Zum Hauptinhalt springen

Lifestyle

Opernhaus Zürich, I vespri siciliani von Giuseppe Verdi, besucht von Marinella Polli

I vespri siciliani Szenenbild von Herwig Prammer

Die italienische Sopranistin Marina Agresta sang Elena

I vespri siciliani Szenenbild von Herwig Prammer

Produktion:
Musikalische Leitung Ivan Repušic Inszenierung Calixto Bieito Bühnenbild Aida Leonor Guardia Kostüme Ingo Krügler Lichtgestaltung Franck Evin Video Adria Reixach Choreinstudierung Janko Kastelic Dramaturgie Beate Breidenbach
Besetzung:
La duchessa Elena Maria Agresta
Ninetta Irène Friedli
Guido de Monforte Quinn Kelsey
Giovanni di Procida Alexander Vinogradov
Arrigo Sergey Romanovsky
Il sire di Bethune Jonas Jud
Il conte Vaudemont Brent Michael Smith
Danieli Raúl Gutiérrez
Tebaldo Omer Kobiljak
Roberto Stanislav Vorobyov
Manfredo Maximilian Lawrie
Philharmonia Zürich
Chor der Oper Zürich
Chorzuzüger:innen
Zusatzchor Opernhaus Zürich
Statistenverein am Opernhaus Zürich

Die Oper ‘I Vespri siciliani’, ein in der französischen Originalsprache 1855 in Paris uraufgeführtes Werk, ist zur Zeit am Opernhaus Zürich zu sehen. Laut dem etwas komplizierten Libretto von Eugène Scribe (ursprünglich unter dem Titel ‘Le Duc d’Albe’ für Donizetti geschrieben), ist die Oper im von den Franzosen besetzten mittelalterlichen Sizilien angesiedelt. Calixto Bieito, spanischer Regisseur mit kastilianischen Wurzeln, weltbekannt für seine brutal realistischen Inszenierungen, geht mit der ziemlich verwirrenden Handlung wie immer à sa façon vor.

Eine ergreifende, traumhafte Musik

I vespri siciliani Szenenbild von Herwig Prammer
I vespri siciliani Szenenbild von Herwig Prammer

Dass diese Verdis Oper manchmal unterschätzt wurde, zeigt diese neue Produktion deutlich. Das Opernhaus Zürich hat die italienische Fassung mit der Übersetzung von Arnaldo Fusinato gewählt (deutsche und englische Übertitelung); eine Version, die oft Orts- und Titeländerungen erlebte. Mehr als die Handlung oder die Sprache aber, was das Publikum noch heute am meisten fasziniert, ist die Musik, die mit ihren packenden Melodien, Arien, Quartetten und Terzetten, und den für jedes Ohr unvergesslich bleibenden Aktfinalen, sicher zum Mitreissendsten gehört, was Verdi komponiert hat. Der kroatische Dirigent Ivan Repusic führt mit extremen Elan, aber auch mit Eleganz durch die komplexe Partitur eine immer intonationssichere ‘Philarmonia Zürich’, die mit Aufmerksamkeit den Klang dosiert, und trotzdem imstande ist, eine grosse Spannung zu entwickeln.

Die sängerische Leistung

Ein grossartiger Quinn Kelse als Guido de Monforte
Ein grossartiger Quinn Kelse als Guido de Monforte

