen
SENAI, Fraunhofer und der brasilianischen Industrie initiiert, die nicht
zuletzt dazu beitragen, Deutschland und Brasilien mit einer Technologie-
und Innovationsagenda enger miteinander zu verbinden. Künftig wird der
Forschungsschwerpunkt dabei vor allem auf globalen Herausforderungen und
der Energiewende hin zu einer CO2-neutralen Wirtschaft und nachhaltigen
Wertschöpfungsketten liegen.