Stadt Bochum Infos: Das Mittelalter anno 1321 hautnah erleben


Das Mittelalterfest auf der Burg Blankenstein am 17. September macht das Tor in eine vergangene Zeit auf Vor 700 Jahren war die Burg Blankenstein der Ort, an dem die Geschichte der Stadt Bochum begann. Im Rahmen der Festwoche zum Stadtjubiläum wird das Mittelalter am Freitag, 17. September, wieder zum Leben erweckt. Die Burg wird unter dem Motto „anno 1321“ von 14 bis 23 Uhr in historischem Ambiente erstrahlen und Schauplatz für Stadtwache, Gaukler und allerlei mittelalterliche Attraktionen sein. „Die Besucher sollen das Gefühl bekommen, sie betreten eine andere Welt und sind direkt im Mittelalter gelandet“, sagt Lars Leuker von Bochum Marketing. Der Eintritt ist frei.
Organisiert wird das Mittelalterfest von der Bochum Marketing GmbH, die für die Stadt Bochum als Auftraggeber die Aktivitäten rund um das Stadtjubiläum ausrichtet. An der Reise ins Mittelalter beteiligt sich außerdem die Maiabendgesellschaft. Mit ihrer „Stadtwache 1388“ wird sie in voller Montur die Besucher am Eingang der Burg begrüßen. Die Stadtwache spielte früher eine wichtige Rolle, war für Sicherheit und Brandschutz innerhalb der Mauern zuständig. Am 17. September soll gezeigt werden, wie das Leben vor 700 Jahren ablief.
Nicht nur auf dem Burggelände treten die Besucher in eine mittelalterlich gestaltete Welt ein. Auf dem Marktplatz wird es einen historischen Handwerkermarkt geben, auf dem lebendige Geschichten erlebt werden – wenn der Schmied mit seinen bleiernen Schlägen das glühende Eisen formt oder aus einem Stück Holz durch feine Schnitzereien eine Pfeife wird. Teilweise kann dabei auch selbst Hand angelegt werden.
Mäuseroulette und Bogenschießen
„anno 1321“ ist auch ein Familienfest: Auf der Burg können die Besucher sich an geschichtsträchtigen Spielständen vergnügen, wie vor 700 Jahren – zum Beispiel beim Mäuseroulette. Auch die Partner des Mittelalterfests haben etwas vorbereitet: Bei einem Stand der WAZ können Geldsäckchen hergestellt werden, die Sparkasse schlägt mutige Kinder zu Rittern. Unter anderem mit einem nachgebauten Katapult und einem Stand fürs Bogenschießen wird außerdem gezeigt, wie sich die Burg damals verteidigte. Auch für das leibliche Wohl ist mit einem Festmahl gesorgt, Patrick Müller vom Restaurant Burg Blankenstein tischt unter anderem Rittersteaks auf.
Historische Kleidung
Viele der Akteure werden in historischer Kleidung über das Fest wandeln, um die Verwandlung zur mittelalterlichen Burg perfekt zu machen. Die Sprache wird dann ebenfalls angepasst. Aus einem „Alles Gute“ wird so ganz schnell ein „Gehabet euch wohl“. Auch für die Besucher gilt: Eine zeitgemäße, mittelalterliche Verkleidung ist gerne gesehen.
Kostenlose Führung
Wer sich erst einmal auf der Burg zurecht finden muss, der kann die Möglichkeit einer kostenlosen Führung wahrnehmen. Ab 14.30 Uhr sind bis 20 Uhr alle 30 Minuten Rundgänge geplant. Auch der Turm und das Stadtmuseum am Marktplatz (bis 18 Uhr) haben geöffnet und sind kostenfrei besuchbar.
Theaterstück mit Graf Engelbert II.
Musikalisch untermalt wird das mittelalterliche Geschehen von Trommeln, Signalhörnern, Fanfaren und Dudelsäcken. Ein Höhepunkt findet auf der Bühne in der Burg statt: Bei einer Theateraufführung inszeniert die Tumalon Production – die an diesem Tag mit ihren Acts an vielen Stellen für mittelalterliches Flair sorgt – die Übergabe der erweiterten Marktrechte an die Bochumer durch Graf Engelbert II. mit etwas kreativem Freiraum. Um 16, 18.30 und 21 Uhr werden drei Inszenierungen gezeigt. Vor der zweiten Aufführung um 18.30 Uhr hält Oberbürgermeister Thomas Eiskirch ein Grußwort. Mit dem Nachtwächterlied endet die Zeitreise ins Mittelalter am späten Abend.
Anfahrt mit Bus empfohlen
Die Anfahrt zum Mittelalterfest wird mit den öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen. Parkplätze für PKW stehen rund um die Burg Blankenstein nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung. Alternativ können die öffentlichen Parkplätze bei Haus Kemnade und an der Ecke Königsallee/Kemnader Straße genutzt werden, um danach mit dem Bus der Linie 350 seine Fahrt fortzusetzen. Auch vom Hauptbahnhof Bochum und dem Bahnhof Hattingen fahren Busse der Linie 350 direkt zur Burg. Die Abfahrtszeiten werden beim Mittelalterfest extra ausgehangen.
3G-Regel findet Anwendung
Aufgrund der aktuellen Inzidenzwerte gilt beim Mittelalterfest die 3G-Regel (Genesen – Geimpft – Getestet). Am Eingang zur Burg wird der entsprechende Nachweis überprüft. Danach ist das Tragen einer Maske nur noch im Anstellbereich der Stände und in den sanitären Einrichtungen vorgeschrieben. Grundsätzlich werden die bekannten und bewährten AHA-Verhaltensregeln empfohlen. Einen Überblick über die Corona-Teststellen der Stadt Bochum erhalten Sie unter folgender Website: www.bochum.de/Corona/Teststellen. Teststellen in Hattingen findet Sie unter: www.hattingen.de/stadt_hattingen/Corona/Schnelltestangebote/.