Vortrag: Wie entsteht Zukunft
Wandel aktiv und bewusst managen: Zukunftsforscherin Prof. Dr. Anabel
Ternès von Hattburg spricht zur Semestereröffnung am 22. Oktober 2025 an
der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.
- Aufrufe: 27
Wandel aktiv und bewusst managen: Zukunftsforscherin Prof. Dr. Anabel
Ternès von Hattburg spricht zur Semestereröffnung am 22. Oktober 2025 an
der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) hat
gestern seine Förderung von elf Forschungsvorhaben im Rahmen der
Förderlinie Pro*Niedersachsen bekanntgegeben, mit der das Land
Niedersachsen und die VolkswagenStiftung herausragende Forschungsprojekte
in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften fördert. Die Universität
Vechta freut sich, dass das „SCUOLA – Social Cognition: Understanding
Outcomes in Learning Achievement“ mit einer Fördersumme von 274.000 Euro
und einer Laufzeit bis 2028 unter der Leitung von Prof. Dr. Christopher
Osterhaus zu den ausgewählten Vorhaben zählt.
Der renommierte Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom
Medical Research Council, Cambridge, GB, besucht am Donnerstag, den 23.
Oktober 2025 den Beutenberg Campus in Jena. In der Veranstaltungsreihe
„Noble Gespräche“ hält er als Gast des Leibniz-Instituts für
Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) ab 17 Uhr im Hörsaal des
Abbe-Zentrums einen öffentlichen Vortrag mit dem Titel „My Adventures in
the Ribosome“. Der Vortrag wird auf Englisch gehalten.
Mit der Verbreitung von Chatbots ist Künstliche Intelligenz (KI) für viele
Menschen greifbar geworden. Wie und warum ChatGPT und andere KI-basierte
Systeme zu ihren Ergebnissen kommen, bleibt für die Nutzenden dabei häufig
undurchsichtig. Was genau passiert in der „Black Box“ zwischen der
Modelleingabe und -ausgabe? Um die Resultate und die Entscheidungsfindung
komplexer KI-Systeme nachvollziehbar zu machen, müssen algorithmische
Entscheidungen erklärbar sein.