Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane: Vorschau Januar 2017
Vorschau auf aktuelle Veranstaltungen im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere
und Ozeane im Januar 2017
Meere und Ozeane bergen viele Geheimnisse und Potenziale, die nicht
zuletzt durch digitale Kultur und Technologie immer greifbarer werden.
Dieser Schnittstelle widmet sich die re:publica 2017. Die Konferenz rund
um das Internet und die digitale Gesellschaft findet vom 8. bis 10. Mai
2017 in der STATION Berlin statt. Im Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane
richtet sie die Subkonferenz sub:marine und ein Aqualabor aus. Wie werden
digitale Innovationen eingesetzt, um die Meere zu erkunden und spekulative
Lebensräume für den Menschen im Meer zu entwickeln? Kommen digitale
Technologien gegen den Klimawandel an? Wie können sie dabei helfen,
Meereswissenschaft anschaulich zu kommunizieren? In Dialogveranstaltungen
soll diesen Fragen auf den Grund gegangen werden. Expertinnen und Experten
sind eingeladen, bis zum 31. Januar Ideen und Projekte für die sub:marine
einzureichen. Ob in Form von Vorträgen, Diskussionen, Umfragen oder
Spielen: Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Der Dialog steht auch bei der Veranstaltungsreihe Wissenschaft kontrovers
im Vordergrund. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können umstrittene
Themen der Meeresforschung auf Augenhöhe mit Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftlern diskutieren. Nach dem Auftakt in Erlangen im vergangenen
Herbst geht es 2017 mit Dialogveranstaltungen in mehreren deutschen
Städten weiter. Beispielsweise wird es am 23. Januar im Haus der
Wissenschaften in Braunschweig bei Thunfisch, ausverkauft?! um die
Überfischung der Meere und um Aquakulturen gehen. Fisch liefert uns
wertvolle Nährstoffe doch gleichzeitig warnen Wissenschaftlerinnen und
Umweltschützer vor schwindenden Beständen durch Überfischung. Aquakulturen
scheinen die Lösung zu sein, aber ist das nicht nur Massentierhaltung im
Wasser? Die Veranstaltungsreihe setzt sich unter anderem in Karlsruhe,
Lübeck und Magdeburg fort, wo Themen wie Tiefseebergbau und Plastikmüll im
Mittelpunkt stehen werden.
Eine Übersicht aller Veranstaltungen im Januar gibt es unter
http://www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/veranstaltungen.
Das Ende der Ozeane
Verschmutzung, Klima- und Umweltveränderungen bedrohen die einzigartigen
Ökosysteme der Ozeane in zunehmendem Maße. Prof. Dr. Mojib Latif wird am
18. Januar in München im Vortrag Das Ende der Ozeane – Warum wir ohne die
Meere nicht überleben werden von der Faszination der Meere und ihrer
Gefährdung berichten. Der Vortrag ist Teil der Reihe „Wissenschaft für
jedermann“ am Deutschen Museum im Rahmen des Projekts „Vom Binnenland zur
Waterkant“ im Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane.
Expedition in unerforschte Tiefen
Mantarochen gleiten durch tiefes Blau, filigrane Feuerquallen werden von
einigen wenigen Lichtstrahlen erleuchtet und Pinguine springen anmutig
über Wellenkämme. Fotograf Solvin Zankl hat viele wissenschaftliche
Expeditionen begleitet und die Faszination der Meere und Ozeane auf ganz
besondere Weise eingefangen. Neben einem Bildband ist auch die
Wanderausstellung Ozeane – Expedition in unerforschte Tiefen entstanden.
Vom 20. Januar bis Anfang Juli 2017 gastiert sie im Deutschen
Technikmuseum Berlin.
Abenteuer Ozean
Forschungstaucher und Unterwasserfotograf Uli Kunz geht in diesem Winter
gemeinsam mit Greenpeace auf Tour. Mit der Live-Fotoshow Leidenschaft
Ozean entführt er das Publikum in die entlegensten Ecken der Weltmeere,
von der Mündung des kanadischen Churchill-River bis zum Pazifik vor
Tasmanien. Der erste Termin findet am 31. Januar in der Stadthalle Speyer
statt. Bis Anfang März kann man die kostenlose Show an vielen weiteren
Orten in ganz Deutschland erleben.
Auf http://www.wissenschaftsjahr.de und in sozialen Netzwerken wie
Facebook, Twitter und YouTube unter #MeereundOzeane lädt das
Wissenschaftsjahr zum Mitdiskutieren ein.
Aktuelle Veranstaltungen im Überblick:
Bayern:
26.11.16. – 07.01.17: Licht- und Klanginstallation Meeresleuchten auf
der Museumsinsel, München
01.12.16. – 31.12.17: Ausstellung Grönland-Expeditionen Alfred Wegeners
(1880-1930), München
18.01.17: Vortrag Das Ende der Ozeane – Warum wir ohne die Meere
nicht überleben werden, München
20.01.17: Entdecke spielerisch die Unterwasserwelt, München
Berlin:
07.11.16 – 09.04.17: Ausstellung „Das Meer beginnt hier –
Polarregionen“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin
20.01.17 – 02.07.17: Ausstellung Ozeane – Expedition in unerforschte
Tiefen, Berlin
Bremen:
17.07.16. – 15.01.17: Ausstellung Ogyanos – Ozeane, Bremerhaven
Hamburg:
18.11.16. – 15.02.17: Mitmachausstellung Ich sehe Was(ser), was du nicht
siehst – Virtuelles Wasser begreifen, Hamburg
Hessen:
01.10.16 – 31.05.17: DECHEMAX-Schülerwettbewerb: Das Meer – mit
DECHEMAX auf Tauchstation, Frankfurt
26.01.17: Kolloquium Meere und Ozeane – geschätzt, genutzt und
bedroht, Frankfurt
Niedersachsen:
16.06.16 – 30.09.17: Forschungsfahrten nach Wunsch (Hunte, Unter- und
Außenweser, Nordsee), Elsfleth
11.08.16 – 31.12.17: Ausstellung ÜberLebensmittel, Osnabrück
23.01.17: Dialogveranstaltung Thunfisch, ausverkauft?!, Braunschweig
Nordrhein-Westfalen:
30.09.16 – 30.10.17: Sonderausstellung Wasser bewegt – Erde Mensch
Natur, Münster
07.10.16 – 23.04.17: Erlebnisausstellung MeerErleben, Bonn
23.01.17: Meeressymposium auf der „boot“, Düsseldorf
24.01.17: Vortrag Die Suche nach hohen Gebirgen in der Tiefsee –
Bohrungen im Golf von Alaska, Münster
31.01.17: Vortrag Wem gehört das Meer? Die Ozeane zwischen
Ausbeutung und nachhaltiger Nutzung, Bonn
Rheinland-Pfalz:
31.01.17: Vortrag Leidenschaft OZEAN, Speyer
Pressekontakt
Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane
Christine Rutke
Gustav-Meyer-Allee 25 | Gebäude 13/5 | 13355 Berlin
Tel.: +49 30 308811-70 | Fax: +49 30 818777-125