Neue Ansätze für eine nachhaltige Nutztierhaltung
Das Studium Generale widmet sich im Wintersemester 2016/2017 mit
spannenden Vorträgen dem Thema „Nachhaltigkeit“. Der nächste Vortrag
befasst sich mit nachhaltiger Nutztierhaltung. Dr. Franz-Josef Stork,
Landwirtschaftskammer NRW, Leiter des Versuchs- und Bildungszentrums Haus
Riswick in Kleve referiert gemeinsam mit Prof. Dr. Steffi Wiedemann,
Professorin für Nutztierwissenschaften und Umweltwirkungen an der
Hochschule Rhein-Waal, am Dienstag, 17. Januar 2017 um 19 Uhr auf dem
Campus Kleve der Hochschule Rhein-Waal, Marie-Curie-Straße 1,
Hörsaalzentrum, Erdgeschoss, Raum 01 EG 005 (Hörsaal 1). Die Teilnahme ist
kostenfrei.
Die Landwirtschaft spielt traditionell eine herausragende ökonomische,
soziale und kulturelle Rolle in Nordrhein-Westfalen. Einen maßgeblichen
Anteil daran hat die Haltung von Tieren zur Erzeugung von Lebensmitteln.
Im Laufe der letzten Jahrzehnte unterlag die Nutztierhaltung einem
tiefgreifenden Strukturwandel, der durch Konzentrierung der Standorte,
Spezialisierung der Produktion und größer werdende Tierbestände
gekennzeichnet ist. In den vergangenen Jahren stieg in der
milchviehstarken Region um den Kreis Kleve beispielsweise die Zahl der
Kühe pro Betrieb kontinuierlich weit über den bundesdeutschen Durchschnitt
an.
Zunehmend wird von der Gesellschaft jedoch die Zukunftsfähigkeit der
etablierten Produktionssysteme in der Nutztierhaltung öffentlich
diskutiert. Insbesondere die Nutzung von knappen Ressourcen,
Nährstoffeinträge in den Boden und das Grundwasser, Emissionen in die
Luft, der Einsatz von Antibiotika und das Tierwohl sind in den Fokus der
Kritik geraten.
Im Rahmen dieses Vortrags thematisieren Dr. Franz-Josef Stork und Prof.
Dr. Steffi Wiedemann exemplarische die Ansätze aus der Wissenschaft und
Praxis für eine ressourcenschonende sowie umwelt- und tiergerechtere
Haltung von Nutztieren mit dem Ziel, eine nachhaltige Produktion von
tierischen Lebensmitteln zu ermöglichen.
Der Vortrag ist Teil des Studium Generale. Das Vortragsprogramm richtet
sich an alle Bürgerinnen und Bürger ebenso an Studierende, Professorinnen
und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule
Rhein-Waal und bereitet aktuelle Themen alltagsnah und informativ auf. Die
Vortragsreihe bietet zudem die Möglichkeit, sich an aktuellen
Fragestellungen zu beteiligen. „Wir laden alle ein, egal welchen Alters,
an diesen spannenden Vorträgen teilzunehmen“, sagt die Präsidentin der
Hochschule Dr. Heide Naderer.
Der Besuch der Vorträge im Studium Generale an der Hochschule Rhein-Waal
ist für alle Bürgerinnen und Bürger kostenfrei. Weitere Informationen zum
Studium Generale sind im Internet unter www.hochschule-rhein-waal.de
erhältlich.