In dieser Oper, die zu Giuseppe Verdis längsten gehört, gibt es vier extrem schwierige Rollen, die in Zürich auf höchstem Niveau besetzt sind. Vor allem stellt das Werk grosse Ansprüche an die Interpretin der Hauptrolle. Maria Agresta singt die Duchessa Elena sowohl mit allen notwendigen dramatischen Attacken, als auch mit grosser Sensibilität, das heisst: sowohl im 5. Akt, bei der berühmten Siciliana «Mercé, dilette amiche», die einen intensiven dramatischen Sopran verlangt, als auch in den vielen lyrisch-empfindsamen Momenten. Auch szenisch gelingt es der italienischen Sängerin, Elenas Entwicklung zu zeichnen, besonders wenn diese ihr Dilemma zwischen der Liebe zum Vaterland und jener zum Geliebten ausdrücken muss. Sergey Romanovski in der Rolle des aufständischen Arrigo und dazu auch des Geliebten Elenas ist ihr sängerisch mit seinem kraftvollen aber anpassungsfähigen Tenor ebenbürtig. Der russische Sänger ist einfach grandios im ersten Duett mit Guido di Monforte. Dieser sehr komplexe Charakter wird von Quinn Kelsey gestaltet; der aus den Hawaii stammenden Bariton ist in bester Form, und damit szenisch und sängerisch einfach perfekt, auch wenn er zwischen der Liebe zu seinem neu entdeckten Sohn Arrigo (noch eine von Verdi tief ergründete Vater-Sohn-Beziehung) und seiner Macht hin und her gerissen wird. Last but not least zeichnet Alexander Vinogradov mit seinem herrlichen Bass den unerbittlichen Patrioten Giovanni di Procida. Gut sind auch die Nebenfiguren (vor allem Irène Friedli als Ninetta), sowie der von Janko Kastelic vorbereitete Chor (Chor der Oper Zürich, Chorzuzüger:innen und Zusatzchor Opernhaus Zürich), welcher praktisch eine Protagonistenrolle hat.

Eine typische Bieito-Inszenierung

Alexander Vinogradov als Giovanni di Procida
Alexander Vinogradov als Giovanni di Procida

Man versteht schon am Anfang der Vorstellung, wie sich der Enfant terrible Calixto Bieito für ein bestimmtes Motiv der Handlung interessiert: das der Gewalt gegen Frauen, und im allgemeinen des misogynen Verhalten aller Männer. Glücklicherweise erweist sich auch Bieitos Personenführung die richtige und auch der Psychologie der einzelnen Protagonisten wird grosse  Aufmerksamkeit geschenkt. Wegen Aida Leonor Guardias Drehbühne würde man die Atmosphäre nicht nur als düster, sondern auch als dunkel definieren, wäre es nicht für das sehr präzise Light Design von Franck Evi und für Adrià Reixachs beindruckende Videoprojektionen: Kriegs- und Gewaltbilder, Partisanenszenen (sogar eine aus Rossellinis Film ‚Roma Città Aperta‘, auf deutsch ‚Rom, offene Stadt‘). In Zürich feierte man besonders die vier Hauptdarsteller und den Dirigenten mit stürmischem Applaus. Ausgebuht wurden hingegen Calixto Bieito und sein Team.

Text: https://marinellapolli.ch/

Fotos: Herwig Prammer  www.opernhaus.ch 

Homepages der andern Kolumnisten:  www.gabrielabucher.ch  www.herberthuber.ch  www.maxthuerig.ch www.leonardwuest.ch

I vespri siciliani Szenenbild von Herwig Prammer

I vespri siciliani Szenenbild von Herwig Prammer

Der kroatische Maestro Ivan Repusic dankt allen am Ende der Vorstellung

 

  • Aufrufe: 56

Den passenden Ehering finden – diese Kriterien sollten Paare beachten

Den passenden Ehering finden Symbolbild
Den passenden Ehering finden Symbolbild

Der Ehering symbolisiert den Zusammenhalt der beiden Partner. Er steht für die Ewigkeit und wird im besten Fall das ganze Leben getragen. Deswegen sollte er auch mit Bedacht ausgewählt werden und möglichst gut zu Braut und Bräutigam passen.

Das Material sollte dem eigenen Stil entsprechen

Eheringe bestehen in der Regel aus einem Edelmetall wie Silber, Gold oder Weißgold. Sehr elegant, dafür aber auch sehr kostspielig sind goldene Ringe. Deutlich günstiger sind hingegen Modelle aus Silber, sie laufen aber leider auch sehr schnell an. Eine ähnliche Optik wie Silber bietet Weißgold, ist dabei aber ein wenig eleganter und luxuriöser. Für eine moderne Note sorgen Ringe aus Roségold. Paare sollten sich Eheringe aus einem Material aussuchen, das Ihnen gefällt und das zu ihrem restlichen Schmuck passt. Gleichzeitig spielt aber natürlich auch das Budget eine Rolle. Es sollte unbedingt vor dem Kauf festgelegt werden.

