Zum Hauptinhalt springen

Regional

Volkspark Duisburgen Rheinhausen: Sonntagskonzerte 2023 im Musikpavillon

Die Sonntagskonzerte im Musikpavillon im Volkspark in Duisburg-Rhein-
hausen starten wieder. Das Kulturbüro der Stadt bereitet in diesem Jahr zehn
Konzerte vor, die jeweils um 15 Uhr beginnen. Den Auftakt macht am
Sonntag, 21. Mai, die Musikvereinigung Duisburg-West DSB e. V., die Werke
aus ihrem umfangreichen Repertoire spielen. Dazu gehören Lieder aus
verschiedenen Musicals und deutsche Musik.

Der Eintritt ist frei. Die Konzerte werden durch den Bauverein Rheinhausen
und den Förderverein für Kultur- & Brauchtumspflege Rheinhausens &
Rumeln Kaldenhausens e. V. unterstützt.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter

https://www.facebook.com/SonntagskonzerteRheinhausen
.
Weitere Sonntagskonzerte finden in diesem Jahr an diesen Terminen
statt:

04.06.2023 „The Good Times“ finest Rock ́n ́Roll

11.06.2023 1. Akkordeon-Orchester Rheinhausen 1950 e. V.

25.06.2023 Bigband „Eddy and Friends“

02.07.2023 Heyberg-Musikanten

16.07.2023 Musikgruppe „Wahre Freunde“

23.07.2023 BSW Mandolinen-Orchester Krefeld-Oppum 1951

30.07.2023 Männer- und Frauenchor Rumeln

06.08.2023 Treue Bergvagabunden

03.09.2023 Junges Ensemble Ruhr

  • Aufrufe: 29

Parkkonzerte 2023 im Jubiläumshain in Duisburg-Hamborn

Die Parkkonzerte im Jubiläumshain an der Ziegelhorststraße in Duisburg-
Hamborn starten wieder.Das Kulturbüro der Stadt Duisburg veranstaltet mit
freundlicher Unterstützung des Lions-Club Duisburg-Hamborn auch in
diesem Jahr wieder acht Konzerte, die jeweils um 11 Uhr beginnen.

Den Auftakt machen am Sonntag, 14. Mai, die „Bandonion Freunde Essen“.
Das Orchester ist das letzte seiner Art im Ruhrgebiet und ist auch über die
Grenzen Nordrhein-Westfalens bekannt. Ihr Genre ist die Volksmusik,
bestehend aus Walzer, Slowfox, Märschen, Polka, Rumba, Liedweisen und
vor allem Tangos. Die Gruppe setzt sich aus musikbegeisterten Laienspielern
zusammen.

Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter

https://www.facebook.com/ParkkonzerteHamborn
.
Weitere Parkkonzerte finden in diesem Jahr an diesen Terminen statt:

21.05.2023 Musikgruppe „Wahre Freunde“

28.05.2023 Akkordeon Orchester Rheinhausen

04.06.2023 Die Bergsteirer

11.06.2023 Musikvereinigung Du-West

18.06.2023 Bläsersymphonie Abtei-Hamborn

25.06.2023 Shanty Chor

02.07.2023 Blasorchester Lohmühle

  • Aufrufe: 28

Aufenthaltsstipendium der Stadt Duisburg für Künstlerinnen und Künstler geht in die sechste Runde

Die Stadt Duisburg und die Interessengemeinschaft der Duisburger
Künstlerinnen und Künstler schreiben für den Zeitraum Januar bis Dezember
2024 ein Atelierstipendium im Stadtteil Rheinhausen aus, um das sich
Künstlerinnen und Künstler bewerben können. Die Ausschreibung gilt für die
Sparten Bildende Kunst, Fotografie, Illustration, Performance oder
Videokunst.

Das Stipendium umfasst die kostenlose Vergabe eines Ateliers einschließlich
der Betriebskosten. Zusätzlich wird eine mietfreie Wohnung von der GEBAG
zur Verfügung gestellt. Mindestens eine Ausstellung wird im Rahmen des
Aufenthaltsstipendiums ermöglicht.

Die Bewerberinnen und Bewerber müssen ihre Ausbildung seit mindestens
einem Jahr abgeschlossen haben und im Rahmen ihrer Bewerbung
überzeugend darlegen, dass sie ihre künstlerische Arbeit mit Bezug auf
Duisburg beginnen oder fortsetzen wollen. Studierende können sich nicht
bewerben.

Interessierte Künstlerinnen und Künstler können ihre Bewerbung bis zum 31.
Juli an die Kulturbetriebe der Stadt Duisburg, Kulturbüro, Neckarstraße 1,
47051 Duisburg einsenden.

Weitere Informationen und die vollständigen Ausschreibungsbedingungen
sind im Internet unter
https://www.duisburg.de/microsites/kulturbuero-
duisburg/foerderung/aufenthaltsstipendium.php
abrufbar. Telefonische
Auskünfte erteilt das Kulturbüro unter 0203 283-636269.

