POL-BO: "Enkeltrickbetrug" - 10.000 EUR weg!
Bochum (ots) - Am Morgen des gestrigen 19. Februar erhielt eine an der Bärendorfer Straße in Bochum lebende Seniorin einen Telefonanruf. Die Anruferin gab sich als Nichte aus. In geschickter Gesprächsführung erklärte die vermeintliche Nichte, dass sie beim Notar sei und dringend 10.000 EUR als Vorschuss benötige. Sie fragte die Bochumerin, ob sie ihr das Geld bis zum kommenden Montag leihen könne. Die Anruferin erklärte, dass ein Freund dass Geld abholen werde, da sie den Notartermin nicht verlassen dürfe. Die Angerufene schöpfte keinen Verdacht und wollte helfen. Sie begab sich zu ihrer Bank und holte den gewünschten Betrag ab. Kurz nachdem sie zu Hause war, klingelte es gegen 13:30 Uhr an ihrer Tür und ein junger Mann erklärte, dass er von der "Nichte" geschickt worden sei. Die Frau übergab dem Abholer das Geld und dieser zog davon. Am Nachmittag wurde die Seniorin misstrauisch und erstattete Anzeige. Es stellte sich heraus, dass nicht ihre tatsächliche Nichte den Anruf geführt hatte. Der kriminelle Geldabholer wird wie folgt beschrieben: bis 170 cm groß, schlank, um die 25 Jahre alt, gepflegte Erscheinung, bekleidet mit schwarzer Jacke mit Kapuze und Fellrand. Das Bochumer Kommissariat für Wohnungsdelikte (KK 13) hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter den Rufnummern 0234/909-4135 oder -4441 (Kriminalwache) um Täter- und Zeugenhinweise.
An dieser Stelle noch einmal unsere eindringlichen Empfehlungen: Seien Sie misstrauisch, wenn vermeintliche Verwandte telefonisch um Geld bitten oder Anrufer Sie mit der vermeintlichen Notlage eines nahen Angehörigen schocken wollen. Informieren Sie bei verdächtigen Telefonaten umgehend Ihre Polizei unter "110"! Und das Wichtigste: Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an Ihnen unbekannte Personen. Für Fragen zum Thema Trickbetrug sowie den sogenannten "Enkeltricks und Schockanrufen" steht Ihnen das Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz zur Geschäftszeit unter der Rufnummer 0234/909-4040 gern zur Verfügung. Dort kann auch ein Kontakt zu unseren ehrenamtlichen Seniorensicherheitsberatern vermittelt werden.