Zum Hauptinhalt springen

Europäische Radverkehrsstrategien im Überblick

Übersicht nationaler Radfahrstrategien Datenquelle: EFC 2021: https://www.ecf.com/policy-areas/cycling-all-policies/national-cycling-policies
Übersicht nationaler Radfahrstrategien Datenquelle: EFC 2021: https://www.ecf.com/policy-areas/cycling-all-policies/national-cycling-policies
Pin It
Übersicht nationaler Radfahrstrategien Datenquelle: EFC 2021: https://www.ecf.com/policy-areas/cycling-all-policies/national-cycling-policies
Übersicht nationaler Radfahrstrategien Datenquelle: EFC 2021: https://www.ecf.com/policy-areas/cycling-all-policies/national-cycling-policies

Eine neue Publikation von VDI Research nimmt vor dem Hintergrund des
Nationalen Radverkehrsplans 3.0 der Bundesregierung Radverkehrsstrategien
in weiteren europäischen Ländern in den Blick und analysiert
Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede.

Deutschland soll Fahrradland werden – so hat Bundesverkehrsminister Volker
Wissing (FDP) die Ziele der Bundesregierung bezogen auf den Radverkehr
zusammengefasst. Den Weg dorthin ebnen soll der Nationale Radverkehrsplan
3.0, der die strategischen Weichen beim Radverkehr bis zum Jahr 2030
setzt. Der Plan sieht unter anderem den umfassenden Ausbau von Radwegen
entlang von Bundesstraßen sowie eine aktive Rolle des Bundes als
Moderator, Koordinator und Impulsgeber vor.

„Im europäischen Vergleich gilt der deutsche Radverkehrsplan als
vorbildlich – sowohl was dessen Umfang, als auch die vergleichsweise klar
definierten Ziele angeht“, meint Dr. Anette Braun, Senior Consultant VDI
Research. „Trotzdem loht sich der Blick über den nationalen Tellerrand,
weshalb wir uns die Strategien von 23 weiteren Ländern in Europa in Bezug
auf deren Ausrichtung sowie konkrete Maßnahmen untersucht haben.“

Der europäische Blick

Die Ergebnisse dieser Arbeit hat VDI Research in dem neuen Paper
„Internationale Mobilitätskonzepte: Radverkehrsstrategien in der
Übersicht“ zusammengefasst. Darin stellen die Autor*innen beispielhaft
Strategien von sieben europäischen Ländern vor und listen darüber hinaus
Maßnahmen auf, die besonders häufig Teil einer solchen Strategie sind.
Darunter fallen beispielsweise Fahrrad-Sharing, die Förderung von
Radtourismus oder Fahrradschulungen und Bildungsprogramme.

Zur Publikation: https://www.vditz.de/service/radverkehrsstrategien-
uebersicht

Über VDI Research

VDI Research ist Teil des VDI Technologiezentrums (VDI TZ) und versteht
sich als Informationsdienstleister, Impulsgeber und Vernetzer zu neuen
Themen, Methoden und längerfristiger Vorausschau. Zu den
Veröffentlichungen zählen Trendreports und Research-Paper zu
Zukunftsthemen.

Weitere Publikationen von VDI Research und VDI TZ:
https://www.vditz.de/service/publikationen