Zum Hauptinhalt springen

Stadt Duisburg erhöht weiter die Ausbildungszahlen

Pin It

Dass die Stadt Duisburg in den letzten Jahren sowohl die Anzahl der
Ausbildungsplätze als auch die Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten erhöht
hat, ist längst kein Geheimnis mehr.

Diesem Motto bleibt die Stadt Duisburg treu und möchte auch für das
Einstellungsjahr 2024 attraktive Ausbildungsplätze in über 20 verschiedenen
Berufen vergeben. Darüber hinaus werden weitere Plätze für mögliche
Qualifizierungsmaßnahmen bei der Feuerwehr oder dem gehobenen
Verwaltungsdienst freigehalten.

Für das Ausbildungsjahr 2024 ist beabsichtigt, insgesamt 333
Ausbildungsstellen für Auszubildende, Aufstiegsbeamtinnen und -beamte,
Studierende und Qualifikantinnen und Qualifikanten anzubieten. Im Vergleich
zum Einstellungsjahrgang 2023 (282 Stellen) bedeutet dies eine Steigerung
von 18 Prozent (51 Stellen).

Wir bieten jungen Menschen eine beeindruckende Vielfalt unterschiedlicher
Ausbildungsberufe an. Flexible Arbeitszeiten, eine überdurchschnittlich hohe
Ausbildungsvergütung und Krisensicherheit sind nur drei von vielen Gründen,
weshalb sich die Stadt Duisburg zu einem sehr attraktiven Arbeitgeber
entwickelt hat. Deshalb bin ich sehr froh, dass wir die Anzahl der
Ausbildungsplätze erneut steigern konnten“, sagt Oberbürgermeister Sören
Link.

Neben den typischen Verwaltungsberufen, wie Verwaltungsfachangestellte,
Verwaltungswirte oder den Kaufleuten für Büromanagement, bietet die Stadt
Duisburg weitere Angebote in verschiedensten Bereichen. Vielen jungen
Menschen ist gar nicht bewusst, dass auch in den Bereichen Medien und IT
oder im Erziehungswesen ausgebildet wird.
Außerdem besteht die Möglichkeit in technischen Bereichen eine Ausbildung
zu absolvieren. Denn auch Forstwirte, Fachangestellte für Bäderbetriebe
oder auch Personen im Bau/- oder Vermessungswesen sind Teil der
Stadtverwaltung Duisburg.

Weitere Alternativen bieten die modernen dualen Studiengänge. Ganz gleich,
ob der Studiengang Soziale Arbeit, Bauingenieurwesen oder
Verwaltungsinformatik, hier ist man sehr gut aufgestellt, um den
Nachwuchskräften noch mehr Möglichkeiten zu bieten.

Die benötigten Schulabschlüsse unterscheiden sich je nach
Ausbildungsberuf und reichen vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur.

Ein wichtiger Aspekt ist, dass die Stadt Duisburg, wie in den vergangenen
Jahren auch, bedarfsgerecht ausbildet, die Chancen auf Übernahme nach
der Ausbildung sind also besonders hoch.
tadt Duisburg, eine moderne Arbeitgeberin
Die Konkurrenz schläft nicht und die Ausbildungsplätze sind hart umkämpft.

Aus diesem Grund, aber auch aus eigenem Interesse, bietet die Stadt
Duisburg viele Argumente, die für die heutige Arbeitswelt unverzichtbar sind.

Eine qualitativ gute Ausbildung ist ebenso wichtig wie das Thema „Work-Life-
Balance“. Flexible Arbeitszeiten und eine überdurchschnittlich hohe
Ausbildungsvergütung sind nur zwei Aspekte, die gerade jungen Menschen
wichtig sind.

Auch im Rahmen der Ausbildungszeit besteht die Möglichkeit, am Instrument
der „mobilen Arbeit“ teilzunehmen.

Ein krisensicherer Arbeitsplatz mit Karrierechancen in einem großen Team
mit mehr als 6000 Beschäftigten runden die Vorzüge der Stadt Duisburg ab.

Bewerbungen sind über unterschiedliche Wege möglich. Über die Social
Media-Kanäle Facebook
www.facebook.com/ausbildung.DU und Instagram
stadtduisburg_ausbildung gibt es weitere Informationen zu den
Ausbildungsmöglichkeiten.

Bewerbungen werden online über
www.duisburg.de/ausbildung gerne
entgegengenommen.