TU Berlin: Herausforderungen der Digitalisierung für eine gute Arbeitszeitpolitik 4.0
Bundesministerin für Arbeit und Soziales Andrea Nahles und DGB-
Vorsitzender Reiner Hoffmann sprechen am 15. Dezember an der TU Berlin
Wie lässt sich in der digitalen Gesellschaft ein Ausgleich zwischen
wachsenden betrieblichen Flexibilitätsanforderungen und den Ansprüchen der
Beschäftigten an selbstbestimmte Arbeitszeiten schaffen? Zum Abschluss der
gemeinsamen Ringvorlesung „Arbeitszeit und Lebenszeit in der digitalen
Optimierungsgesellschaft – Es ist Zeit darüber zu reden“ von der TU Berlin
und dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) werden Bundesministerin für
Arbeit und Soziales Andrea Nahles und Reiner Hoffmann, Vorsitzender der
DGB, zum Thema „Herausforderungen der Digitalisierung für eine gute
Arbeitszeitpolitik 4.0“ sprechen. Interessierte sind herzlich eingeladen,
an der Veranstaltung teilzunehmen.
Zeit: Donnerstag, 15. Dezember 2016, von 18 bis 20 Uhr
Ort: Hauptgebäude der TU Berlin, Hörsaal H 1058, Straße des 17. Juni 135,
10623 Berlin
Die Ringvorlesung ist öffentlich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Rednerinnen und Redner:
• Begrüßung: Prof. Dr. Christian Thomsen, Präsident der TU Berlin
• Andrea Nahles, Bundesministerin für Arbeit und Soziales, SPD
• Reiner Hoffmann, Vorsitzender der DGB
• Ausblick: Dr. Jürgen Rubelt, TU Berlin, Zentraleinrichtung
Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation, und Dr. Kai Lindemann,
DGB Bundesvorstand
• Moderation: Stefan Müller, HR1/Deutschlandradio
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Dr. Jürgen Rubelt
Technische Universität Berlin
Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK)
Tel.: 030 314-21181
E-Mail: <
<http://www.zewk.tu-berlin.de/?id=49336>
- Aufrufe: 113