Ein stilvolles Design auswählen

Während manche Ringe ganz schlicht gehalten sind und lediglich eine glänzende oder matte Oberfläche besitzen, begeistern andere mit dekorativen Rillen, floralen Verzierungen oder einer gelungenen Mischung aus verschiedenen Edelmetallen. Hinzu kommen sehr prunkvolle Varianten, die mit funkelnden Edelsteinen bestückt sind. Auch hier gilt, dass das Design dem eigenen Geschmack entsprechen und zum eigenen Typ passen sollte. Da sich Ehemann und Ehefrau hier durchaus unterscheiden können, besteht auch die Möglichkeit, unterschiedliche Ringe zu wählen.

Die Ringgröße ermitteln

Der Ehering sollte nicht zu fest und nicht zu locker sein. Das ist aber einfacher gesagt als umgesetzt, denn in der Tat verändert sich der Umfang der Finger im Laufe des Tages. Deswegen sollte die Ringgröße unbedingt mehrfach gemessen werden. Das kann einfach bei einem Juwelier erledigt werden. Sollte der Ring später trotzdem nicht richtig passen, lässt sich die Größe auch nachträglich verändern.

Für eine persönliche Note sorgen

Eheringe sind etwas ganz Persönliches, das zwei Menschen miteinander teilen. Deswegen wünschen sich viele Paare eine gewisse Individualität und lassen die Ringe gravieren. Es ist zum Beispiel möglich, das Datum der Hochzeit im Inneren des Rings zu verewigen. Andere Paare lassen sich den Namen des jeweils anderen hinein gravieren. Manche entscheiden sich auch dafür, beide Namen auf den Ring schreiben zu lassen.

Wenn neue Ringe hermüssen

Trotz sorgfältiger Auswahl können sich Geschmäcker im Laufe des Lebens ändern. Was man mit Mitte zwanzig oder Anfang dreißig schick fand, gefällt einem mit 40 oder 50 Jahren unter Umständen nicht mehr. Wenn das passiert, besteht die Option, die alten Eheringe einschmelzen zu lassen und daraus neue Schmuckstücke anfertigen zu lassen. Wer nicht so sehr an den alten Exemplaren hängt, kann aber auch einfach ein neues Set aussuchen.

  • Aufrufe: 44

Sorgenfrei im Ruhestand mit einem Immobilien-Teilverkauf!

Sorgenfrei im Ruhestand mit einem Immobilienteilverkauf Symbiolbild
Sorgenfrei im Ruhestand mit einem Immobilienteilverkauf Symbiolbild

Vielen Menschen, die sich heute im Seniorenalter befinden, ist es während ihres Arbeitslebens gelungen, eine Wohnimmobilie zu finanzieren. Zählt eine solche doch als wichtiger Teil der Vermögensbildung und der Altersvorsorge. Mit dem Eintritt in die Rente jedoch ändert sich die Situation. Das Einkommen schmälert sich spürbar, wogegen die Ausgaben für die Immobilie bestehen bleiben oder sogar steigen. In vielen Situationen gerät der sorgenfreie Ruhestand in Gefahr. Ein Immobilien-Teilverkauf kann die Lösung sein, um sofort den finanziellen Spielraum zu erweitern, ohne dabei die Entscheidungshoheit und die Nutzungsrechte am Eigenheim zu verlieren.

 

Wie ist das Modell des Teilverkaufs aufgebaut?

Der Vorteil eines Teilverkaufs erklärt sich aus dem Umstand, dass er die Freisetzung von bis zu 50 Prozent des in der Immobilie gebundenen Kapitals ermöglicht. Die Gelder sind nicht zweckgebunden und können nach den Wünschen der Teilverkäufer verwendet werden. Der Teilkäufer tritt nur als stiller Miteigentümer in Erscheinung. Die Eigentümer erhalten ein Nießbrauchrecht zugesichert, das rechtssicher ins Grundbuch eingetragen wird.

