Zum Hauptinhalt springen

Arbeitgeber blieben eine Milliarde Euro an Sozialbeiträgen schuldig

KleingeldZehntausende Arbeitgeber blieben der Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung im vergangenen Jahr fast eine Milliarde Euro an Sozialversicherungsbeiträgen schuldig. Das geht aus einem Papier des Prüfdienstes der Rentenversicherung hervor, das der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" vorliegt.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 450

Konjunktur in Deutschland bleibt 2015 und 2016 aufwärtsgerichtet

Standort DeutschlandDer Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) rechnet in seinem aktuellen Konjunkturbericht damit, dass sich die gute Wirtschaftslage in Deutschland in diesem und dem kommenden Jahr fortsetzen wird. "Der heimische Aufschwung hat sich gefestigt und erhält derzeit vor allem vom günstigen Konsumklima Impulse", so Dr. Andreas Martin, Vorstandsmitglied des BVR.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 472

AOK Niedersachsen bleibt deutlich im Plus

Die AOK Niedersachsen hat das Jahr 2014 mit einem Überschuss von 96 Millionen Euro abgeschlossen. Dies teilten heute die Verwaltungsratsvorsitzenden der Gesundheitskasse, Bernd Wilkening und Ulrich Gransee, in Hannover mit. Bei den Betriebsmitteln und den gesetzlich vorgeschriebenen Rücklagen weist die Kasse ebenfalls eine sehr stabile Rücklage aus: 978 Millionen Euro standen zum Jahreswechsel in den Büchern. Das Haushaltsvolumen lag 2014 bei 7,42 Milliarden Euro in der Krankenversicherung und 1,25 Milliarden Euro in der Pflegeversicherung.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 247

Mehrheit der deutschen Elite zweifelt an griechischer Reformbereitschaft

GriechenlandDeutschlands Top-Entscheider sind skeptisch, ob Griechenland auf Dauer in der Eurozone zu halten ist. Wie das aktuelle "Capital-FAZ-Elite-Panel", eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach (IfD) unter 500 Führungsspitzen aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung, ergab, bezweifeln mehr als drei Viertel (77 Prozent), dass es gelingen wird, mit Griechenland verbindliche Reformpläne zu vereinbaren. Mittlerweile sehen sogar mehr als die Hälfte (52 Prozent) in einem Ausscheiden Griechenlands für die Eurozone mehr Chancen als Risiken.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 372