  • Aufrufe: 20

Aktionen im Monat Mai zum Tag der Befreiung und zur Bücherverbrennung

Aus Anlass des 8. Mai, dem Jahrestag der Befreiung vom deutschen
Faschismus, haben Studierende der HAW Hamburg und anderer Hamburger
Hochschulen ein vielfältiges Programm aufgelegt. In diesem Monat – vom 08.
bis zum 30. Mai – wird in Form von Lesungen, Ausstellungen, Filmen,
Kundgebung, Seminar und Tanzveranstaltung der Überwindung des
faschistischen Regimes durch die Alliierten und des zivilen Widerstandes
gedacht.

Das vielfältige Programm, das am 24. Mai unter anderem zum „Swing gegen
Rechts“ einlädt, stellt dabei die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit in
den Vordergrund. Anhand einer lebendigen Kunst und Kultur wie der
Ausstellung „feuerfest“ von Illustrations-Studierenden der Fakultät
Design, Medien, Information (DMI) möchte die HAW Hamburg als Ort des
Gedenkens die Geschichte lebendig erhalten und zur Diskussion anregen. Die
Studierenden der Illustration hatten ein Semester lang zum Thema
Bücherverbrennung gearbeitet. Ihre Werke sind noch bis Juni in der Staats-
und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky zu sehen.

PROGRAMM „NIE WIEDER FASCHISMUS! NIE WIEDER KRIEG“ BIS ZUM 30.05.2023


•       SCHREIENDES HOLZ. DIE PASSION DES FRANS MASEREEL:
Im letzten Jahr des Ersten Weltkrieges 1918 erschien der Zyklus „Die
Passion eines Menschen“ von Frans Masereel. „Schreiendes Holz“ wurden die
Bilder auch genannt – aufgrund ihres starken künstlerischen Ausdrucks,
verbunden mit einer Klarheit der Aussage. Die Ausstellung ist bis zum
26.05 zu besichtigen. Führung mit Kurator René Senenko am Donnerstag, den
25.05. um 13 Uhr in der Versammlungsstätte in der Alexanderstraße 1.

•       FESTKUNDGEBUNG ZUM 8. MAI ALS TAG DER BEFREIUNG:
Am 08.05. von 12 bis 22 Uhr am Jungfernstieg, Reesendammbrücke.

•       NACKT UNTER WÖLFEN:
In den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs verstecken Mitglieder einer
kommunistischen Widerstandsgruppe, inhaftiert im Konzentrationslager
Buchenwald, ein jüdisches Kind vor den SS-Wachen. Filmseminar am 10.5. um
20 Uhr, Von-Melle-Park 3, Anna-Siemsen-Hörsaal.

•       NIE WIEDER! OFFENE GEDENKLESUNG AUS VERBRANNTEN BÜCHERN: Am
Jahrestag der Bücherverbrennung durch Hamburger NS-Studierende erinnern
wir mit einer offenen Gedenklesung auf dem Campus an die verbrannten
Werke. Lesung am 15.05. von 13 bis 17 Uhr auf dem Vorplatz der Staats- und
Universitätsbibliothek, Von-Melle-Park 3. Weitere Informationen und
Veranstaltungen finden Sie auf der Website von "Hamburg liest verbrannte
Bücher": https://www.hamburgliest.de/

•       "FEUERFEST" AUSSTELLUNG ZU DEN BÜCHER-VERBRENNUNGEN 1933: Wie
blicken Studierende heute auf die Bücherverbrennungen 1933? Die
lllustrationsstudierenden sind auf Spurensuche gegangen, haben
Wissenschaftler*innen befragt und ihre Großeltern interviewt. Ihre
Entdeckungen haben sie in Illustrationen, Animationsfilmen, Reportagen und
Figuren gefasst. Führung am 16.5. um 16 Uhr im Ausstellungsraum der
Staats- und Universitätsbibliothek (Von-Melle-Park 3). Das Magazin zur
Ausstellung ist ebenfalls sehr sehenswert:
https://www.hamburgliest.de/specials/

•       SWING GEGEN RECHTS:
Zu den vielfältigen Gründen für die Beliebtheit des Swings zählt die
ansteckende Lebensfreunde, die sowohl die Musik als auch der Tanz
ausstrahlen. Das Ausleben dieser Kultur trotz wachsender Restriktionen
bildete die Basis der Jugendlichen für kulturellen Widerstand gegen das
Regime. Workshop am 24.5. von 13 bis 14.30 Uhr auf dem Vorplatz der
Alexanderstraße 1 (HAW Hamburg).

•       LESESTOFF, ZÜNDSTOFF, BRENNSTOFF! STUDIERENDEN-BEWEGUNG DAMALS UND
HEUTE:
Die von Erich Kästner als Zündstoff bezeichnete verbrannte Literatur
stellte der nationalsozialistischen Ideologie ein humanistisches Weltbild
gegenüber. Welche dieser Texte haben Studierende der 1968er-Bewegung
gelesen, welche die Friedensbewegung der 1980er Jahre? Lesung am am 30.05.
von 19 bis 21:30 Uhr im Forum Finkenau, Campus Finkenau (HAW Hamburg).

  • Aufrufe: 15