Zum Hauptinhalt springen

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Telekom-Vorstand

Deutsche TelekomDie Staatsanwaltschaft Bremen ermittelt gegen den Telekom-Vorstand Thomas Kremer. Das berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" unter Berufung auf Unternehmensquellen und eine Bestätigung von Kremer. Die Behörde wirft dem 58-jährigen vor, es als bis 2012 amtierender Chief Compliance Officer von Thyssenkrupp möglicherweise unterlassen zu haben, ausreichend dafür zu sorgen, dass es beim Bremer Joint-Venture Atlas Elektronik zu keinen Straftaten komme. Darum sehe sie ihn als einen der Beschuldigten bei einem Strafverfahren wegen vermuteter Steuerhinterziehung und Korruption.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 388

Indische Tata Steel interessiert an Thyssenkrupp-Stahlsparte

StahlwerkDer Essener Industriekonzern Thyssenkrupp steht offenbar vor einem Umbruch. Nach Informationen der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" will der indische Konzern Tata Steel bei der europäischen Stahlsparte des deutschen Konzerns einsteigen. Die Gespräche seien "weit vorangeschritten", zitiert die Zeitung Berliner Regierungskreise.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 383

Arbeitsmarkt: 43 Millionen Erwerbstätige im Februar 2016

Arbeitsmarkt im Februar 2016Im Februar 2016 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 43 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die Zahl der Erwerbstätigen um 546.000 Personen oder 1,3 %. Ein guter Konjunkturverlauf und die milde Witterung waren weiterhin die Hauptgründe dieser Entwicklung. Erwerbslos waren im Februar 2016 gut 1,9 Millionen Personen, 260.000 weniger als ein Jahr zuvor.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 452

Metro: Aufsichtsrat begrüßt Aufspaltung als gut für Mitarbeiter

MetroDer Metro-Aufsichtsrat signalisiert Zustimmung zu den aktuellen Aufspaltungsplänen des Vorstands. "Mit der Gründung von zwei Marktführern in ihren jeweiligen Segmenten kann jedes der beiden Unternehmen künftig einen stärkeren Fokus auf seine jeweiligen Kunden legen und sich dadurch eine noch stärkere Wachstumsperspektive schaffen. Dies ist positiv für Mitarbeiter und Arbeitsplätze - und der Aktienmarkt kann jede der Gesellschaften individuell beurteilen", sagte Ann-Kristin Achleitner, Aufsichtsrätin der Metro AG, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post".

Weiterlesen

  • Aufrufe: 349