Nießbrauch bedeutet, dass die Eigentümer ein umfassendes Wohn- und Nutzungsrecht erhalten. Er umfasst wie das Modell der Leibrente ein Wohnrecht, geht aber darüber hinaus. Die Eigentümer können die Immobilie weiterhin ganz nach ihren Vorstellungen nutzen. So kann sie beispielsweise vermietet werden, wenn ein Umzug ins Pflegeheim nicht mehr aufzuschieben ist. Mit diesen Einnahmen lässt sich ein Großteil der damit verbundenen Ausgaben bestreiten. 

Vorteile des Immobilien-Teilverkaufs

Das Modell des Teilverkaufs bringt im Vergleich zu einer Immobilienrente oder eines Gesamtverkaufs eine ganze Reihe Vorzüge mit sich:

  • Sofortige Erweiterung des finanziellen Spielraums um eine sechsstellige Summe, ohne Schulden aufzunehmen.
  • Ein stressiger Umzug wird nicht notwendig.
  • Wohn- und Nutzungsrechte sowie die Entscheidungshoheit bleiben erhalten.
  • Seriöse Anbieter wie die Deutsche Teilkauf übernehmen die Gebühren für den Gutachter und beteiligen sich an den Kosten für eine energetische Sanierung.
  • Es wird weiterhin an Wertsteigerungen profitiert.
  • Der verbliebene Anteil kann an die Nachkommen vererbt werden.
  • Eventuelle Erben erhalten ein Erstankaufsrecht für den abgegebenen Anteil.

Für wen ist das Modell des Teilverkaufs gedacht?

Der Immobilien-Teilverkauf richtet sich vornehmlich an Menschen, die das 55. Lebensjahr erreicht haben. Er erhöht sofort die Liquidität, damit der gewohnte Lebensstandard im Ruhestand beibehalten werden kann.

Außerdem setzt er Mittel frei, um sich lang ersehnte Wünsche zu erfüllen. Er finanziert sowohl das Traumauto als auch die Weltreise. Oder er ermöglicht eine Modernisierung und Sanierung der Immobilie. Nicht selten nutzen Senioren das freigewordene Kapital, um die Familie zu unterstützen oder den Enkeln eine Ausbildung zu finanzieren.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?

Die meisten Anbieter behalten sich eine Mindestauszahlung von 100.000 Euro vor. Das bedeutet, dass die Immobilie einen Wert von mindestens 200.000 Euro aufweisen muss und zudem größtenteils abbezahlt sein sollte.

  • Aufrufe: 42

Weihnachten 2024: Neue Trends für Firmen-Weihnachtsfeiern

Firmen-Weihnachtsfeier Symbolbild
Firmen-Weihnachtsfeier Symbolbild

Weihnachten steht zwar noch in einigen Monaten vor der Tür, doch viele Unternehmen planen bereits jetzt ihre alljährlichen Weihnachtsfeiern. Auch dieses Jahr zeigt sich wieder, dass die klassischen Weihnachtsfeiern zunehmend durch innovative und interaktive Events ersetzt werden. Unternehmen setzen verstärkt auf kreative Konzepte, um ihren Mitarbeitern unvergessliche Erlebnisse zu bieten und den Teamgeist zu stärken. Drei Weihnachtsfeier Ideen, die in diesem Jahr besonders im Fokus stehen, sind der mobile Weihnachtsmarkt auf dem Firmengelände, die weihnachtliche Schnitzeljagd mit Glühweinstation und das krimireiche Dinner zum Weihnachtsabend.

Mobiler Weihnachtsmarkt auf dem Firmengelände

Ein Trend, der immer mehr Anklang findet, ist der mobile Weihnachtsmarkt direkt auf dem Firmengelände. Diese Idee kombiniert die festliche Stimmung eines traditionellen Weihnachtsmarkts mit der Bequemlichkeit, den Arbeitsplatz nicht verlassen zu müssen. Firmen können verschiedene Stände aufbauen lassen, die typische Weihnachtsmarkt-Leckereien wie Bratwurst, Crêpes, gebrannte Mandeln und natürlich Glühwein anbieten.

