Zum Hauptinhalt springen

Deutsche skeptisch gegenüber Reformfähigkeit der griechischen Regierung

Griechenland Deutschland VertrauenDas Vertrauen der Deutschen in die griechische Regierung, Reformen umzusetzen, ist aktuell deutlich gesunken. 17 Prozent der Befragten trauen der griechischen Regierung zu, die gegenüber der EU zugesicherten Reformen, z.B. bei der Bekämpfung der Korruption und der Steuerhinterziehung, umzusetzen (-8 Punkte im Vergleich zum Vormonat). 79 Prozent trauen dies der griechischen Regierung nicht zu (+8 im Vergleich zum Vormonat). Das hat eine Umfrage des ARD-DeutschlandTrends von Montag bis Dienstag dieser Woche ergeben.

Quelle: ARD-DeutschlandTrend / Bild: Dieter Schütz / pixelio.de

  • Aufrufe: 340

FDP hat Finanzen konsolidiert

FDP ist nicht pleiteAnhand des Rechenschaftsberichtes von 2013 wird der Eindruck erweckt, die FDP hätte finanzielle Probleme. Das Gegenteil ist der Fall: Wir haben nach dem Einbruch 2013 die Finanzen konsolidiert und konnten 2014 nicht nur den Haushalt ausgleichen, sondern sogar einen Überschuss von rund einer Million Euro erzielen. Die geplante befristete Sonderumlage der Gliederungen dient alleine der Finanzierung der acht Landtagswahlen und zwei Kommunalwahlen vor der Bundestagswahl 2017.

(FDP-Bundesschatzmeister Dr. Hermann Otto Solms) / Bild: Piratenmensch (CC BY-SA 2.0)

  • Aufrufe: 317

Unions-Fraktionsvize Fuchs unzufrieden mit Fracking-Gesetzentwurf

Der Vizechef der Unions-Bundestagsfraktion, Michael Fuchs, sieht den Fracking -Gesetzentwurf von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) allenfalls als "ersten Schritt". In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" sagte Fuchs, es werde im parlamentarischen Verfahren "sicher noch einiges zu verhandeln geben". Der CDU-Politiker betonte: "Natürlich hätte man sich aus wirtschaftspolitischer Sicht noch mehr Offenheit beim Thema gewünscht." Für ihn sei klar, dass Deutschland nicht noch abhängiger von russischen Gaslieferungen werden dürfe.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 235

Bosbach will jetzt nicht dem Austrittsbeispiel Gauweilers folgen

Wolfgang BosbachDer prominenteste Kritiker der Griechenland-Rettungspakete in der Union, der Vorsitzende des Bundestagsinnenausschusses Wolfgang Bosbach, will aktuell nicht dem Beispiel des CSU-Politikers Peter Gauweiler folgen, und aus Protest gegen die entstehende Haftungsgemeinschaft sein Bundestagsmandat niederlegen. Gegenüber der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung  sagte Bosbach: "Ich schaue mir kritisch die weitere Entwicklung an. Die wirklich wichtige Richtungsentscheidung muss Mitte/Ende Juni fallen. Niemand geht davon aus, dass Griechenland seine riesigen Probleme ohne ein weiteres Hilfspaket bewältigen kann."

Weiterlesen

  • Aufrufe: 214