„Der ‚Präventionswegweiser NRW‘ bündelt Informationen zu unterschiedlichen
Angeboten in Nordrhein-Westfalen, die Beschäftigte bei der Förderung ihrer
seelischen Gesundheit unterstützen“, beschreibt Peter Krauss-Hoffmann, aus
dem Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung Nordrhein-
Westfalen (LIA), die neue Datenbank. Mit rund 240 Einträgen zu
Präventions- und Unterstützungsangeboten bietet der Präventionswegweiser
einen Überblick über ein breites Spektrum an Unterstützungsmöglichkeiten,
von Seminaren über Beratungsangeboten bis zu fachspezifischen Broschüren.
Wie funktioniert die Präventionsdatenbank?
Über eine Postleitzahl-Suche können Nutzerinnen und Nutzer nach passenden
Angeboten in ihrer Nähe suchen. Mithilfe einer einfachen und einer
erweiterten Suchfunktion ist eine Filterung nach Angebot, Angebotsart und
-form, Branche, Verfügbarkeit, Postleitzahl und Zielgruppe möglich. Eine
zusätzliche Auflistung bundesweit verfügbarer Angebote erweitert die auf
Nordrhein-Westfalen begrenzten Treffer.
Psychische Erkrankungen - einer der häufigsten Gründe für
Krankschreibungen
Psychische Erkrankungen belegen in Deutschland seit Jahren einen der
ersten drei Plätze der Gründe für eine Krankschreibung. Über 40 Prozent
der Frühverrentungen sind psychisch bedingt. Diese Zahlen zeigen, wie
wichtig Prävention und Gesundheitsförderung in den Betrieben sind, um die
seelische Gesundheit von Beschäftigten zu schützen, zu fördern und zu
stärken und damit auch ihre Beschäftigungsfähigkeit langfristig zu
erhalten.
Der Präventionswegweiser NRW soll betriebliche Akteure, wie
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs-
und Personalratsmitglieder, Gleichstellungsbeauftragte oder soziale
Ansprechpersonen, aber auch betroffene Beschäftigte unterstützen, auf
geeignete Angebote hinzuweisen bzw. diese zu finden.
Die Idee zum Präventionswegweiser NRW, ist im Rahmen der Landesinitiative
Gesundheitsförderung und Prävention (LGP) NRW entstanden. Grundlage waren
Ergebnisse einer bundesweiten Abfrage von Präventionsangeboten, die durch
die Offensive Psychische Gesundheit durchgeführt wurde. Die Fachleute der
Arbeitsgruppe „Mittlere Lebensphase“ der LGP haben die bundesweite
Angebotsübersicht für NRW aufbereitet.
Zum Hintergrund:
Die Arbeitsgruppe „Mittlere Lebensphase“ fokussiert die Stärkung der
seelischen Gesundheit im Erwerbsleben zur Förderung der
Beschäftigungsfähigkeit, insbesondere der Kernzielgruppen
Alleinerziehende, Eltern und pflegende Angehörige. Die AG ist Teil der
Landesinitiative Gesundheitsförderung und Prävention (LGP), die unter
Federführung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS)
des Landes Nordrhein-Westfalen arbeitet. In der Arbeitsgruppe sind Akteure
aus unterschiedlichen Institutionen vertreten: Landesinstitut für
Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung Nordrhein-Westfalen (Federführung AG),
Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (Federführung AG), KNAPPSCHAFT, Techniker
Krankenkasse, Deutsche Rentenversicherung Rheinland, Deutscher
Gewerkschaftsbund Bezirk Nordrhein-Westfalen, Landesvereinigung der
Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen e. V. und die Regionaldirektion
Nordrhein-Westfalen der Bundesagentur für Arbeit.