Unsere mobilen Weihnachtsmärkte sind nicht nur die besten Weihnachtsfeiern, sondern auch hoch authentisch – die Mitarbeiter bekommen sofort das Gefühl, sie seien auf einem echten Weihnachtsmarkt – nur ohne lästige Schlangen an den Ständen “, sagt Kimia Haerri, Event-Managerin bei der Firma Bright & Epic (vormals b-ceed GmbH). „Festliche Stimmung, leckere Speisen und Getränke und dazu kommt noch der Weihnachtsmann.“

Zudem bietet ein solcher Weihnachtsmarkt die Möglichkeit, lokale Händler zu unterstützen, indem diese ihre Produkte direkt auf dem Firmengelände anbieten können. Viele Unternehmen nutzen diese Gelegenheit auch, um kleine Weihnachtsgeschenke für ihre Mitarbeiter anzubieten, die sie an den Ständen auswählen können.

Weihnachtliche Schnitzeljagd mit Glühwein Station

Eine weitere innovative Idee ist die weihnachtliche Schnitzeljagd mit Glühweinstation. Dieses Event bringt Bewegung und Spaß in die Weihnachtsfeier und fördert gleichzeitig das Teamwork. Mitarbeiter werden in Gruppen aufgeteilt und müssen verschiedene Stationen durchlaufen, an denen sie weihnachtliche Rätsel lösen oder kleine Aufgaben erfüllen müssen.

Durch unsere hauseigene Schnitzeljagd App, die wir ganzjährig anbieten und die sich auch jeder selbst aus den App Stores und Playstores runterladen kann, können wir nahezu überall in der Welt thematisch passende Schnitzeljagd Events planen und durchführen, sagt Fiona, Pressesprecherin bei Globe Chaser: die Schnitzeljagd App. „Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben mehr als Spaß und im Winter durch den Glühwein auch eine Station zum Aufwärmen.“

Am Ende der Schnitzeljagd wartet auf die Teilnehmer oft eine kleine Preisverleihung, bei der die besten Teams für ihre Leistung belohnt werden. Diese Form der Weihnachtsfeier eignet sich besonders gut, um den Zusammenhalt im Team zu stärken und den Mitarbeitern eine unterhaltsame und aktive Abwechslung zu bieten.


Krimireiches Dinner zum Weihnachtsabend

Ein weiterer Trend, der in diesem Jahr viele Unternehmen begeistert, ist das krimireiche Dinner zum Weihnachtsabend. Bei diesem Event handelt es sich um eine Kombination aus Abendessen und interaktivem Rollenspiel. Die Teilnehmer werden in eine spannende Kriminalgeschichte verwickelt und müssen gemeinsam herausfinden, wer der Täter ist.

Das weihnachtliche Krimi Rollenspiel mit Dinner sorgt für Zündstoff im Team, aber im positiven Sinne“, sagt Rebecca Lenz, Geschäftsführerin bei Cluemasters. „Es geht hierbei nicht darum, dass die Gäste einem Schauspiel beiwohnen, sondern sind sie vielmehr selbst Teil der Geschichte, bekleiden Rollen und müssen die Fälle lösen, die auf sie warten. Lacher sind hier vorprogrammiert.“

Während des Dinners werden verschiedene Hinweise und Rätsel präsentiert, die die Teilnehmer gemeinsam lösen müssen. Am Ende des Abends wird der Täter entlarvt und die besten Detektive werden ausgezeichnet. Dieses Event fördert nicht nur den Teamgeist, sondern bietet den Teilnehmern auch eine unvergessliche und spannende Erfahrung.


Fazit – Weihnachtsfeier 2024 wird spannend

Die Trends für Weihnachtsfeiern 2024 zeigen, dass Unternehmen vermehrt auf interaktive und kreative Konzepte setzen, um ihren Mitarbeitern eine besondere Wertschätzung entgegenzubringen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Ob mobiler Weihnachtsmarkt, weihnachtliche Schnitzeljagd oder krimireiches Dinner – diese innovativen Ideen bieten für jeden Geschmack das passende Event und sorgen dafür, dass die Weihnachtsfeier zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.

  • Aufrufe: 73