Mobilfunkmesswoche NRW
Die erste Mobilfunkmesswoche NRW war dank der breiten Beteiligung der
Bürgerinnen und Bürger ein großer Erfolg. Die Ergebnisse liegen nun vor:
Rund um die Messwoche vom 27. Mai bis 3. Juni haben in Nordrhein-
Westfalen mehr als 36.000 Bürgerinnen und Bürger mit Hilfe der Funkloch-
App die Netzverfügbarkeit ihrer Mobilfunkanbieter gemessen und dabei über
13 Millionen Messpunkte erfasst. Das sind mehr als 70 Prozent der
Messpunkte, die in Nordrhein-Westfalen sonst in einem Jahr mit der
Funkloch-App der Bundesnetzagentur registriert werden.
Auch in Duisburg haben sich viele Bürgerinnen und Bürger beteiligt. Auf dem
gesamten Stadtgebiet wurden über 283.000 Messpunkte erstellt. Besonders
erfreulich ist die im Verhältnis geringe Anzahl an Funklöchern mit 0,4 Prozent
und die Steigerung der Nutzenden im 5G Bereich. Hier konnte im Vergleich
zu den Daten aus dem letzten Jahr ein Wachstum von ca. 7 Prozent ermittelt
werden.
Stadtdirektor und Digitalisierungsdezernent Martin Murrack freut sich über
das Ergebnis: „Die Daten zeigen, wie dynamisch der Ausbau aktuell ist. Auf
dem Weg hin zu einer flächendeckenden Versorgung mit dem aktuellen
Mobilfunkstandard 5G bis 2030 liegen wir voll im Plan. Mit Hilfe der neuen
Messpunkte wird es nun möglich sein, die noch bestehenden Schwachstellen
genauestens zu identifizieren und zu beseitigen sowie vor allem den 5G-
Ausbau zu beschleunigen.“ Tobias Nappenfeld, Mobilfunkkoordinator der
Stadt Duisburg, ergänzt: „Ein großes Lob und vielen Dank für die hohe
Beteiligung an alle Duisburger Userinnen und User der Funkloch-App. Ohne
Sie wäre die Aktion nicht möglich gewesen“
Die Messungen über die Funkloch-App der Bundesnetzagentur sind nicht
flächendeckend und erfassen die augenblickliche Netzverfügbarkeit des
Mobilfunknetzes.
Weitere Informationen gibt es unter www.mobilfunkmesswoche.nrw